ARCHIV 2020 |
Dezember
Oktober
September
August
29.08.2020 | 09:15 | Zürich, St. Jakobskirche beim Stauffacher UA "Partikel20" von Jochen Neurath "Partikel20" unserer jetzigen Verfassung ist eine Meditation über das Entfernen, Überbrückung, und die Frage, was in der Leere enthalten wäre ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner Piccolo Manfred Spitaler Bass-Klarinette Raphael Camenisch Sopran-Saxophon Adrian Häusler Violine Ivona Krapikaite Viola Nicola Romanò Violoncello Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Glockenspiel Jochen Neurath Dirigat Das kurze Spiel beginnt pünktlich um 9:15 und dauert ca. 10' freier Eintritt |
||
März
21.03.2020 20.03.2020 |
20:00 20:00 |
Zofingen, Palass Zürich, Kunstraum Walcheturm ![]() LIEBES PUBLIKUM UNSERE BEIDEN KONZERTE MUSSTEN WEGEN DES CORONAVIRUS LEIDER ABGESAGT WERDEN Carte Blanche Musik von Mehdi Hosseini (St.Petersburg) ![]() Inertia (2014) für Klarinette, Klavier, Geige und Cello Inertia is the first of a set of works by the composer utilizing a system he developed called “monodies”. In this system Hosseini attempts to bring into relief the distinct function of the aggregate of all individual lines of the music – heard as a single horizontal complex. Imbedded within this rather experimental approach is a set of time-honored principles derived from various oriental traditions – perhaps the most salient example of which can be found in the “dastgah” music system belonging to Persian music traditions. Inertia contains an emergent form approximating both the common principles employed in the spontaneous compositional procedures of oriental music and practiced today in the field of audio synthesis. Sârukhâni III (2016) Für Flöte, Klarinette, Klavier, Geige, Bratsche, Cello und Schlagzeug Based on folk music material of Kermânshâhân – Sahneh Gahgeryu (2019) UA Für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Daniela Müller Violine David Schnee Viola Nicola Romanò Violoncello Bruno Stöckli Leitung Mehdi Hosseini (Seyed Mehdi Hosseini Bami) wurde 1979 im iranischen Teheran geboren. Hosseini begann seine musikalische Ausbildung im Iran, wo er unter der Anleitung von Farhad Fakhreddini, dem bekannten iranischen Komponisten und Gründer des iranischen Nationalorchesters, persische Musik und die Grundlagen der Komposition studierte. Nach seinem Studium im Iran beendete Hosseini sein Masterstudium am St. Petersburger Staatskonservatorium bei Professor Alexander Minatsakanian, einem Schüler von Schostakowitsch, und seinem Doktor der Musik (DMA) in Komposition bei dem Komponisten Sergei Slonimsky. Darüber hinaus absolvierte Hosseini im Sommer 2007 einen Kompositionskurs an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien in Mürzzuschlag, Österreich, wo er bei dem britischen Komponisten und Pädagogen Nigel Osborne studierte. Er studierte bei den Komponisten Gennady Belov und Vladimir Tsitovich Grundprinzipien der Musikkomposition und arbeitete unter der Leitung von Professor Tatiana Bershadskaya an musiktheoretischen Problemen. Seine Musik und sein Stil haben seine kreativen Fähigkeiten als Komponist und seine Forschungsfähigkeiten als Ethnomusikologe und Theoretiker unter Beweis gestellt. Hosseini hat sinfonische Musik und Kammerorchesterwerke für Ensembles und Solisten in verschiedenen Kompositionsgenres geschrieben. Seine Werke zeigen einen starken monodischen Musikeinfluss, der ursprünglich interpretiert und in einen persönlichen Stil eingearbeitet wurde. Er benutzt das Wort Monodien oft nicht nur als Titel seiner Komposition, sondern auch als musikalischen Begriff; womit er die eigenschaften einzelner stimmstrukturen meint, die sich jeder musikalischen textur anpassen. Im Kern spiegelt seine Musik seine ständige Erforschung der erstaunlichen Vielfalt der orientalischen Musik wider, insbesondere der grundlegenden Komponenten der persischen Musik, der Struktur der Dastgah-Musik und der regionalen Musik des Iran, die die traditionellen Traditionen der Volksmusik abdecken in den verschiedenen Regionen des Iran und regionalen Gebieten. Für sein Album „Monodies“ wurde Mehdi Hosseini 2013 vom iranischen Musikhaus mit dem Preis „Das beste Album des Jahres“ ausgezeichnet. Seine Musik wurde von Orchestern und Ensembles wie dem Staatlichen Philharmonieorchester St. Petersburg, dem Staatlichen Akademischen Symphonieorchester St. Petersburg, dem Symphonieorchester des Opern- und Balletttheaters des Staatlichen Konservatoriums St. Petersburg und der Nordossetischen Staatssymphonie aufgeführt Orchester, Ensemble intercontemporain, Ensemble Namascae Lemanic Modern, Ensemble Unitedberlin, PluralEnsemble, Proton Bern, Ensemble für Neue Musik, Ensemble für Zeitgenössische Musik Moskau, eNsemble, Sound Ways, GAMEnsemble und mehr. Seine Werke wurden im Compozitor-Verlag (Russland) und im Donemus (Niederlande) veröffentlicht. In den letzten Jahren hat sich Mehdi Hosseini aktiv an Projekten für zeitgenössische Musik in St. Petersburg und ganz Russland beteiligt. Seine Musik wird regelmäßig auf Festivals wie Sound Ways, St. Petersburger Musikfrühling, Contemporary East and West, Contemporary Past, Moskauer Herbst, Moscow Actual Music Festival „Another Space“ und anderen aufgeführt. Seine Musik wird im Mariinski-Theater, in den Konservatorien von Sankt Petersburg und Moskau, in Sankt Petersburg und in der Moskauer Philharmonie gespielt. Mehdi Hosseini leistete 2011 einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung der St. Petersburger Kulturszene, als er das St. Petersburger Zentrum für zeitgenössische Musik reMusik.org eröffnete. 2013 gründete und leitete er die Eröffnung des St. Petersburg International New Music Festival. www.monodies.com www.monodies.com ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2019 |
Dezember
8.12.2019 5.12.2019 |
17:00 20:00 |
Biel, La Voirie Luzern, Neubad Welt verrückt von Tobias Meier ![]() Grafik: Vera Mattmann ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Sebastian Hofmann Schlagzeug Daniela Müller Violine Nicola Romanò Violoncello *thrghsttsfmttr Valentine Paley (Vevey) Tanz Christian Windfeld (Aarhus, DK) Perkussion Silvan Jeger (Zürich) Kontrabass, Stimme Tobias Meier Komposition/Inszenierung/Sounds Philipp Schaufelberger (Zürich) Ton und Licht Die Collage Welt verrückt bewegt sich zwischen wahnhaften und traumähnlichen Räumen, in denen unterschiedliche Realitäten co-existieren. I «Alles so klein, so nahe, so nass» - bis sich die Wirklichkeit verrückt. II «You are ok» - Intimität wird mir ins Ohr geflüstert. Virtuell die Wirbelsäule hinunter. III Dekonstruktion und Rekonstruktion: Textüberbleibsel, Assoziationsstücke, Erinnerungslücken. ![]() Tobias Meier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
November
24.11.2019 23.11.2019 22.11.2019 |
17:00 20:00 20:00 |
Pfungen, Ortschafft Zürich, Kunstraum Walcheturm Zürich, Kunstraum Walcheturm Welt verrückt von Tobias Meier ![]() Grafik: Vera Mattmann ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Sebastian Hofmann Schlagzeug Daniela Müller Violine Nicola Romanò Violoncello *thrghsttsfmttr Valentine Paley (Vevey) Tanz Christian Windfeld (Aarhus, DK) Perkussion Silvan Jeger (Zürich) Kontrabass, Stimme Tobias Meier Komposition/Inszenierung/Sounds Philipp Schaufelberger (Zürich) Ton und Licht Die Collage Welt verrückt bewegt sich zwischen wahnhaften und traumähnlichen Räumen, in denen unterschiedliche Realitäten co-existieren. I «Alles so klein, so nahe, so nass» - bis sich die Wirklichkeit verrückt. II «You are ok» - Intimität wird mir ins Ohr geflüstert. Virtuell die Wirbelsäule hinunter. III Dekonstruktion und Rekonstruktion: Textüberbleibsel, Assoziationsstücke, Erinnerungslücken. ![]() Tobias Meier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Oktober
September
Juni
Mai
April
Januar
ARCHIV 2018 |
November
September
Juni
Mai
April
21.04.2018 | 20:00 | Odessa Regional Philharmonic Society GRAND HALL, Festival 2d2n Hello Mellow Tone Philipp Schaufelberger ![]() ![]() In Hello Mellow Tone stehen sich die beiden Klangkörper Ensemble und Duo Gitarre/Schlagzeug gegenüber. Das zur Verfügung stehende musikalische Material umfasst somit die ganze Bandbreite zwischen freier Improvisation und fertig Ausnotiertem. Dabei ist ein - möglicherweise Bouvard und Pécuchetsches - Anliegen, die Annäherung und Durchdringung der vermeintlichen Stammdisziplinen: die von Sebastian Gottschick fürs Ensemble orchestrierte Transkription einer Duo-Improvisation als wahre formale Kühnheit, die Duoversion eines Jazzklassikers als hohe Interpretationskunst. ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Perkussion/Voice Sebastian Gottschick Viola/Leitung Nicola Romanò Violoncello Márcio de Sousa Perkussion Philipp Schaufelberger E-Gitarre ![]() ![]() |
![]() |
|
6.04.2018 | 20:00 | Zürich, Kunsthalle Kunsthalle Special Nr. 17 The Church (Rob Pruitt) Infos zur Ausstellung Klanginstallation XII (2018)UA von Hans-Peter Frehner „15 Jahre reformiert - Psalm 25 – eine Erinnerung“ Eine Collage für Flöte, Violine, Violoncello, Klavier, Vibraphon, E-Gitarre, Elektronik und Zuspielband. Hans-Peter Frehner hat erneut zu einer aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Zürich eine Klanginstallation komponiert. „In meiner Collagen-Konstruktion erinnere ich mich musikalisch an meine frühe Jugend, als ich noch in die Kirche ging.“ Dazu spielt das Ensemble Echos und Improvisationen. ![]() ensemble für neue musik zürich Viktor Müller Klavier Daniela Müller Violine Nicolas Romanò Violoncello Lorenz Haas Vibraphon Philipp Schaufelberger E-Gitarre Sebastian Hofmann Electronik/Perkussion Hanspeter Frehner Flöten/Leitung Ganzerplatz Zuspielband ![]() ![]() |
![]() |
|
März
10.03.2018 8.03.2018 4.03.2018 3.03.2018 2.03.2018 1.03.2018 |
19:30 20:00 18:30 20:00 20:00 20:00 |
Pfungen, Ortschafft Kultur Ilanz, Cinéma Sil Plaz Luzern, Sousol Klubkonzerte Zürich, Kunstraum Walcheturm Zürich, Kunstraum Walcheturm Zug, Gewürzmühle Hello Mellow Tone Annäherungen Philipp Schaufelberger ![]() In Hello Mellow Tone stehen sich die beiden Klangkörper Ensemble und Duo Gitarre/Schlagzeug gegenüber. Das zur Verfügung stehende musikalische Material umfasst somit die ganze Bandbreite zwischen freier Improvisation und fertig Ausnotiertem. Dabei ist ein - möglicherweise Bouvard und Pécuchetsches - Anliegen, die Annäherung und Durchdringung der vermeintlichen Stammdisziplinen: die von Sebastian Gottschick fürs Ensemble orchestrierte Transkription einer Duo-Improvisation als wahre formale Kühnheit, die Duoversion eines Jazzklassikers als hohe Interpretationskunst. ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Perkussion/Voice Sebastian Gottschick Viola/Leitung Nicola Romanò Violoncello Christian Wolfarth Perkussion Philipp Schaufelberger E-Gitarre/Komposition ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2017 |
Dezember
21.12.2017 20.12.2017 19.12.2017 18.12.2017 |
20:00 20:00 20:00 20:00 |
Zürich, Miller's Zürich, Miller's Zürich, Miller's Zürich, Miller's A CHRISTMAS CAROL EINE GEISTERGESCHICHTE ZUM CHRISTFEST WEIHNACHTSMUSIK FÜR SECHS MUSIKER UND ACTIONZEICHNER Tickets ![]() Mehr Infos Walther Giger Musik Ulrich Scheel Comix Szene ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Philipp Meier Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Sebastian Gottschick Violine Nicola Romanò Violoncello Ulrich Scheel ![]() A Christmas Carol eine Weihnachtsmusik für Instrumentalensemble und einen Action-Zeichner von Walther Giger A Christmas Carol in Prose, Being a Ghost-Story of Christmas (ein Weihnachtslied in Prosa oder eine Geistergeschichte zum Christfest) ist eine Erzählung von Charles Dickens. Sie handelt von Ebenezer Scrooge, einem alten, grantigen Geizhals, der in einer einzigen Nacht zunächst Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber Jacob Marley und dann von drei weiteren Geistern erhält, die ihm schließlich dazu verhelfen, sein Leben zu ändern. Meine Komposition für sechs Instrumente verstehe ich als Tonspur zu einem imaginären Stummfilm. Sie gibt in fünf Sätzen meine Eindrücke des Grotesken, nächtlich Geisterhaften und die feierlich melancholische Atmosphäre in Dickens‘s Erzählung wieder. Die Musik zitiert und entwickelt sich aus Stantipes (Stampftanz), englischer Fanfare und Kirchenchoral im formalen Spannungsfeld zwischen rezitativischer Stagnation und rhythmisch tänzerischer Stringenz. Der Illustrator Ulrich Scheel visualisiert live die Erzählung von Dickens, zeichnet simultan Bildsequenzen zur gespielten Musik. Auch er inspiriert sich an der literarischen Vorlage, setzt sie frei assozierend in Form eines Szenenbuches (Storyboards) um. Er ist auch improvisierender Mitmusiker mit der Feder als Instrument, er reagiert auf musikalische Momente, Klänge, Rhythmen, und zeichnet beispielsweise den Musiker, der gerade eine auffällige Passage spielt, an die Seite einer literarischen Figur. Beide Medien, die Musik, das Visuelle bewegen sich im gleichen Zeitraum, schaffen Analogien, ohne aufeinander angewiesen zu sein. Es ist auch nicht die Idee, dass das Visuelle die Stimmung der Musik (oder umgekehrt) „abbilde“. Und doch enststeht eine funktionale und inhaltliche Verbindung zwischen Bild und Musik, die sich bei jeder Aufführung anders manifestiert. ![]() |
![]() |
|
November
September
Juni
14.06.2017 | 11:00 | SIA Haus Eine Jubiläumsmusik im Auftrag von SIA Haus AG „Klanginstallation XI“ von Hans-Peter Frehner und „Passacaglia“ von Anna Trauffer Die Komposition ist eine Collage, entstanden aus den unterschiedlichsten Inhalten eines Skizzenbuchs und Mixturen aus Audioaufnahmen verschiedenster experimenteller Klangsituationen. Intuitiv wurden die Skizzen aneinandergefügt und mit Live-Elektronik zu einer Jubiläumsmusik komponiert. Ein „Intermezzo“ am Ende führt über eine harmonische Wendung als Finale in die wunderbare, mikrotonale „Passacaglia“ von Anna Trauffer. Die Musik ist für die räumliche und akustische Situation in der Tiefgarage konzipiert und wird in dieser Form exklusiv für das Jubiläum „50 Jahre SIA Haus“ nur einmal aufgeführt. Konzertsituation der Uraufführung: Das Publikum wandert über die Autoeinfahrt in eine begehbare Klanginstallation in der Tiefgarage U2 im SIA Haus. Die Zuhörenden sind gebeten, sich innerhalb der Klangerzeugenden leise zu bewegen, um sich den Klängen in unterschiedlichen Positionen auszusetzten. ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte/Konzept/Komposition Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Fender-Rhodes Philipp Schaufelberger E-Gitarre, Tontechnik Sebastian Hofmann Elektronik, Perkussion Sebastian Gottschick Violine Nicola Romanò Violoncello Anna Trauffer Stimme |
||
11.06.2017 | 19:00 | Zürich, Dolder Bad, Adlisbergstrasse 36 Hommage à Gottfried Honegger von Hans-Peter Frehner Zwölf musikalische Bilder zu Gottfried Honeggers Tableaux-Reliefs ![]() ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Sebastian Gottschick Violine Nicola Romanò Violoncello Viktor Müller Fender Rhodes Lorenz Haas Schlagzeug Eine Hommage in 12 Sätzen, im Auftrag von Bettina Egger zum hundertsten Geburtstag ihres Vaters Gottfried Honegger ( 12.6.1917 – 17.1.2016) Die Komposition ist in den Sätzen 1-11 inspiriert von Honeggers Tableaux Reliefs und diesen nachempfunden. Die Hommage endet mit einem Epilog über rot, blau, gelb, weiss, schwarz. Das Werk wurde am 29.11.2015 in Zürich uraufgeführt. Wie es der Wunsch der Auftraggeberin Bettina Egger war, entstand ein etwas längeres und ruhiges Werk für die auch von ihr erwünschte Originalbesetzung des „ensemble für neue musik zürich“. Hans-Peter Frehner |
||
März
19.03.2017 18.03.2017 12.03.2017 11.03.2017 |
17:00 18:00 17:00 20:00 |
Schwaigern, Evangelische Stadtkirche Heilbronn, Kilianskirche Solothurn, Jesuitenkirche Zürich, Kirche St. Jakob ![]() Jochen Neurath Stimmen der Nacht, 2016, UA Symphonie nach Joseph von Eichendorff für Chor und Ensemble „...mein irres Singen hier ist wie ein Rufen nur aus Träumen...“ Ein Blick zurück. Zur Romantik, die selber ein Blick zurück war, eine Flucht zurück zur eigenen Identität. Das ensemble für neue musik zürich und der Kammerchor des Heilbronner Mönchsee-Gymnasiums. Junge Menschen, die in einem Heute bestehen müssen, in dem sie lediglich zum Funktionieren benötigt werden. Und erfahrene Musiker, die das Neue, das im Alten verwurzelt ist, zu ihrer Lebensaufgabe machen. Eine viersätzige szenische Symphonie für Chor und Kammerensemble. Traditionen der musikalischen Romantik zu Texten des Urbildes literarischer Romantik: Joseph von Eichendorff. I: In der Fremde: Verlust, Entfremdung, Trauer, Sehnsucht nach "zu Hause". II: Todeslust: "Die Falsche Welt", Zumutungen, Fluchten: Rausch, Gewalt, Fanatismus. III: Klang um Klang: Mystische Natur, Stille, Lauschen, Inspiration. Noch Momente der Gefährdung. IV: Letzte Heimkehr: Zu‐Hause‐Sein, Frieden, Transzendenz, "Die Andere Welt". Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Lorenz Raths Horn Sebastian Hofmann Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Herbert Kramis Kontrabass Claus Hutschenreuther Musikalische Leitung Frank Düwel Szenische Einrichtung ![]() ![]() |
![]() |
|
Januar
22.01.2017 21.01.2017 |
17:00 20:00 |
Schaffhausen, Haberhaus Zofingen, Palass ![]() Bachelor-Diplom in Komposition Ombres de l’invisible für Sopran und Kammerensemble UA von Lukas Stamm ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Martin Sonderegger Klarinette Viktor Müller Klavier Sebastian Hoffmann Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Catriona Bühler Sopran Jürg Henneberger Leitung Tickets für Schaffhausen ![]() ![]() Infos: ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2016 |
November
26.11.2016 | 15:00 | Zürich, Theater Neumarkt![]() Chris Wiesendanger Foto: John Rogers Festival Unerhört WIE EIN BAND AUFROLLEN UND INS FEUER WERFEN von Chris Wiesendanger Infos zur Komposition Sonoe Kato Gesang Chris Wiesendanger Klavier Christian Weber Kontrabass ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Infos ![]() |
![]() |
|
17.11.2016 | 19:30 | Zürich, Kaufleuten Festsaal![]() 30 Jahre Tage für Neue Musik Zürich Eröffnungskonzert Noriko Hisada „Landscape“ (1992) Bruno Stöckli „Souvenir I-III“ (2016) UA Lukas Langlotz «Zweigung» (2015/16) UA Liza Lim „The turning dance of the bee“(2016) UA ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Sebastian Gottschick Leitung Tage für Neue Musik Zürich - Gesamtprogramm Infos: ![]() |
![]() |
|
Oktober
2.10.2016 1.10.2016 |
18:30 20:30 |
Luzern, Sousol Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 ZeitSein UA von Matthias Spillmann ![]() ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Annina Wöhrle Violine Nicola Romanò Violoncello Laura Robles Cajon Raffaele Bossard Kontrabass Matthias Spillmann Trompete/Leitung ZeitSein eine Komposition mit dem ensemble für neue musik zürich und Gästen Abendprogramm ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
September
30.09.2016 29.09.2016 |
21:30 20:00 |
Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Chur, Loësaal ZeitSein UA von Matthias Spillmann ![]() ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Annina Wöhrle Violine Nicola Romanò Violoncello Laura Robles Cajon Raffaele Bossard Kontrabass Matthias Spillmann Trompete/Leitung ZeitSein eine Komposition mit dem ensemble für neue musik zürich und Gästen Abendprogramm ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Juni
9.06.2016 8.06.2016 7.06.2016 6.06.2016 |
20:00 20:00 20:00 20:00 |
Zürich, Miller's Studio Zürich, Miller's Studio Zürich, Miller's Studio Zürich, Miller's Studio Roue, à rebours ![]() Eine absurde Kammeroper Dieter Ulrich, Libretto Daniel Mouthon, Komposition Stefan Nolte, Regie Theres Indermaur, Ausstattung (Bühne, Kostüm) Matias Ameriso, Licht Barbara Rölli, Assistenz (Regie, Ausstattung) Franziska Grob, Produktionsleitung Dorothea Schürch, Alt Chasper-Curò Mani, Bariton Niki Good, Renate Hug, Danny Seng Kit, Tanz Christian Dieterle, Jonas Rüegg, Schauspiel Flo Stoffner, E-Gitarre/Schauspiel ensemble für neue musik Zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Gabriela Friedli Klavier Viktor Müller E-Piano Lorenz Haas Perkussion Dieter Ulrich Schlagzeug Claudia Troxler Violine Christian Weber Kontrabass Eine absurde Oper zum Dada-Jahr 2016 – von 15 Sängern/innen, Schauspielern/innen, Tänzer/innen und Musiker/innen uraufgeführt – die sich mit einem Initialmoment, der ersten Idee zum «Grossen Glas» 1912, dem Hauptwerk Marcel Duchamps, befasst. ![]() Info ![]() |
![]() |
|
April
10.04.2016 9.04.2016 8.04.2016 7.04.2016 |
17:00 20:00 20:00 19:00 |
Zofingen, Palass, Pfistergasse 54 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Rumisberg, Atelierhaus Rumisberg Uraufführung Noriko Hisada "Led by the Yellow Bricks" 2014 1. A round shining mark 2. The yellow bricks 1 3. The monster and the big yellow poppies 4. A voice I don't know 5. A place I know 6. The yellow bricks 2 7. Deep into the Forest ![]() Flyer Tickets ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Sebastian Gottschick Leitung ![]() Noriko Hisada Led by the Yellow Bricks It consists of 7 pieces inspired by some phrases or scenes from “The Wonderful Wizard of Oz” . Though, the images are not from the story itself. I have been composing recent works inspired by imagined scenerys. They were based upon some exiting pictures, myths, and novels. “Led by the Yellow Bricks” is one of these works. However, this work does not express 7 consecutive stories. For example, the 4th piece “A voice I don’t know” and the 5th “A place I know” were based on the images of my childhood small adventures (for me, they were quite big adventures). They were recalled while I was reading “The Wonderful Wizard of Oz”. The several scenes imagined from childhood memories consist both of my real experience and imagination. “The Wizard of Oz” was a start to recall these memories. The other five pieces were also inspired by both phrases and scenes from “The Wonderful Wizard of Oz” and my own feelings. They together created my imagined scenery, and then these scenerys became the base of each of the pieces when I composed. I was given this opportunity to write “Led by the Yellow Bricks” by the architect, Peter Märkli and the artist, Peter Regli. They gave me a commission of a new work for Ensemble für Neue Musik Zürich. I would like to express my gratitude Peter and Peter. Ensemble für Neue Musik Zürich is one of the musical ensemble groups I deeply confide in. I have composed some works for them in the past, and I always felt very content with their performance. I have always been very grateful to them. When I write music for Ensemble für Neue Musik Zürich, I often recall and feel the sounds they create. The energy I get from their sounds provoke me to convert my thoughts into a new musical work. “Led by the Yellow Bricks” would never have been created if I did not encounter them. I would like to express my deepest gratitude and respect to them. I hope that many people will enjoy a moment together listening to their first performance of this work. Noriko Hisada ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
März
20.03.2016 | 11:00 | Langenbruck, Kloster Schönthal Hommage à Gottfried Honegger für Sextett von Hans-Peter Frehner 12 musikalische Bilder zu Gottfried Honeggers Tableaux-Reliefs ![]() ZUM GEDENKEN AN GOTTFRIED HONEGGER 1917-2016 Eine Hommage in 12 Sätzen. Im Auftrag von Bettina Egger zum hundertsten Geburtstag ihres Vaters Gottfried Honegger, der am 12. Juni 2017 stattgefunden hätte. Hinweis: Noch bis zum 24. April läuft in der Kirche des Klosters Schönthal eine exquisite Werkschau des Zürcher Malers und Plastikers Gottfried Honegger. Der Titel der Ausstellung – „Keimzellen zur Abstraktion“ ![]() ![]() |
![]() |
|
Februar
23.02.2016 | 18:00 | ETH Zürich, Audi Max,Hauptgebäude Rämistrasse 101 Märkli - Professur für Architektur an der ETH Zürich 2002-2015 Jump in & Bag II von Hans-Peter Frehner Mandelbaum von Anna Trauffer ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Philipp Schaufelberger E-Gitarre Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Catriona Bühler Stimme |
||
Januar
21.01.2016 20.01.2016 |
20:30 20:30 |
Bern, Tojo Theater Bern, Tojo Theater Ich möchte nur noch spielen Ein Musiktheater von Astride Schlaefli und Christoph Coburger, inspiriert von Max Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch" und interpretiert von den sechs Männern des ensemble für neue musik zürich anlässlich ihres 30jährigen Jubiläums. Tickets ![]() mit Christoph Coburger vom ensemble für staedtebewohner (Berlin) und Astride Schlaefli vom Collectif barbare (Biel) VIDEOS FOTOS ![]() Infos: ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2015 |
November
29.11.2015 | 17:00 | Zürich, Kunstraum Walcheturm Hommage à Gottfried Honegger für Sextett von Hans-Peter Frehner UA ![]() Reservation ausdrücklich erwünscht! Eine Hommage in 12 Sätzen, im Auftrag von Bettina Egger zum hundertsten Geburtstag ihres Vaters Gottfried Honegger, der am 12. Juni 2017 stattfinden wird. Komponiert in seinem neunundneunzigsten Lebensjahr mit einer Gratulation zu seinem achtundneunzigsten Geburtstag. 01. Lieber 02. Gottfried 03. Honegger 04. Komma 05. wir 06. gratulieren 07. Ihnen 08. herzlich 09. zum 10. achtundneunzigsten 11. Geburtstag 12. Epilog: rot, blau, gelb, weiss, schwarz ![]() ![]() |
![]() |
|
14.11.2015 13.11.2015 |
20:15 20:15 |
Aarau, Theater Tuchlaube Aarau, Theater Tuchlaube Ich möchte nur noch spielen Tickets Ein Musiktheater von Astride Schlaefli und Christoph Coburger, inspiriert von Max Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch" und interpretiert von den sechs Männern des ensemble für neue musik zürich anlässlich ihres 30jährigen Jubiläums. ![]() mit Christoph Coburger vom ensemble für staedtebewohner (Berlin) und Astride Schlaefli vom Collectif barbare (Biel) VIDEOS FOTOS ![]() Infos: ![]() |
![]() |
|
Oktober
31.10.2015 30.10.2015 |
20:00 20:00 |
Zürich, Kunstraum Walcheturm Zürich, Kunstraum Walcheturm ZUHOEAN von CHRISTOPH COBURGER und SEBASTIAN GOTTSCHICK ![]() Tickets Raum Zeitung Liebe Jahrzehnt Gegend Eigentum Schlaf Poesie Arbeit Reise Größe Leben Klappe Mensch Wüste Eigenart Weg Kind Unwucht ZUHOEAN Anspruch Ballung Gehen Kritik Sachen Moment Rede Tuch Film Welt Punkt Stellung Haufen Wirkung Kahn Wendung Handel Vater Bahnfahrt Zustand Öffnung Ende Zeit Straße Abend Haut Wert Fall Schwarz Wort. ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Viktor Müller Klavier Daniela Müller Violine Nicola Romanò Violoncello Lorenz Haas Perkussion Anna Trauffer Stimme Sebastian Gottschick Leitung Eine Frau sitzt am Tisch in der Nähe eines großen Kühlschranks und übt und schreibt und baut für ihre ZUHOERA. Sie schmiert und isst und schreibt und spielt und läuft und singt was das Zeug hält. Kein Bach, Gottschick, Purcell, Schaufelberger, Vulpius, oder Coburger ist vor ihr sicher. Gestochert wird mit der Stimmgabel in abgelaufenen Walsergedichten - Pudding. Die Eieruhr klingelt verspätet - Garstedter Dämmerung. Schneiden tut unser Goldstück alles, was das Klavier verändert - Toast Hawaii. Licht kommt aus dem Theaterhimmel - Grand Vin de Bordeaux. Das begabte Kind blättert sich durch das Klanggestrüpp der modernen Moderne und findet Schnipsel, Scherzi, Bauten, Blasmusiken, Fragmente, Kanons, heiße Luft, schnelle Veränderungen, hohe Stimmen, morsche Stücke, flotte Trios, und Haufen von Quintparallelen nach Texten von Dichtern und ohne solche. Seien Sie öffentlich. Werden Sie Mitglied. Lassen Sie sich verändern. * Angeblich wächst die Sentimentalität mit dem Alter, aber das ist Unsinn. Mein Blick war von Anfang an auf die Vergangenheit gerichtet. Als in Garstedt das Strohdachhaus abbrannte, als meine Mutter mir die Buchstaben erklärte, als ich Wachsmalstifte zur Einschulung bekam und als ich in der Voliere die Fasanenfedern fand, immer dachte ich zurück, und immer wollte ich Stillstand, und fast jeden Morgen hoffte ich, die schöne Dämmerung würde sich noch einmal wiederholen. ![]() ![]() |
![]() |
|
23.10.2015 22.10.2015 21.10.2015 18.10.2015 17.10.2015 |
20:00 20:00 20:00 19:00 20:00 |
Zürich, Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstr. 36 Zürich, Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstr. 36 Zürich, Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstr. 36 Zürich, Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstr. 36 Zürich, Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstr. 36 ![]() Liquid Crystal Display Eine Oper über Medien, Macht und Manipulation In vielfältigen Klängen und Bildern erzählt Liquid Crystal Display eine dramatische Parabel von den Mechanismen der Macht und der Politik in einer Gegenwart der medial vernetzten elektronischen Bildwelten. Libretto: Daniel Suter Video: Georg Lendorff Musik: Daniel Mouthon Regie: Stefan Nolte Musikalische Leitung: Sebastian Gottschick Catriona Bühler Sopran Franziska Heinzen Sopran Daniel Bentz Tenor Chasper Curò Mani Bariton Robert Koller Bassbariton Liquid Crystal Display - Orchester feat. ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Martin Sonderegger Klarinette Lorenz Raths Horn Philipp Schaufelberger E-Gitarre Gianluca Romanò Klavier Sebastian Hofmann Schlagzeug Laida Alberdi Violine Nicola Romanò Cello John Eckhardt Kontrabass Fotos ![]() |
||
Juni
14.06.2015 | 20:00 | Zürich, Montagehalle im Schiffbau Verleihung des Zürcher Festspielpreises 2015 an Anna Viebrock ![]() Die Bühnenbildnerin und Regisseurin Anna Viebrock ist dem ensemble für neue musik zürich in Freundschaft verbunden. Zahlreiche gemeinsame Bühenprojekte sind in Zusammenarbeit mit ihr entstanden, u.a. Geschwister Tanner von Robert Walser im Jahre 2004. Zum Erhalt des Zürcher Festspielpreises gratulieren wir ihr von Herzen! An der Preisverleihung möchten wir mit einem Ständchen unsere grosse Wertschätzung und Freude zum Ausdruck bringen! Programm Ziibäläwääjä, 1995 Hans-Peter Frehner, arr. Sebastian Gottschick Korb mit Pfirsichen, 2013 Philipp Schaufelberger, arr. Sebastian Gottschick Jürg Laederach: Katrina nach den Stichen Drei Gedichte von Robert Walser, 2015 Sebastian Gottschick Die fünf Vokale (nach Henry Purcell) In dem Reisekorb oder Wäschekorb (nach Melchior Vulpius und Johann Sebastian Bach) Ich wollt’, ich hätte mancherlei noch nicht geschrieben (nach Richard Strauss) ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Daniela Müller Violine Nicola Romanò Violoncello Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Robert Hunger-Bühler Stimme Sebastian Gottschick Leitung |
||
Mai
6.05.2015 5.05.2015 |
20:00 20:00 |
Luzern, Kleintheater Luzern, Kleintheater Ich möchte nur noch spielen Tickets Ein Musiktheater von Astride Schlaefli und Christoph Coburger, inspiriert von Max Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch" und interpretiert von den sechs Männern des ensemble für neue musik zürich anlässlich ihres 30jährigen Jubiläums. ![]() mit Christoph Coburger vom ensemble für staedtebewohner (Berlin) und Astride Schlaefli vom Collectif barbare (Biel) VIDEOS FOTOS ![]() Infos: ![]() |
![]() |
|
April
11.04.2015 | Kunstraum Walcheturm. Zürich Festival 30 Jahre ensemble für neue musik zürich ![]() Foto: Seraina Wirz Festival-Flyer als pdf 20:00 Dead Letter Office spielt Musik aus "97 Ansichten" Aus dem epischen Postkartenmusikfilmwerk von Coburger, Trauffer und Schaufelberger werden geeignete Stücke ausgewählt und teilweise von Sebastian Gottschick liebevoll neu arrangiert. Eine Wiederbegegnung mit klingenden Pfirsichen, einer Trachtengruppe, verschiedenen Szenen aus Lazaretten des ersten Weltkriegs und einem rappenden Kuckuck. Im Gegenschnitt gibt es Postkartenstücke von Berg und Bach und die Fantasie über eine Note von Purcell zu hören. Anna Trauffer Kontrabass Christoph Coburger Harmonium Sebastian Gottschick Bratsche Philipp Schaufelberger Gitarre Intermezzo I „Verhör“ von Daniel Mouthon - inter_course Daniel Mouthon/Stimme Interviewerin: Kunst ist vorbei. Frau: Ja. Ich weiss. Interviewerin: Weshalb stellen Sie denn aus? Frau: Ich führe nicht auf. Ich führe nicht vor: ich stelle hin. Ich stelle es hin. Ich stelle das Video den Leuten hin. Interviewerin: Sie betreiben Haarspalterei. Weshalb kommen Sie auf die Kunst zurück? Das ist vorbei? Frau: Ich verzichte ja auf Wertschöpfung. Ich vermeide ja einen Multiplikatoreneffekt. Interviewerin: Bleiben Sie bei Ihrem Job. Bleiben Sie bei Ihrer Politik. Frau: Der Krieg ist ja gewonnen! - Übrigens: die Videos entstehen nebenbei. (...) Finale koenigleopold feat. ensemble für neue musik zürich "Beyond Taste - Without Subtlety" UA von Leo Riegler, Lukas König, Daniel Riegler "The very serious unserious first club opera for anybody, anywhere at anytime for no reasons at all." „KOENIGWHO?!“ Wer ist koenigleopold? Gerade rechtzeitig zur allgemeinen Festschreibung ihrer Identität sprengt koenigleopold die wenigen übrig gebliebenen Grenzen und produziert die erste konzertante Oper für alle Nicht-Opernhäuser dieser Welt. Der Einsatz ist hoch: Nichts weniger als ihr vollkommen ruinierter Ruf steht dabei auf dem Spiel. Mit dabei eine Horde an Kollaborateuren in Form des ensemble für neue musik zürich. Eine unerschrockene Bande echter Musiker, die zu retten versuchen was nicht zu retten ist. Eine totale Zeitverschwendung in zwei Akten. Beyond Taste Orchester Lukas König Drums, Basssynth Leo Riegler Electronics, MC Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller E-Piano Lorenz Haas Schlagzeug, Stimme Martina Engel Violine Nicola Romanò Violoncello Christian Weber Kontrabass Daniel Riegler Posaune, Leitung Willy Strehler Sound Markus Wallner Sound Karolina Preuschl aka Mc Rhine Visuals ![]() koenigleopold und Mc Rhine ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
10.04.2015 | Zürich, Kunstraum Walcheturm Festival 30 Jahre ensemble für neue musik zürich ![]() Foto: Seraina Wirz Festival-Flyer als pdf 20:00 Laudatoren René Karlen , Stadt Zürich Kultur und Heinrich Baumgartner, Fachstelle Kultur, Kanton Zürich Eröffnungskonzert "5 Fragmente für 6 Musiker und 2 Dirigenten" von Johannes Harneit mit Sebastian Gottschick und Jürg Henneberger "Mirage" 2014 für Sextett von Yevhen Stankovych "ENSEMBLE-BUCH 5" 2014 für 6 Instrumente von Rudolf Kelterborn Sebastian Gottschick, Leitung „Adagio“ 2014 für Sextett von Johannes Harneit Johannes Harneit, Leitung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Daniela Müller Violine Nicola Romanò Violoncello ![]() Rudolf Kelterborn ![]() Yevhen Stankovych Intermezzo I „Strata“ 2010/2011 von Martin Jaggi "man hört viel bevor einem die Ohren abfallen"1996 von Christian Dierstein Raphael Camenisch Saxofon Christian Dierstein Schlagzeug Petra Ackermann Viola Philipp Meier Piano Intermezzo II "Come un meccanismo mentale Op. 23b" (2009/14) von Mathias Steinauer Jürg Henneberger/Leitung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Sebastian Gottschick Violine Nicola Romanò Violoncello ![]() Mathias Steinauer Finale schnellertollermeier Andi Schnellmann Bass Manuel Troller Gitarre David Meier Drums ![]() Schnellertollermeier ![]() Abendkasse ab 19 Uhr 2 Abende 50 ermässigt 40 / 1 Abend 30 ermässigt 20 / Schüler pro Abend 10 Essen und Trinken ab 19 Uhr ![]() ![]() |
![]() |
||
März
15.03.2015 14.03.2015 13.03.2015 12.03.2015 8.03.2015 7.03.2015 6.03.2015 5.03.2015 |
17:00 20:30 20:30 20:30 17:00 20:30 20:30 20:30 |
Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Winkelwiese Ich möchte nur noch spielen Ein Musiktheater von Astride Schlaefli und Christoph Coburger, inspiriert von Max Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch" und interpretiert von den sechs Männern des ensemble für neue musik zürich anlässlich ihres 30jährigen Jubiläums. ![]() mit Christoph Coburger vom ensemble für staedtebewohner (Berlin) und Astride Schlaefli vom Collectif barbare (Biel) VIDEOS FOTOS ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Sebastian Gottschick Violine Nicola Romanò Violoncello Flyer als pdf ![]() Infos: ![]() |
![]() |
|
Januar
ARCHIV 2014 |
November
2.11.2014 1.11.2014 |
16:00 20:00 |
Langenbruck, Kloster Schoenthal Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 PAN ein Satyrspiel für Ensemble UA Martin Baumgartner, Komposition 1. Arkadien - Topos A 2. Méthysoi 3. Koimésis I 4. Apollon und Marsyas 5. Koimésis II 6. Pan 7. Amanita Muscaria 8. Koimésis III 9. Arkadien - Topos B Ein prominenter Gast im Kreise der Satyrn ist Pan, Sohn der Hybris. Bekannt als froher Hirte mit Syrinx, der aber ab und an auch gerne jemanden erschreckt. Mehr Infos ![]() ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Sebastian Hofmann Schlagzeug Manuel Troller E-Gitarre Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Christian Weber Kontrabass, E-Bass Sebastian Gottschick Leitung ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Oktober
31.10.2014 30.10.2014 |
20:00 20:00 |
Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Luzern, Neubad, Bireggstrasse 36 PAN ein Satyrspiel für Ensemble UA Martin Baumgartner, Komposition 1. Arkadien - Topos A 2. Méthysoi 3. Koimésis I 4. Apollon und Marsyas 5. Koimésis II 6. Pan 7. Amanita Muscaria 8. Koimésis III 9. Arkadien - Topos B Ein prominenter Gast im Kreise der Satyrn ist Pan, Sohn der Hybris. Bekannt als froher Hirte mit Syrinx, der aber ab und an auch gerne jemanden erschreckt. Mehr Infos ![]() ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Sebastian Hofmann Schlagzeug Manuel Troller E-Gitarre Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Christian Weber Kontrabass, E-Bass Sebastian Gottschick Leitung ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
September
Mai
18.05.2014 17.05.2014 16.05.2014 15.05.2014 |
17:00 20:00 20:00 20:00 |
Luzern, Matthäuskirche, Hertensteinstrasse 30 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Zofingen, Alass, Pfistergasse 54 Schöne Lieder III Johannes Harneit Drei Szenen nach Texten von Raoul Schrott 2013 (UA) Charles Ives/Sebastian Gottschick A Songbook, Vol. 2 ON THE WAY Jürg Laederach (Text) Johannes Harneit (Musik) für Ensemble und Männerstimme 2013 (UA) ![]() ![]() Abendprogramm mit Liedtexten Mehr Infos ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Lorenz Raths Horn (15.,17. und 18.5.) David Acklin Horn (16.5.) Viktor Müller Klavier Sebastian Hofmann Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Aleksander Gabrys Kontrabass Jeannine Hirzel Mezzosopran Robert Koller Bariton Sebastian Gottschick Leitung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
April
März
ARCHIV 2013 |
Dezember
November
September
Juni
14.06.2013 13.06.2013 9.06.2013 8.06.2013 7.06.2013 |
21:00 21:00 21:00 21:00 21:00 |
Bern Wabern, bernau - kultur im quartier, Seftigenstrasse 243 Zofingen, Alass, Pfistergasse 54 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 SITZPROBE - EIN REIGEN FÜR ENSEMBLE UND SOPRAN, UA Wie der Geiger sein Instrument an den Galgen hängte Anna Trauffer entwirft einen Abend für das ensemble für neue musik zürich. Die Kompositionen setzen sich intensiv mit den Leuten auseinander, die sie spielen werden: Das Ensemble, bestehend aus sechs Mann - ein eingespieltes Kollektiv - und die Sängerin Irina Ungureanu finden sich wieder in massgeschneiderter Partitur. Eine Vorlage, die sie weniger im virtuosen Spiel, denn im natürlichen Agieren auf der Bühne fordert. Dieser Liederabend verspricht poetisch, zart und süffig zu werden. Der Bildersammlung auf dem Video sind zwei Stücke unterlegt, die aus diesem Kompositionsauftrag resultierten. Es handelt sich um Probeaufnahmen. Musik und Bilder: Anna Trauffer Text: Eugen Gomringer und Franz Kafka ![]() ![]() ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner Flöten, Pfeifen, Hellraumprojektor, Dirigat Urs Bumbacher Geige, Glasharfe, Crotales Viktor Müller Klavier, Spieluhr Nicola Romanò Violoncello, E-Gitarre Manfred Spitaler Klarinetten, Gesang Lorenz Haas Schlagwerk, Glockenspiel, Stimmgabel, Gesang Irina Ungureanu Sopran Christoph Coburger Oeuil éxterieur ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
März
2.03.2013 | 20:00 | Zürich, Kunsthalle, Limmatstr. 270![]() Franz Furrer-Münch (1924-2010) Die Aussicht (2009/10) UA Text: F. Hölderlin Für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug Die Aussicht (2010) UA 2. Fassung Für Sopran, Klarinette, Horn, Posaune, Klavier, Violoncello, Schlagzeug Wie ist doch alles weit ins Bild gerückt (2008) UA Text: R.M. Rilke Für Sopran, Klarinette, Horn, Posaune, Klavier, Violoncello, Schlagzeug „Trauerode“ op. 141 Nr.1 von Max Reger Arrangiert von Hans-Peter Frehner für Fl,Kl,Hn,Pos,Vc,Kb,Pf Barbara Böhi, Sopran Lukas Langlotz, Leitung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöten Manfred Spitaler, Klarinetten Lorenz Raths, Horn Beat Felder, Posaune Lorenz Haas, Schlagzeug Viktor Müller, Klavier Nicola Romanò, Violoncello Josef Gilgenreiner, Kontrabass Franz Furrer-Münch Seit 1992 begleitet uns das Werk von Franz Furrer-Münch (1924-2010). Viele seiner Kompositionen haben wir uraufgeführt. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit und Freundschaft hat uns mit ihm verbunden. Im Jahr 2010 gab mir Franz "Wie ist doch alles weit ins Bild gerückt" zu einer Uraufführung. Noch früher hatte er Barbara Böhi und mir zu unserem gemeinsamen Geburtstag das Werk „Die Aussicht“ überreicht. Erst jetzt haben wir zu unserer Überraschung festgestellt, dass wir zwei unterschiedliche Vertonungen desselben Gedichtes erhalten hatten. Wir freuen uns, mit der Uraufführung der drei Lieder, unseren Freund Franz Furrer-Münch an seinem Geburtstag zu ehren. hpf ![]() |
![]() |
|
Februar
17.02.2013 16.02.2013 15.02.2013 |
20:00 19:00 20:00 |
Berlin, Ackerstadtpalast, Ackerstrasse 169/170 Hamburg, Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23 Köln, Alte Feuerwache, Melchiorstrasse 3 Sascha Lino Lemke (*1976) Concerto a sei UA per violoncello concertante e cinque strumenti (2012, für Nicola Romanò) Sebastian Gottschick (*1959) „Entreacte I“ (Umbaumusik) Philippe Racine (*1958) En attendant l'aube UA Concerto pour flûte et petit ensemble (2012, für Hans-Peter Frehner) Sebastian Gottschick „Entreacte II“ (Umbaumusik) nach der Fantazia Upon One Note von Henry Purcell Bruno Stöckli (*1960) what/now/next UA für Klarinette und kleines Ensemble (2012, für Manfred Spitaler) ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Viktor Müller, Klavier Lorenz Haas, Schlagzeug Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Sebastian Gottschick, Leitung Eintritt € 12, Ermässigt € 8 www.altefeuerwachekoeln.de www.akademie-der-kuenste.de www.ackerstadtpalast.de ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2012 |
Dezember
20.12.2012 19.12.2012 |
20:00 20:00 |
Basel, Gare Du Nord im Bad. Bhf., Schwarzwaldallee 200 Basel, Gare Du Nord im Bad. Bhf., Schwarzwaldallee 200 Forelle Stanley |
![]() |
|
9.12.2012 | 17:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal, Heimplatz 1 Kit Powell zum 75. Geburtstag Sextet (2012) UA Flöte, Bassklarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug Was Liebe ist (2011) Sopran und Klavier Chance Piece (2006) UA Flöte und Tonband Kapiti (2005) UA Klavier Microzoic Piano Suite (2012) UA Bariton und Ensemble ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Gianluca Romanò, Klavier Lorenz Haas, Schlagzeug Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Dominik Blum, Leitung und Klavier Fiona Powell, Sopran David Thorner, Bariton Phillip Powell, Posaune ![]() |
![]() |
|
November
30.11.2012 | 20:00 | Kunsthalle Zürich, Limmatstr. 270 KUNSTHALLE SPECIAL I Morton Feldman (1926-1987) Crippled Symmetry (1983) ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte & Bassflöte Viktor Müller, Piano & Celesta Lorenz Haas, Schlagzeug, Glockenspiel & Vibraphon ![]() |
![]() |
|
4.11.2012 3.11.2012 2.11.2012 1.11.2012 |
17:00 20:00 20:00 20:00 |
Luzern, Theater Pavillon, Spelteriniweg 6 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Zürich, Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20 Zofingen, Alass, Pfistergasse 54 Sascha Lino Lemke (*1976) Concerto a sei UA per violoncello concertante e cinque strumenti (2012, für Nicola Romanò) Sebastian Gottschick (*1959) „Entreacte I“ (Umbaumusik) Philippe Racine (*1958) En attendant l'aube UA Concerto pour flûte et petit ensemble (2012, für Hans-Peter Frehner) Sebastian Gottschick „Entreacte II“ (Umbaumusik) nach der Fantazia Upon One Note von Henry Purcell Bruno Stöckli (*1960) what/now/next UA für Klarinette und kleines Ensemble (2012, für Manfred Spitaler) ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Viktor Müller, Klavier Lorenz Haas, Schlagzeug Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Sebastian Gottschick, Leitung Eintritt € 12, Ermässigt € 8 www.altefeuerwachekoeln.de www.akademie-der-kuenste.de www.ackerstadtpalast.de ![]() |
![]() |
|
September
29.09.2012 | 17:00 | Giornico (TI), Museum Josephsohn 20 JAHRE LA CONGIUNTA Haus für Reliefs und Halbfiguren von Josephsohn Hans-Peter Frehner Hommage à Josephsohn UA Version II Eine Klanginstallation für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und 3 Percussionisten ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Viktor Müller, Crotales Lorenz Haas, Röhrenglocken Sebastian Hofmann, Gong Info LA CONGIUNTA ![]() |
![]() |
|
24.09.2012 | 19:30 | Zürich, Tonhalle, kleiner Saal Charles Ives: A Songbook Bearbeitungen für Gesang und Kammerensemble: Sebastian Gottschick Scenes of my childhood are floating before my eyes Memories The Circus Band Old Home Day Down East He liked to watch the funny things a-going by Intermezzo: Scherzo: All the Way Around And Back The See'r Charlie Rutlage Ann Street Grantchester In The Cage The Housatonic At Stockbridge Sebastian Gottschick Whispers Of Heavenly Death (2009/11) nach Walt Whitman __________________ And blind eyes opened on a new sweet world Vote for names! Watchman! At the river General W. Booth Enters Into Heaven Serenity Intermezzo: Gyp The Blood Silence is pleased Requiem Like A Sick Eagle A Farewell To Land Intermezzo: In the Night Evening **** Jeannine Hirzel/Mezzosopran Omar Ebrahim/Bariton ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Manfred Spitaler/Klarinette Lorenz Raths/Horn Lorenz Haas/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Nicola Romanò/Violoncello Anna Trauffer/Kontrabass Sebastian Gottschick/Leitung ![]() |
![]() |
|
8.09.2012 | 20:00 | Langenbruck, Kloster Schönthal Musik aus alter und neuer Zeit Carlo Gesualdo di Venosa (1561-1613) «tenebrae (remembering Gesualdo)» (eingerichtet von M.Schmid) Martin Schmid (*1971) «first light» (2011) UA für Sopran und Ensemble ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Donna Molinari/Klarinette Viktor Müller/Piano Sebastian Hofmann/Percussion Urs Bumbacher/Violine Nicola Romanò/Violoncello Catriona Bühler/Sopran Andreas Brenner/Leitung ![]() |
![]() |
|
Juli
7.07.2012 5.07.2012 |
|
Cheltenham Music Festival Hull, Hull Truck Theatre Edward Rushton (UK/CH) „Babur in London“ UA Libretto: Jeet Thayil (Indien) Regie: John Fulljames (UK) Musikalische Leitung: Tim Murray Babur - Omar Ebrahim Nafisa - Kishani Jayasinghe Saira - Annie Gill Faiz - Damian Thantrey Mo - Amar Muchhala ensemble für neue musik zürich Flöte: Hans-Peter Frehner E-Gitarre: Philipp Schaufelberger Percussion: Lorenz Haas Violoncello: Nicola Romanò Kontrabass: Anna Trauffer Ausstattung - Sarah Beaton Lichtdesign - Matt Haskins Video/Projektion - Ian William Galloway The Opera Group London www.theoperagroup.co.uk Produktion Schweiz stranger in company Ⓟ Koproduktion: Anvil Arts, Basingstoke and Opera North ![]() |
![]() |
|
Juni
28.06.2012 | London, Lilian Baylis Studio, Sadler Wells Edward Rushton (UK/CH) „Babur in London“ UA Libretto: Jeet Thayil (Indien) Regie: John Fulljames (UK) Musikalische Leitung: Tim Murray Babur - Omar Ebrahim Nafisa - Kishani Jayasinghe Saira - Annie Gill Faiz - Damian Thantrey Mo - Amar Muchhala ensemble für neue musik zürich Flöte: Hans-Peter Frehner E-Gitarre: Philipp Schaufelberger Percussion: Lorenz Haas Violoncello: Nicola Romanò Kontrabass: Anna Trauffer Ausstattung - Sarah Beaton Lichtdesign - Matt Haskins Video/Projektion - Ian William Galloway The Opera Group London www.theoperagroup.co.uk Produktion Schweiz stranger in company Ⓟ Koproduktion: Anvil Arts, Basingstoke and Opera North ![]() |
![]() |
||
27.06.2012 | 20:00 | St. Gallen, Lokremise Forelle Stanley |
![]() |
|
27.06.2012 26.06.2012 |
|
London, Lilian Baylis Studio, Sadler Wells London, Lilian Baylis Studio, Sadler Wells Edward Rushton (UK/CH) „Babur in London“ UA Libretto: Jeet Thayil (Indien) Regie: John Fulljames (UK) Musikalische Leitung: Tim Murray Babur - Omar Ebrahim Nafisa - Kishani Jayasinghe Saira - Annie Gill Faiz - Damian Thantrey Mo - Amar Muchhala ensemble für neue musik zürich Flöte: Hans-Peter Frehner E-Gitarre: Philipp Schaufelberger Percussion: Lorenz Haas Violoncello: Nicola Romanò Kontrabass: Anna Trauffer Ausstattung - Sarah Beaton Lichtdesign - Matt Haskins Video/Projektion - Ian William Galloway The Opera Group London www.theoperagroup.co.uk Produktion Schweiz stranger in company Ⓟ Koproduktion: Anvil Arts, Basingstoke and Opera North ![]() |
![]() |
|
26.06.2012 | 20:00 | St. Gallen, Lokremise Forelle Stanley |
![]() |
|
24.06.2012 | Oxford, Oxford Playhouse Edward Rushton (UK/CH) „Babur in London“ UA Libretto: Jeet Thayil (Indien) Regie: John Fulljames (UK) Musikalische Leitung: Tim Murray Babur - Omar Ebrahim Nafisa - Kishani Jayasinghe Saira - Annie Gill Faiz - Damian Thantrey Mo - Amar Muchhala ensemble für neue musik zürich Flöte: Hans-Peter Frehner E-Gitarre: Philipp Schaufelberger Percussion: Lorenz Haas Violoncello: Nicola Romanò Kontrabass: Anna Trauffer Ausstattung - Sarah Beaton Lichtdesign - Matt Haskins Video/Projektion - Ian William Galloway The Opera Group London www.theoperagroup.co.uk Produktion Schweiz stranger in company Ⓟ Koproduktion: Anvil Arts, Basingstoke and Opera North ![]() |
![]() |
||
20.06.2012 19.06.2012 |
20:00 20:00 |
Theater Rigiblick Theater Rigiblick Forelle Stanley |
![]() |
|
18.06.2012 15.06.2012 14.06.2012 12.06.2012 |
|
Birmingham, CBSO Centre Leeds, The Howard Assembly Rooms Leeds, The Howard Assembly Rooms Basingstoke UK, Haymarket Edward Rushton (UK/CH) „Babur in London“ UA Libretto: Jeet Thayil (Indien) Regie: John Fulljames (UK) Musikalische Leitung: Tim Murray Babur - Omar Ebrahim Nafisa - Kishani Jayasinghe Saira - Annie Gill Faiz - Damian Thantrey Mo - Amar Muchhala ensemble für neue musik zürich Flöte: Hans-Peter Frehner E-Gitarre: Philipp Schaufelberger Percussion: Lorenz Haas Violoncello: Nicola Romanò Kontrabass: Anna Trauffer Ausstattung - Sarah Beaton Lichtdesign - Matt Haskins Video/Projektion - Ian William Galloway The Opera Group London www.theoperagroup.co.uk Produktion Schweiz stranger in company Ⓟ Koproduktion: Anvil Arts, Basingstoke and Opera North ![]() |
![]() |
|
April
5.04.2012 4.04.2012 |
20:00 20:00 |
St. Gallen, Lokremise Basel, Gare du Nord Edward Rushton (UK/CH) „Babur in London“ UA Libretto: Jeet Thayil (Indien) Regie: John Fulljames (UK) Musikalische Leitung: Tim Murray Babur - Omar Ebrahim Nafisa - Kishani Jayasinghe Saira - Annie Gill Faiz - Damian Thantrey Mo - Amar Muchhala ensemble für neue musik zürich Flöte: Hans-Peter Frehner E-Gitarre: Philipp Schaufelberger Percussion: Lorenz Haas Violoncello: Nicola Romanò Kontrabass: Anna Trauffer Ausstattung - Sarah Beaton Lichtdesign - Matt Haskins Video/Projektion - Ian William Galloway The Opera Group London www.theoperagroup.co.uk Produktion Schweiz stranger in company Ⓟ Koproduktion: Anvil Arts, Basingstoke and Opera North ![]() |
![]() |
|
3.04.2012 | 20:30 | Zürich, Moods Wie ein Band aufrollen und ins Feuer werfen, UA Ein Liederzyklus von Chris Wiesendanger basierend auf Texten von Paul Celan, Guillevic und mittelalterlichen japanischen Tankas Artist in Residence April 2012 im Moods Zürich: Chris Wiesendanger Sonoe Kato, Gesang ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Lorenz Haas, Schlagzeug Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Chris Wiesendanger, Klavier Christian Weber, Kontrabass ![]() |
![]() |
|
März
30.03.2012 29.03.2012 28.03.2012 |
20:00 20:00 20:00 |
Zürich, Theater Rigiblick Zürich, Theater Rigiblick Zürich, Theater Rigiblick Edward Rushton (UK/CH) „Babur in London“ UA Libretto: Jeet Thayil (Indien) Regie: John Fulljames (UK) Musikalische Leitung: Tim Murray Babur - Omar Ebrahim Nafisa - Kishani Jayasinghe Saira - Annie Gill Faiz - Damian Thantrey Mo - Amar Muchhala ensemble für neue musik zürich Flöte: Hans-Peter Frehner E-Gitarre: Philipp Schaufelberger Percussion: Lorenz Haas Violoncello: Nicola Romanò Kontrabass: Anna Trauffer Ausstattung - Sarah Beaton Lichtdesign - Matt Haskins Video/Projektion - Ian William Galloway The Opera Group London www.theoperagroup.co.uk Produktion Schweiz stranger in company Ⓟ Koproduktion: Anvil Arts, Basingstoke and Opera North ![]() |
![]() |
|
Februar
26.02.2012 25.02.2012 |
20:00 20:00 |
Berlin, HBC Köln, alte Feuerwache Arthur Russell (1951-1992) TOWER OF MEANING EA Martin Lorenz (*1974) FOR ENSEMBLE III UA FOR ENSEMBLE IV UA Solist: Frank Möbus, E-Gitarre ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Lorenz Haas, Schlagzeug Viktor Müller, Klavier Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Martin Lorenz, Turntables Willy Strehler, Live-Sound Leitung/Viola: Sebastian Gottschick Abendkasse ![]() |
![]() |
|
Januar
29.01.2012 28.01.2012 27.01.2012 26.01.2012 |
20:00 20:00 20:00 20:00 |
Luzern, Theater Pavillon Zürich, Kunstraum Walcheturm Zürich, Kunstraum Walcheturm Zofingen, ALASS (Pfistergasse 54) Arthur Russell (1951-1992) TOWER OF MEANING EA Martin Lorenz (*1974) FOR ENSEMBLE III UA FOR ENSEMBLE IV UA Solist: Frank Möbus, E-Gitarre ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Lorenz Haas, Schlagzeug Viktor Müller, Klavier Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Martin Lorenz, Turntables Willy Strehler, Live-Sound Leitung/Viola: Sebastian Gottschick Abendkasse ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2011 |
Dezember
8.12.2011 | 18:00 | Zürich, ETH, Auditorium Maximum Eröffnung und Buchvernissage ANNETTE GIGON/MIKE GUYER Architekten 9.12.2011 - 26.01.2012; Haupthalle, Zentrum, ETH Zürich UA Collage_1 Collage_2 von Hans-Peter Frehner und ensemble für neue musik zürich „ensemble für neue musik zürich“ Hans-Peter Frehner: Flöte Manfred Spitaler: Klarinette Viktor Müller: Klavier Lorenz Haas: Schlagzeug Urs Bumbacher: Violine Nicola Romanò: Violoncello |
||
Oktober
29.10.2011 | 19:30 | Zürich, Kunsthalle im Museum Bärengasse Kunsthalle-Special: „Miraculous Whispers“ UA Eine Musikinstallation Konzept: Hans-Peter Frehner/Philipp Schaufelberger Musik von Anna Trauffer, Philipp Schaufelberger, Hans-Peter Frehner Die Musikinstallation nimmt Bezug auf die aktuelle Ausstellung von Walid Raad (Libanon) Miraculous Players ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner /Flöte, Manfred Spitaler/Klarinette, Viktor Müller/Keyboard, Lorenz Haas/Schlagzeug, Urs Bumbacher/Violine, Nicola Romanò/Violoncello, Miraculous Whisperers Anna Trauffer/Kontrabass/Stimme, Philipp Schaufelberger/Gitarre, Marc Unternährer/Tuba, Christian Weber/Kontrabass, Raphael Camenisch/Baritonsaxxophon, Miraculous Musictransport Sebastian Hofmann/Elektronik, Wir danken: Kunsthalle Zürich, Gönnerinnen und Gönner des ensemble für neue musik zürich Abendkasse 30/20 ![]() |
![]() |
|
1.10.2011 | 20:00 | Theater Rigiblick Forelle Stanley ensemble für neue musik zürich: |
![]() |
|
September
30.09.2011 29.09.2011 24.09.2011 22.09.2011 |
20:00 20:00 20:00 20:00 |
Theater Rigiblick Theater Rigiblick Theater Rigiblick Theater Rigiblick Forelle Stanley ensemble für neue musik zürich: |
![]() |
|
Mai
29.05.2011 | 15:00 | St. Gallen, Kesselhaus Josephsohn Hommage à Josephsohn (2008/11) Eine Klanginstallation für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und 2 Percussionisten Konzept/Komposition Hans-Peter Frehner ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner /Flöte, Manfred Spitaler/Klarinette, Viktor Müller/Klavier, Lorenz Haas/Schlagzeug, Urs Bumbacher/Violine, Nicola Romanò/Violoncello, www.kesselhaus-josephsohn.ch ![]() |
![]() |
|
21.05.2011 20.05.2011 |
20:00 20:00 |
Zürich, Kulturmarkt Zürich, Kulturmarkt MEMENTO MORI – Ouverture für tote Schweizer Strukturell offen, asystemisch, indramaturgisch, leise, staubig, loyal, verschwindend, infektiös MEMENTO MORI – Ouverture für tote Schweizer Komponiert von Christoph Coburger und Sebastian Gottschick Nach einer Installation von Christian Boltanski ensemble für neue musik zürich: Flöten Hans Peter Frehner Klarinetten Manfred Spitaler Horn Lorenz Raths Klavier/Keyboard Viktor Müller Schlagzeug Lorenz Haas Violine Urs Bumbacher Violoncello Nicola Romanò Kontrabass/Stimme Anna Trauffer Gitarren Philipp Schaufelberger Sprecher Christian Wittmann Gesang Jeannine Hirzel Musikalische Leitung/Komposition Sebastian Gottschick Konzept/Komposition Christoph Coburger Videodokumentation Astride Schlaefli Audiodokumentation Philipp Schaufelberger Videoproduktion Jela Hasler Produktion ensemble für neue musik zürich Produktionsleitung Hans Peter Frehner Organisation Elisabeth Märkli Nach Texten von T.W Adorno Beethoven – Philosophie der Musik Lautréamont Die Gesänge des Maldoror Lennon/Mc Cartney Eleanor Rigby, I`m only sleeping, she`s leaving home M. Feldman Vorträge in Middelburg Silvio Gesell Die Freiwirtschaft J.W.von Goethe Anweisungen für Schauspieler Pierre Joseph Proudhon Organisation des Kredits und der Circulation und Lösung der sozialen Frage Walt Whitman Leaves of Grass Brian Wilson Caroline, no Slavoij Zizek Zeit der Monster Adalbert Stifter Kinder lieben den Schnee Mit Musik von Johann Sebastian Bach, Bela Bartók, Ludwig v. Beethoven, Christoph Coburger, Doors, Sebastian Gottschick, Karl Amadeus Hartmann, Charles Ives, Lennon/McCartney, Robert Schumann, Richard Wagner, Brian Wilson Die Projektionen sind Reproduktionen einiger von Christian Boltanski für die Installation „Les Suisses morts“ verwendeter Bilder aus Traueranzeigen in der Zeitung »Le Nouvelliste du Valais«. Das „Collateral Murder – Wikileaks – Iraq“ – Video ist ohne Tonspur aus YouTube kopiert und beschnitten. Die Form folgt „Weekend“ von J.L. Godard. Wir danken für die Unterstützung: Alfred und Ilse Stammer – Mayer Stiftung, Bildwurf, Hat Hut Records Ltd., Gönnerinnen und Gönner Stadt Zürich Kultur, FACHSTELLE KULTUR KANTON ZÜRICH, ERNST GÖHNER STIFTUNG, Fondation Nestlé pour l’Art, DRS 2 (Mitschnitt am 21.5.2011) ![]() |
![]() |
|
April
24.04.2011 23.04.2011 22.04.2011 16.04.2011 15.04.2011 14.04.2011 |
20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 |
Zürich, Theaterhaus Gessnerallee Zürich, Theaterhaus Gessnerallee Zürich, Theaterhaus Gessnerallee Luzern, Südpol Luzern, Südpol Luzern, Südpol KEYNER NIT (UA am 14.4.2011) Kammeroper von Mathias Steinauer Ein multiperspektivisches Drama für 7 SängerInnen, Live-Comic und Kammerensemble Eine ironisch bissige Satire über die Kette der Gewalt und den Kreislauf von Unterdrückung nach Texten von L. Malerba, St. Benni und J.O. de la Mettrie Im Rahmen des Fumetto - Internationales Comix Festival Infos, Vorverkauf und Reservation: www.sudpol.ch, +41 41 318 00 40 www.gessnerallee.ch, +41 44 225 81 11 www.startickets.ch Komposition und Libretto: Mathias Steinauer Musikalische Leitung: Jürg Henneberger Regie: Sven Holm Dramaturgie: Malte Ubenauf Sängerinnen und Sänger: Catriona Bühler Katia Guedes Javier Hagen Michael Hofmeister Robert Koller Bini Lee-Zauner James Cleverton ensemble für neue musik zürich Urs Bumbacher/Violine Hans-Peter Frehner/Flöte, Piccolo, Bassflöte Lorenz Haas/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Lorenz Raths/Horn Nicola Romanò/Violoncello Manfred Spitaler/Klarinette, Bassklarinette, Altsaxophon Dominik Blum/Hammond, Clavinet Comiczeichner: Ulrich Scheel Bühnen-Kostümbildnerin: Elisa Limberg Korrepetition: Saori Tomidokoro Regieassistenz: Christine Cyris Musikalische Assistenz: Vincente Larrañaga Dramaturgieassistenz: Ines Hu Sounddesign / Ton: David Bollinger Lichtdesign / Technische Leitung: Christoph Senn Videodesign: Lisa Böffgen Produktionsleitung: Nathalie Buchli, Kulturist GmbH Eine Produktion von Kulturist GmbH in Coproduktion mit Fumetto Internationales Comix Festival Luzern, Südpol Luzern und Theaterhaus Gessnerallee, Zürich www.kulturist.ch, www.fumetto.ch, www.sudpol.ch, www.gessnerallee.ch ![]() |
![]() |
|
Februar
24.02.2011 | 17:00 | Zürich, ETH, Auditorium Maximum Diplomfeier, ETH-Zürich, Departement Architektur Lennon/McCartney: Arr. Sebastian Gottschick "for no one" "and your bird can sing" "she said she said" "a day in my life" Anna Trauffer "grey winds" „lover“ Brian Wilson/Arr.S.Gottschick „god only knows“ ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2010 |
November
6.11.2010 5.11.2010 |
20:30 20:30 |
Zürich, Kunstraum Walcheturm Zürich, Kunstraum Walcheturm DIE KONZERTE BEGINNEN UM 20:30! KASSA/BAR OFFEN AB CA. 19:45 Beyond Black & White EIN AUDIOVISUELLES KONZERT NACH ROBERT LAX Musik/Hans-Peter Frehner Videoinstallation/Eliane Binggeli Elektronik/Turntables/Sebastian Hofmann Gäste: Anna Trauffer/Kontrabass/Stimme, Philipp Schaufelberger/E-Gitarre, Raphael Camenisch/Saxophon Hans-Peter Frehner/Flöte, Manfred Spitaler/Klarinette, Viktor Müller/Keyboard, Lorenz Haas/Schlagzeug, Urs Bumbacher/Violine, Nicola Romanò/Violoncello, ![]() |
![]() |
|
Oktober
30.10.2010 | 20:00 | Zug, Casino JUBILÄUMSKONZERT MIT WIM-ZUG ZUG, CASINO Improvisationen über „La vie en rouge“ von Edison Denissow und „Yellow Axis“ von Noriko Hisada Mit Jeannine Hirzel/Sopran, Jürg Henneberger/Leitung, WIM Zug: Brigitt Aschwanden/Sprache, Marian Arbenz/Stimme, Barb Wagner/Piano/Sampling, Werner Iten Tuba/Percussion/Stimme, Florian Nussbaumer/Trompete, Thomas Probst/Cello, Christof Zurbuchen/Klarinetten, Christian Bucher/Schlagzeug, Daniel Heller/Tabla, Pelayo Arrizabalaga/Saxophon/Bassklarinette /Turntable ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug/Stimme Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello |
||
August
28.08.2010 | 20:30 | Zürich, Kunstraum Walcheturm Brouillage / Bruitage James Joyce als musikalische Inspiration Sa, 28.8.2010 20:30 Kunstraum Walcheturm Zürich ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug/Stimme Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Anna Trauffer Kontrabass/Stimme Philipp Schaufelberger el.Gitarre Daniel Mouthon Stimme Michael Heisch «Brouillage/Bruitage», Zyklus von instrumentalen Solokompositionen. „Proteus“ für Kontrabass (1999, revidiert 2002), „Hades“ für Klavier (2000, revidiert 2003), UA „Penelope“ für Altflöte (2003) UA „Circe“ für Schlagzeug (2010) UA Intermezzi/Konzepte/Improvisationen (UA) von Philipp Schaufelberger, Anna Trauffer, Daniel Mouthon, Nicola Romanò, Hans-Peter Frehner, Das Konzert wird am 14. Oktober ab 22.35 Uhr in der Sendung CH-Musik auf DRS2 gesendet. ![]() |
![]() |
|
April
24.04.2010 | 21:00 | Odessa, Philharmonie 21.00 Shadowboxing ~ 60` A musical scenic course by Michael Heisch and Daniel Mouthon in collaboration with the ensemble für neue musik zürich (CH) performed by Jeannine Hirzel voice Kathrin Ritz boxer Irene M.Wrabel boxer (actress) Michael Heisch boxer Tobias Berger boxer Luigi Archetti visual performer Johan Herak light / scenography AND ensemble für neue musik zürich(CH) Hans-Peter Frehner flute Manfred Spitaler clarinet Viktor Müller keyboard Lorenz Haas percussion Urs Bumbacher violin Nicola Romanò cello Shadow Boxing – a Musical and Scenic Course By Michael Heisch and Daniel Mouthon in cooperation with the “ensemble für neue musik zürich” Michael Heisch and Daniel Mouthon create a musical and scenic course during which the regulatory systems of music/art and boxing/sport clash, each with their specific physicality, rhythm, and potential. Punches and fight sequences contrast with tonal fields, arias, songs, and the literary stream of words. Continuities between art, fight, and everyday life are disturbed by moments of displacement and zones of the indefinite: Who is fighting? Who is playing? Is it a left hook or a pause for breath? When will the figure tumble – into someone or onto the floor…? “Shadow Boxing” breaks new ground detaching the run-of-the-mill techniques of boxing and instrumental music from their virtuosity and formulating them anew. The tried and trusted is ousted from its conventional context and, within hybrid constellations, is tested as to its social potential. Within the scenic arena “Shadow Boxing” examines how boxing and musical competencies fit together, how they fare on common ground, and whether they might even bring over a sense of hitherto unknown techniques and possibilities. “Shadow Boxing” follows no conventional narrative order, nor does it tell a story proper, and the scene presents no peep-show situation. The classical division of roles – the boxer here and the musician there – is lost as the play unfolds. Broadly speaking “Shadow Boxing” resembles a tableau vivant – single miniature scenes developing out of the moment, then fading and congealing once again in a new image. In the most scurrilous moments the performative situations remind us perhaps of Erwin Wurm’s “one-minute-sculptures”, although the musical and scenic action follows no end in itself but a narrative track. In its reference to the social potential “Shadow Boxing” is a musical-cum-combative hybrid defined by the confrontation with texts by Giorgio Agamben and Robert Walser. They form the backdrop of the scene in which “potential and reality, potency and act become one.” ![]() |
![]() |
|
24.04.2010 | 17:00 | Odessa, Philharmonie 17.00 ensemble für neue musik zürich (CH) Katharina Rosenberger (CH) scatter (2008) ~ 7`30`` 10’ Noriko Hisada (JP) Yellow Axis (2008) ~ 9` 13’ Karmella Tsepkolenko (UA) AUM-Quintet (1993) ~ 14` Best Short Works for efnmz 25 Years Anniversary Olena Sierova (UA) the mystical clock Mathias Steinauer (CH) Ein Karussell im Bayol-Stil Alfons Karl Zwicker (CH) Hommage à Jean Baudrillard Karmella Zepkolenko (UA) Ensemble-Momento Volodymyr Runchak (UA) SEXtet with music Yuriy Ishchenko (UA) Greetings from Ukraine Daniel Fueter (CH) Encore Bruno Stöckli (CH) Melodie in d Thomas Müller (CH) Geburtstagsgruss mit Hi-Hat-Schaukel Beat Fehlmann (CH) Sextett Serhiy Pilyutikov (UA) Phalange performed by ensemble für neue musik zürich (CH) Hans-Peter Frehner flute Manfred Spitaler clarinet Viktor Müller piano Lorenz Haas percussion Urs Bumbacher violin Nicola Romanò cello Jeannine Hirzel soprano Andreas Brenner artistic director |
||
23.04.2010 | 21:30 | Odessa, Philharmonie KONZERT - GRAND SZENE 3 21.30 ensemble für neue musik zürich as King Ubu’s Farewell Ensemble III (CH) Hans-Peter Frehner (CH) Lines (2009) ~ 16` Dominique Girod (CH) Sextett (2007) ~ 16`19’ Lukas Langlotz (CH) Ohne Titel II: Hommage (2008/09) ~ 17` performed by ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner flute Manfred Spitaler clarinet Viktor Müller piano Sebastian Hofmann percussion Urs Bumbacher violin Nicola Romanò cello Andreas Brenner artistic director ![]() |
![]() |
|
18.04.2010 17.04.2010 16.04.2010 15.04.2010 |
20:00 20:00 20:00 20:00 |
Schaffhausen, Haberhaus Basel, Box Club Basel Zofingen, Forum Siegfried Mels, altes Kino Uraufführung «Schattenboxen» (2009/10) Ein musikalisch-szenischer Parcours von Michael Heisch und Daniel Mouthon in Zusammenarbeit mit dem ensemble für neue musik zürich „Boxen hat grundsätzlich nichts Spielerisches, nichts Helles, nichts Gefälliges an sich. In seinen intensivsten Momenten ist es (…) das Leben selbst und kaum ein blosser Sport.“ Joyce Carol Oates: „Über Boxen“. SCHATTENBOXEN setzt Boxen in Szene als Ausnahmezustand sozialer Interaktion. Im musikalischszenischen Parcours überlagern sich „Boxen“ und „Musik“ als je eigene Regelsysteme mit ihren spezifischen Körperlichkeiten, Rhythmen und Potentialitäten. Schlagfolgen und Kampfverläufe kontrastieren mit klanglichen Feldern, Arien, Songs und dem Wortstrom des Literarischen. Kontinuitäten zwischen Kunst, Kampf und Alltag werden irritiert von Momenten der Verrückung und Zonen des Unbestimmten: Wer kämpft? Wer spielt? Hakenschlag oder Atempause? Wo beginnt das Terrain der Auseinandersetzung? Wann kippt die Figur – in eine andere oder auf die Bretter…? Jeannine Hirzel Gesang Sandra Steiner Boxen Katrin Ritz Boxen Irene M. Wrabel Boxen Luigi Archetti visueller Performer/Soundscapes ensemble für neue musik zürich: Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Keyboard Lorenz Haas Perkussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Johan Herak Licht / Bühne Katja Rey Kostüme Nelly Rodriguez Video-Dokumentation Tobias Gerber Boxen, Dramaturgie Michael Heisch Boxen, Komposition Daniel Mouthon Moderation, Komposition ![]() |
![]() |
|
14.04.2010 | 20:00 | St. Gallen, Grabenhalle Uraufführung «Schattenboxen» (2009/10) Ein musikalisch-szenischer Parcours von Michael Heisch und Daniel Mouthon in Zusammenarbeit mit dem ensemble für neue musik zürich „Boxen hat grundsätzlich nichts Spielerisches, nichts Helles, nichts Gefälliges an sich. In seinen intensivsten Momenten ist es (…) das Leben selbst und kaum ein blosser Sport.“ Joyce Carol Oates: „Über Boxen“. SCHATTENBOXEN setzt Boxen in Szene als Ausnahmezustand sozialer Interaktion. Im musikalischszenischen Parcours überlagern sich „Boxen“ und „Musik“ als je eigene Regelsysteme mit ihren spezifischen Körperlichkeiten, Rhythmen und Potentialitäten. Schlagfolgen und Kampfverläufe kontrastieren mit klanglichen Feldern, Arien, Songs und dem Wortstrom des Literarischen. Kontinuitäten zwischen Kunst, Kampf und Alltag werden irritiert von Momenten der Verrückung und Zonen des Unbestimmten: Wer kämpft? Wer spielt? Hakenschlag oder Atempause? Wo beginnt das Terrain der Auseinandersetzung? Wann kippt die Figur – in eine andere oder auf die Bretter…? Jeannine Hirzel Gesang Sandra Steiner Boxen Katrin Ritz Boxen Irene Wrabel Boxen Luigi Archetti visueller Performer/Soundscapes ensemble für neue musik zürich: Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Keyboard Lorenz Haas Perkussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Johan Herak Licht / Bühne Katja Rey Kostüme Nelly Rodriguez Video-Dokumentation Tobias Gerber Boxen, Dramaturgie Michael Heisch Boxen, Komposition Daniel Mouthon Moderation, Komposition |
||
11.04.2010 10.04.2010 9.04.2010 8.04.2010 7.04.2010 |
20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 |
Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Uraufführung «Schattenboxen» (2009/10) Ein musikalisch-szenischer Parcours von Michael Heisch und Daniel Mouthon in Zusammenarbeit mit dem ensemble für neue musik zürich „Boxen hat grundsätzlich nichts Spielerisches, nichts Helles, nichts Gefälliges an sich. In seinen intensivsten Momenten ist es (…) das Leben selbst und kaum ein blosser Sport.“ Joyce Carol Oates: „Über Boxen“. SCHATTENBOXEN setzt Boxen in Szene als Ausnahmezustand sozialer Interaktion. Im musikalischszenischen Parcours überlagern sich „Boxen“ und „Musik“ als je eigene Regelsysteme mit ihren spezifischen Körperlichkeiten, Rhythmen und Potentialitäten. Schlagfolgen und Kampfverläufe kontrastieren mit klanglichen Feldern, Arien, Songs und dem Wortstrom des Literarischen. Kontinuitäten zwischen Kunst, Kampf und Alltag werden irritiert von Momenten der Verrückung und Zonen des Unbestimmten: Wer kämpft? Wer spielt? Hakenschlag oder Atempause? Wo beginnt das Terrain der Auseinandersetzung? Wann kippt die Figur – in eine andere oder auf die Bretter…? Jeannine Hirzel Gesang Sandra Steiner Boxen Katrin Ritz Boxen Irene M. Wrabel Boxen Luigi Archetti visueller Performer/Soundscapes ensemble für neue musik zürich: Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Keyboard Lorenz Haas Perkussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Johan Herak Licht / Bühne Katja Rey Kostüme Nelly Rodriguez Video-Dokumentation Tobias Gerber Boxen, Dramaturgie Michael Heisch Boxen, Komposition Daniel Mouthon Moderation, Komposition ![]() |
![]() |
|
März
21.03.2010 20.03.2010 19.03.2010 |
17:00 19:00 19:00 |
Zürich, Kulturmarkt Zürich, Kulturmarkt Zürich, Kulturmarkt 25 JAHRE ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK ZÜRICH IM KULTURMARKT, ZÜRICH Gebäude: Der Kulturmarkt befindet sich im Zwinglihaus, einer ehemaligen Kirche, an der Kreuzung Aemtlerstrasse/Kalkbreitestrasse. Das Gebäude ist mit "Kulturmarkt" angeschrieben. Öffentlicher Verkehr Mit dem Bus (http://www.vbz.ch/) Linie 32 oder 33, Haltestelle Zwinglihaus Mit dem Tram (www.vbz.ch) Linien 9 oder 14, Haltestelle Goldbrunnenplatz FREITAG, 19.03.2010 BAR/RESTAURANT OFFEN AB 17:30 ERÖFFNUNGSKONZERT 19:00 ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöten Manfred Spitaler/Klarinetten Lorenz Haas/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Nicola Romanò/Violoncello Daniel Mouthon/Moderation Reality Hacking No 202 Dr. René Karlen, Präsidialdepartement der Stadt Zürich Edu Haubensak, „Fanfare ohne Blech“ Dr. Thomas Gartmann, Pro Helvetia Katharina Rosenberger, „Luftsprung-Fanfare“ Urs Senn, Gönner und Donator Daniel Fueter, „Encore“ Leitung: Sebastian Gottschick Dieter Ammann, Violation für Solocello und Ensemble Solist: David Riniker, Violoncello Leitung: Jürg Henneberger **** Yuri Ishchenko, „Greetings from Ukraine“ Volodymyr Runchak, „SEXtet with music“ Karmella Zepkolenko, „Ensemble-Momento“ Olena Sierova, „the mystical clock“ Serhiy Pilyutikov, „Phalange“ Lukas Langlotz, "Champs Changeants" für Klavier solo UA Solist: Jürg Henneberger, Klavier Alfons Karl Zwicker, „Hommage à Jean Baudrillard“ Alfred Zimmerlin, „Minutenspirale“ Thomas Müller, „Geburtstagsgruss mit Hi-Hat-Schaukel“ Martin Schmid, „one by each – the haiku book, haiku 25“ Leitung: Andreas Brenner Franz Furrer Münch, „Quintett“ für Sopran und Ensemble UA Barbara Böhi/Sopran Leitung: Sebastian Gottschick **** Urban Mäder, „ahhhhh“ Bruno Stöckli, „Melodie in d“ Hans Ulrich Lehmann, „Albumblatt“ Sebastian Gottschick, „Partita“ UA neue Fassung Leitung: Sebastian Gottschick **** Max E. Keller, „ich, du, wir“ Martin Lorenz, „Derivate 02“ Sebastian Hofmann, Turntables/Electronic freiflug Manfred Spitaler cl, Stefan Baumann vcl NIK BAERTSCH’S RONIN: Nik Bärtsch: piano, composition, Sha: bassclarinet, contrabassclarinet, Andi Pupato: percussion, Kaspar Rast: drums Björn Meyer: ebass „Orchestrated Moduls“ von Nik Bärtsch New Chamber Funk II für Kammer-Ensemble, Piano, Ebass, Drums & Percussion **** MIR Industrial heavy noise music DANIEL BUESS hits skin and metal resonances MICHI ZAUGG pulls triggers and red buttons PAPIRO touches sensitive strings SAMSTAG, 20.03.2010 BAR/RESTAURANT OFFEN AB 17:30 KONZERTE AB 19:00 ensemble für neue musik zürich spielt: Hans-Peter Frehner/Flöten Manfred Spitaler/Klarinetten Claudio Flückiger/Horn Lorenz Haas/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Daniela Müller/Violine Nicola Romanò/Violoncello Anna Trauffer/Kontrabass Leitung: Sebastian Gottschick und Jürg Henneberger Hans-Joachim Hespos, „Baff Valentin Marti, „Erekh“ Jochen Neurath, „Glückwünsche“ Michael Reudenbach, „Oh, yes!“ Yôko Nakamura, „Zürich (by sogetto cavato)" Leitung: Jürg Henneberger Noriko Hisada, Prognostication für fl, 2vl, pf, kb X-Quartett Raphael Camenisch: Saxophone, Jürg Henneberger: Klavier, Aleksander Gabrys: Kontrabass, Daniel Buess: Schlagzeug Alex Buess, Metatron Hans-Peter Frehner, Splash I/II/III UA Maia Ciobanu, Elite Manifesto 2“ Fred Popovici, „New Sound Tracks“ Felix Baumann, „2efnmz5“ Charles Ives/Hugo Wolf/Lennon/McCartney Lieder EA Jeannine Hirzel und Daniel Mouthon, Moderation/Stimme Leitung: Sebastian Gottschick Alfred Schweizer, „Mosaik“ Peter Wettstein, „Signatur“ Stefan Signer, „Highmatt“ Giancarlo Nicolai, „was denkt ein Fisch der ins Aquarium kommt“ X-Quartett Stephan Wittwer Lego MAT-DOWN Outer Space Odor Matthias Spillmann: tp, flh, effects, Lionel Friedli: drums, Dave Gisler: guitar, effects Anna Trauffer/Philipp Schaufelberger Some Country-Songs and it’s Deconstructions..... Trau Schau Fremo (Trauffer,Schaufelberger,Frehner,Mouthon Aus „Sebald Abverkauf“ und „schlafen in wien“ King Ubu’s Farewell Ensemble II Hans-Peter Frehner Songs&Melodies 1- 4 Lucas Niggli, „RUN revisted“ Hans-Peter Frehner Songs&Melodies 5 -14 Daniel Mouthon, Vocals Abtanz und Feier mit Los Dos, das sind Han Sue Lee und Lou Caramella. Auch bekannt als Hansueli Tischhauser und Luca Ramella. Zusammen lassen sie die Voodoo-Puppen tanzen und destillieren eine Handvoll Spass zu einer Flasche voll selbstgebrannter Hochprozentsmusik. Der Boogie tanzt, der Boogie rockt, der Boogie rollt weiter. Sonntag, 21.03.2010 Konzert-Serenade 17:00 – 19.30 Bar offen ab 16:00 ensemble für neue musik zürich spielt: Hans-Peter Frehner/Flöten Manfred Spitaler/Klarinetten Lorenz Haas/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Nicola Romanò/Violoncello Jeannine Hirzel/Sopran Sebastian Gottschick/Leitung Mondrian Ensemble Basel Daniela Müller, Violine, Petra Ackermann, Viola, Martin Jaggi, Violoncello Gast: Helena Bugallo, Klavier Junghaee Lee, „Together“ Daniel Hess, „Tango 1b“ Noriko Hisada, „56 Sekunden“ Edward Rushton, Three Dreams für Vox und Ensemble UA Lukas Langlotz, „Prélude à l’avenir de l’ensemble“ Michel Roth (*1976) verinnerung (2002/03) für Klaviertrio (aus dem Zyklus über drei Bilder von Piet Mondrian) **** Dominique Girod, „fir de iarbã“ Cécile Marti, „Zwei kreisende Einblicke“ Mathias Steinauer, „Ein Karussell im Bayol-Stil“ Bruno Stöckli, Kikakokú für Vox und Quintett EA Beat Fehlmann, „Sextett“ Benjamin Lang, „Glimmering“ Michael Heisch, „How would Lubitsch have done it?“ Martin Jaggi (*1978) plod on für Klavierquartett (2007) TRIO WWU Chris Wiesendanger, Piano , Christian Weber, Bass, Dieter Ulrich, Schlagzeug, Intermezzi Freie Improvisation über gespielte Stücke des Programm’s |
||
Februar
6.02.2010 | 20:15 | Winterthur, Theater am Gleis Werke von Hans-Peter Frehner „Lines“ (2009) Fl,Kl,Perc,Pf,Vl,Vc UA revidierte Fassung Martin Schmid „Piano Sonata Nr.1“ Pf solo UA Dominique Girod „Sextett“ (2007) Fl,Kl,Pf,Perc,Vl,Vc UA revidierte Fassung Lukas Langlotz „ohne Titel II: Hommage“ (2008/09) Fl,Kl,Perc,Pf,Vl,Vc ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Piano Sebastian Hofmann Percussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Andreas Brenner Leitung ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2009 |
November
23.11.2009 22.11.2009 21.11.2009 20.11.2009 19.11.2009 |
20:00 17:00 20:00 20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Bern, ONO Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Luzern, Matthäuskirche Zofingen, Forum Siegfried Katharina Rosenberger (CH) „scatter“ für Sextett (2009) UA Ada Gentile (I) „piccolo studio da concerto“ für Klavier solo (2004) EA Carmen Maria Cârneci (RUM) „OMENS – Thesaurós“ für Sextett (2009) UA Liza Lim (AUS) „Sonorous Body“ für Klarinette solo (2008) EA Noriko Hisada (J) „Yellow Axis“ für Sextett UA (2009) UA ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Piano Lorenz Haas Percussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Bruno Stöckli Leitung ![]() |
![]() |
|
Oktober
29.10.2009 | 20:00 | Zürich, Kunsthalle Kunsthalle-Special: Giacinto Scelsi, Graf von Ayala Valvai (1905-1988) www.scelsi.it war ein Komponist, der sich weigerte, Noten zu schreiben. Seine Kompositionen, die sich oft um wenige Töne drehen, entstanden in Improvisationen, die er von Assistenten transkribieren liess. Eine kleine Hommage: „ensemble für neue musik zürich“ bespielt die Räume der Kunsthalle Zürich Pwyll (1954) für Flöte solo Maknongan (1976) für Kontrabassklarinette solo Ko-Lho (1976) für Flöte und Klarinette Hyxos (1995) für Altflöte und Schlagzeug To the Master (1974) für Violoncello und Klavier Le fleuve macique (1957/77) für Violoncello Aitsi (1974) für Piano solo aus: Divertimento N. 2 (1957) für Violino Solo aus: Canti del Capricorno (1962/72) für Stimme und Schlagzeug ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte Manfred Spitaler, Klarinette Viktor Müller, Piano Lorenz Haas, Percussion Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello Kornelia Bruggmann, Sopran ![]() |
![]() |
|
September
11.09.2009 | 19:30 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal Musikpodium der Stadt Zürich ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK ZÜRICH Solist: Maurice Steger, Blockflöte Viviane Chassot, Akkordeon Leitung: Lukas Langlotz Franz Furrer-Münch (*1924): Entfalten -verweilen (Symphonische Blätter 7) (2007/08) UA - Konzert für Blockflöte (in F) und Kammerensemble Spiegel in Wachs (1992, rev 2005) für Flöte und Klarinette Weiter Kompositionen von BERNHARD LANG, CHRISTOPH NEIDHÖFER, HEINZ HOLLIGER, MICHEL ROTH, ISABEL KLAUS (neues Werk - 2009 - für Akkordeon Solo - UA ). |
||
Juli
2.07.2009 | 19:00 | Zürich, Härterei (Maagareal) UA Variations 5,6,7, von Hans-Peter Frehner zum 20 Jubiläum Architekturbüro Gigon/Guyer ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Piano Lorenz Haas Percussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello |
||
Juni
11.06.2009 | 18:00 | Uni Zürich, Aula Abschlussfeier "Executiv Master in Arts Administration (EMAA) Aula der Universität Zürich Beat Fehlmann *1974 (Diplomand Executive Master) UA "Tragödie" (Version mit Klavier) Prolog-Parados-Stasimon-Epeisodion-Exodus ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Piano Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello |
||
Mai
10.05.2009 9.05.2009 8.05.2009 7.05.2009 |
20:00 20:00 20:00 20:00 |
Luzern, Matthäuskirche Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Basel, Gare du Nord Zofingen, Forum Siegfried Hans-Peter Frehner Prolog: Symmetrie 3 (1992/2008) Klavier Solo UA „Lines“/Sextett Nr. 3 (2009) Fl,Kl,Perc,Pf,Vl,Vc UA Urban Mäder „Ballast“ (2009) gestaut - dickflüssig - überschwappend Fl,Kl,Perc,Pf,Vl,Vc UA Lukas Langlotz „ohne Titel II: Hommage“ (2008/09) Fl,Kl,Perc,Pf,Vl,Vc UA ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Piano Sebastian Hofmann Percussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Andreas Brenner Leitung Wir danken herzlich für die Unterstützung: Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, PRO HELVETIA, FA BS/BL, GGG Basel , Kanton Luzern, Artephila Stiftung, SIS Schweizer Interpreten Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Alfred und Ilse Stammer-Mayer Stiftung, Forum Siegfried Zofingen, Radio DRS2, Gönnerinnen und Gönner ![]() |
![]() |
|
März
7.03.2009 6.03.2009 5.03.2009 |
20:00 20:00 20:00 |
Zürich, Kunstraum Walcheturm Zürich, Kunstraum Walcheturm Zofingen, Forum Siegfried Neue Musik und Jazz „ensemble spielt „Folksongs“ von Luciano Berio und “La vie en rouge“ von Edison Denissov Gesang: Jeannine Hirzel Leitung: Jürg Henneberger WWU (Chris Wiesendanger/Piano, Christian Weber/Bass, und Dieter Ulrich/Schlagzeug,) improvisieren jeweils direkt eine Jazzversion der einzelnen Lieder. ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Lorenz Haas Percussion Kathrin Bamert Harfe Viktor Müller Piano Urs Bumbacher Violine Muriel Schweizer Viola Nicola Romanò Violoncello Jeannine Hirzel Mezzosopran Jürg Henneberger Leitung WWU Chris Wiesendanger Piano Christian Weber Kontrabass Dieter Ulrich Schlagzeug Das Trio WWU reagiert, interagiert und interveniert auf die Musik von Berio/Denissow. Das Trio beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Liedern und Songs aus unterschiedlichsten Quellen. Es wird den Liedern auf den Leib gefühlt, dem inneren Geschmack der Songs nachgespürt. Die Musik wird weitergedacht, der musikalische Kon-Text wird zur Triebfeder, zum Energiestoss. Die Musik wird unterstrichen, die Musik wird durchgestrichen, aber auch aufgelöst. Das Eine wird zum Anderen: etwas Neues entsteht im Ineinander." ![]() |
![]() |
|
Februar
23.02.2009 | 17:15 | ETH Zürich, Auditorium Maximum Antrittsvorlesung Architektur und Kunst Karin Sander ensemble für neue musik zürich spielt: in höchsten tönen Ensemble von Spielern, die sich darum bemühen, ihrem Instrument - gleich welcher Art - die höchsten Töne zu entlocken. Jeder Spieler sollte mit seinem Instrument immer wieder versuchen, den Anlauf von den nächst darunter liegenden Tönen zu nehmen, um dann eventuell über das technisch Mögliche an Tonhöhe noch hinauszukommen, also den höchsten sicher kontrollierbaren Ton sowie die nächst höheren nicht mehr kontrollierbaren Töne zu spielen. Die Lust daran, völlig unmögliche Tonhöhen zu erreichen bestimmt das Stück sowie die unterschiedlichen Tempi der Tonabfolgen, die sich aus technischer Sicht ergeben. Während zum Beispiel die Streicher versuchen, den höchsten Ton so lange wie möglich zu halten und dabei wimmernd noch höher zu rutschen, setzen die Bläser durch das Atmen den Ton immer wieder neu an, sie überblasen, pfeifen und fiepen. Die Schlagzeuger berühren ihr schrillstes Metall, kratzen und schlagen, während das Spinett und das Klavier sich in den Gesamtklang monoton einfügen. Ihr Anschlag lässt den Ton immer wieder aufleben und verklingen oder erneuert ihn noch schnell bevor er ausklingt. Die Sänger, eingesungen, versuchen mit ihren Stimmen hohe und immer noch höhere Töne zu erreichen, Obertöne oder Doppeltöne. Alle Spieler hören sich und versuchen gemeinsam, höchste Höhen bzw. Klangintensität zu erzeugen, die so lange wie möglich aufrechterhalten werden soll. Dann bricht das alles zusammen und das Stück endet. KS |
||
7.02.2009 6.02.2009 5.02.2009 4.02.2009 3.02.2009 |
20:00 20:00 20:00 21:00 20:30 |
Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Mels, altes Kino Basel Gare du Nord St.Gallen, Grabenhalle Zug, Chollerhalle King Ubu’s Farewell Ensemble II Feat. „ensemble für neue musik zürich“ & Friend’s spielt: New Songs & Melodies Eine Suite für 2 Stimmen, fl,kl,sx,tp,el.git,p,perc,drums,keyb,vl,vc,kb, Konzept, Komposition von Hans-Peter Frehner Gesang: Kornelia Bruggmann und Anna Trauffer Orchester: „ensemble für neue musik zürich“ Hans-Peter Frehner, Flöten, Leitung Manfred Spitaler, Klarinetten Lorenz Haas,Percussion Viktor Müller, Keyboard Urs Bumbacher,Violine Nicola Romanò, Violoncello &Friends Raphael Camenisch, Saxophone Matthias Spillmann, Trompete/Flügelhorn Lucas Niggli, Drumset Philipp Schaufelberger, el.Gitarre Anna Trauffer, Kontrabass Willy Strehler Sound/Technik ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2008 |
Dezember
14.12.2008 13.12.2008 12.12.2008 |
17:00 20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Boswil, alte Kirche WALSER/WÖLFLI/HÖLDERLIN MUSIK VON JOHANNES HARNEIT 6 Stücke nach Hölderlin (1990) I Der Frühling II Der Sommer III Der Mensch IV Der Sommer V ohne Titel VI Der Winter Kanons nach Robert Walser Ehrfurcht - Schälle (Quadrupelkanon)(2003-2005) Lebensbahn (Doppelkanon)(2008) UA Das alles (einfacher Kanon)(1990) III. Kantate "Die Menschen sind Engel und leben im Himmel" (2001) nach Adolf Wölfli und Johannes Bader ensemble für neue musik zürich: Hans-Peter Frehner/Flöten, Manfred Spitaler/Klarinetten, Lorenz Haas/Schlagzeug, Viktor Müller/Klavier, Daniela Müller/Violine, Muriel Schweizer/Viola, Nicola Romanò/Violoncello Sopran: Jeannine Hirzel Mezzosopran : Gudrun Pelker Leitung: Johannes Harneit ![]() |
![]() |
|
November
22.11.2008 | 20:00 | Kunsthalle Zürich (Limmatstrasse 270) "for the friends" Portrait Martin Schmid Teil I „for the friends I“ für Klavier solo, (UA) "haiku” für Klavier, Klarinette, Viola und Violoncello, „earthsongs“, 4 Stücke für Violoncello solo, (UA) Teil II “for the friends II” für Gitarre solo, (UA) “returning home”, 4 Stücke für Klavier, Gitarre, Streichquartett, Flöte, Klarinette und Perkussion,(UA) Teil III „for the friends III“ für Ensemble (UA) „as I went on“ für Viola und Klarinette,(UA) ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Daniela Müller Violine Genevieve Camenisch Viola Admir Doçi Gitarre Andreas Brenner Leitung |
||
Oktober
26.10.2008 25.10.2008 24.10.2008 |
17:00 20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Luzern, Matthäuskirche Zürich, Kunsthaus Vortragssaal zum 85. Geburtstag von Franz Furrer-Münch Portraitkonzert mit 2 UA „Spiegel in Wachs“ für fl,kl „Canzona“ für sop, fl,kl,perc,pf,vl,vc „Mouvments“ (2004) für 4 Pauken und kleine Schlaginstrumente „Musik für Violoncello Solo“ (2007) UA „verweht“ (2007) UA für sop,vc,perc pf ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Barbara Böhi Sopran Sebastian Gottschick Leitung Nachdem wir 1992 in Hong-Kong zum ersten Mal ein Werk des Schweizer Komponisten Franz Furrer-Münch gespielt hatten, stellten wir ihn 1993 erstmals zusammen mit dem Musikpodium der Stadt Zürich in einem Portrait vor. Im Mai 2000 zusammen mit dem SSE und der Sängerin Rosmary Hardy ein zweites Mal. Es entstand seit dem ersten Kennenlernen und Aufführen seiner Musik eine enge künstlerische Zusammenarbeit und Freundschaft mit diesem wunderbaren Komponisten. Ueber diese Zeit haben wir viele seiner Werke uraufgeführt und spielten seine Werke auch immer auf unseren Konzerttourneen; u.a. in Hong-Kong, Tokyo, Bayreuth, Bamberg etc. und natürlich immer wieder in Zürich und Basel. Im Vorfeld seines 85. Geburtstages im kommenden März möchten wir Franz Furrer-Münch eine spezielle Hommage mit einem weiteren Portrait-Konzert widmen. Zwei Uraufführungen: „verweht“ ist der Sängerin Barbara Böhi gewidmet, sie ist die Solistin in diesem Konzert und „Musik für Violoncello Solo“ wird von Nicola Romanò gespielt. |
||
4.10.2008 | 20:00 | Radowanhalle, Yppenplatz, 1160 Wien www.ensemblefuerstaedtebewohner.com Lieder von Charles Ives, Hugo Wolf und Lennon/McCartey In Bearbeitungen von Sebastian Gottschick Sebastian Gottschick „Partita“ EA Mit Jeannine Hirzel und Christian Wittmann ,Gesang Leitung: Sebastian Gottschick ![]() |
![]() |
|
Mai
31.05.2008 30.05.2008 29.05.2008 |
20:00 20:00 20:00 |
Kunsthalle Zürich Zofingen, Forum Siegfried Gare du Nord, Basel Jochen Neurath - Konzertstück für Ensemble alte und neue Werke ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Jürg Henneberger Leitung ![]() |
![]() |
|
April
6.04.2008 5.04.2008 4.04.2008 |
17:00 20:00 20:00 |
Boswil, alte Kirche Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Luzern, Marianischer Saal Schöne Lieder II von Charles E. Ives und anderen (Bearbeitungen für Kammerensemble: Sebastian Gottschick) Scenes of my childhood are with me Ives Tom Sails Away The Things Our Fathers Loved (and the greatest of these was Liberty) Down East Old Home Day Ives All The Way Round and Back ... he liked to watch the funny things a-going Ives The See'r Grantchester Lennon / McCartney A Day In My Life Wolf Im Frühling Ives The Housatonic At Stockbridge Sebastian Gottschick Sextett (2007/2008)(UA) Today we do not choose to die or dance, but to live and walk Ives At the River Walking General William Booth Enters Into Heaven Gyp the Blood or Hearst - which is worst? I know what it's like to be dead Lennon / McCartney She Said She Said Ives Like A Sick Eagle No.96 (Romanzo di Central Park) Lennon / McCartney Here There and Everywhere Silence is pleased Ives From the "Incantation" Wolf Um Mitternacht Ives Evening ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Lorenz Raths Horn Viktor Müller Piano Lorenz Haas Percussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Anna Trauffer Kontrabass Jeannine Hirzel Gesang Christian Wittmann Gesang Sebastian Gottschick Leitung ![]() |
![]() |
|
Januar
26.01.2008 25.01.2008 20.01.2008 |
20:00 20:00 17:00 |
Basel, Gare du Nord Basel, Gare du Nord Schaffhausen, Sommerlust Opera Portabile „Jack in the Box“ Musik von Michael Heisch, Beat Fehlmann und Benjamin Lang Mit Jeannine Hirzel und Markus Matheis Regie Daniel Mouthon Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2007 |
Dezember
11.12.2007 8.12.2007 7.12.2007 |
20:00 20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zofingen, Forum Siegfried Junge Komponisten III Alla Zagaykevych „Air Mechanics“ (2005) für fl,kl,perc,pf,vl,vc Elvira Garifzyanova „in Infinitum“ (2003) für kl,vc,pf Heera Kim „Nabi“ (2007) UA für fl,kl,perc,pf,vl,vc Dominique Girod „Sextett“ (2007) UA für fl,kl,perc,pf,vl,vc ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Jürg Henneberger Leitung/Klavier ![]() |
![]() |
|
November
30.11.2007 22.11.2007 20.11.2007 15.- 16.112007 |
20:00 17:30 17:30 20:00 |
Baden, Theater im Kornhaus Zürich, Silberkugel Zürich, Silberkugel Zürich, Kulturmarkt Opera Portabile „Jack in the Box“ Musik von Michael Heisch, Beat Fehlmann und Benjamin Lang Mit Jeannine Hirzel und Markus Matheis Regie Daniel Mouthon Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello ![]() |
![]() |
|
6.11.2007 | 19:00 | Moskau, International Performing Center Hans-Peter Frehner „Engelchen“ (2004) Nach dem Text „die Jesus-Sünde“ von Isaak Babel 2 vox, fl, kl, pf, perc, vl, vc Video von Eliane Binggeli ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Dorothea Schürch Stimme Daniel Mouthon Stimme Eliane Binggeli Video Silvia Werder Assistenz Johan Herak Technik/Video Lukas Langlotz Musikalische Leitung ![]() |
![]() |
|
Oktober
25.10.2007 | 19:30 | Helmhaus, Zürich Ausstellung Peter Regli im Helmhaus 14. Sept. - 11. Nov. 2007 same same - but different Reality Hacking Nr 237 UA neues Werk von Noriko Hisada Reality Hacking Nr 202 (2003) Reality Hacking Nr 226 (2004) Reality Hacking Nr 247 (2006) ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöten Manfred Spitaler, Klarinetten Viktor Müller, Klavier Lorenz Haas, Percussion Urs Bumbacher, Violine Nicola Romanò, Violoncello ![]() |
![]() |
|
7.10.2007 6.10.2007 |
17:00 20:00 |
Barsinghausen, alte Zeche Hannover, altes Magazin Opera Portabile „Jack in the Box“ Musik von Michael Heisch, Beat Fehlmann und Benjamin Lang Mit Jeannine Hirzel und Markus Matheis Regie Daniel Mouthon Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello ![]() |
![]() |
|
September
1.- 4.09.2007 |
19:00 | Genf, Theater du Grütli, Black Box La BATIE - Festivale de Genève www.batie.ch 01.09.07 21.00 Genf Théâtre du Grütli, black box 02.09 19.00 black box 03.09 19.00 black box 04.09 21.00 black box |
||
August
30.08.2007 29.08.2007 |
20:00 22:00 |
Theaterspektakel, Zentral Theaterspektakel, Zentral Songs&Melodies Hans-Peter Frehner Komposition, Konzept, Libretto Andres Bosshard Klangarchitektur Nadja Räss Jodel Kornelia Bruggmann Gesang Hans-Peter Frehner Flöten, Leitung Manfred Spitaler Klarinetten Raphael Camenisch Saxofone Philipp Schaufelberger el.Gitarre Viktor Müller Klavier,Keyboard Iva Sanjek Ondes Martenot Lukas Niggli Drumset Lorenz Haas Percussion Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Anna Trauffer Kontrabass, Gesang ![]() |
![]() |
|
18.- 21.08.2007 |
20:00 | Rote Fabrik, Aktionshalle X Suite filante Video Oper Komposition: Katharina Rosenberger Regie: Ivan Talijancic Theaterspektakel Zürich |
![]() |
|
Juli
12.07.2007 | 18:30 | MHT, Grosser Saal Koloratur II von Johannes Harneit ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Johannes Harneit Klavier/Leitung Johannes Harneits Koloratur für 6 Instrumente und Soloklavier (2002) basiert auf den 6 „Esterházy“-Sonaten (1774) Joseph Haydns. Das Soloklavier spielt diese in der vorgegebenen Reihenfolge (von 1-6), die 6 Instrumente spielen einzelne Töne der Sonaten immer dann mit, wenn sie auf übergeordnete Zusammenhänge sich beziehen. Die Sonaten werden als eine zusammenhängende Werkgruppe aufgefasst, die erst bei durchgehendem Vortrag sich erschließt. Die Komposition in Sechsergruppen (wie auch bei Mozarts Haydn gewidmeten Streichquartetten, der sie diesem nur vollständig vortragen wollte - und noch bei Beethovens ersten Streichquartetten) wurde bei Haydn durch engste thematische Verklammerung der Einzelwerke zu einem Spiel über die Autonomie der Kunstwerke: diese sind auch beim Einzelvortrag vollständig, aber mitnichten abgeschlossen! „Koloratur“ versucht, die Sonaten durch jeweilig verschiedene Einfärbung auch dann kenntlich zu machen, wenn sie in anderen Sonaten wieder (bzw. bereits) erscheinen. Die einzelnen Instrumente entsprechen einzelnen Sonaten: I Schlagzeug II Violine III Flöte IV Klarinette V Violoncello VI Klavier Hamburg, Februar 2007, Johannes Harneit ![]() |
![]() |
|
Juni
9.06.2007 8.06.2007 |
20:00 20:00 |
Radiostudio, Zürich Gare du Nord, Basel Werke von Luigi Nono Polifonica – Monodia – Ritmica (1950) 6 strumenti e percussione (fl,cl,Bcl,sx,hn,pf,perc) Risonanze erranti. Liederzyklus a Massimo Cacciari (1986) Mezzosoprano, Flauto, Tuba, 5 Percussionisti e live electronics „Hay que caminar“ soñando (1989) 2 Violini ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Lars Heusser Klarinette Lanet Flores Bassklarinette Raphael Camenisch Saxophon Lorenz Raths Horn Leo Bachmann Tuba Lorenz Haas Schlagzeug Raphael Christen Schlagzeug Martin Lorenz Schlagzeug Ivan Manzanilla Schlagzeug Sebastian Hofmann Schlagzeug Viktor Müller Klavier Ariadne Daskalakis Violine Sebastian Gottschick Violine Jeannine Hirzel Mezzosopran Johannes Harneit Leitung Holger Stenschke Live Elektronik Andreas Werner Aufnahme ![]() |
![]() |
|
Mai
27.05.2007 26.05.2007 25.05.2007 |
20:00 20:00 20:00 |
Kiev, The House of Scientist kiev, Hall of the Philharmonics Kiev, Hall of the Philharmonics "Youth Music Forum 2007" Kiev Konzert 1 Hall of the Conservatories Lukas Langlotz „ohne Titel 1(Trio)“ (2007), UA fl,kl,vl Bruno Stöckli „7 Entretiens“ (2004) fl,kl,vl,pf Sergey Pilyutikov „Halley“ (2006), UA kl,vl,vc,pf Mouthon/Schürch Solo – Performance Konzert 2 Hall of the Philharmonics Hans-Peter Frehner „Engelchen“ (2004) Nach dem Text „die Jesus-Sünde“ von Isaak Babel 2 vox, fl, kl,pf,perc,vl,vc, Konzert 3 The House of Scientist Max E. Keller "gebündelt und ausfasernd" (2007), UA fl,kl,vl,pf, Michael Jarrell „ASSONANCE II“(1989) bass-cl Yelena Serova „die Herbstküste“ (2006), UA fl,vc,pf,perc Morton Feldman "Durations 1" (1961) afl,vl,vc,pf ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Dorothea Schürch Stimme Daniel Mouthon Stimme Lukas Langlotz Leitung |
||
April
15.04.2007 14.04.2007 13.04.2007 |
17:00 20:00 20:00 |
alte Kirche Boswil Kunsthalle Zürich Gare du Nord, Basel 19.45/16.45 Konzerteinführung durch Johannes Harneit Bruno Stöckli "Fall" (1996/2000) für Hn,Vc,Pf UA „L.A.C.(V3)“ (2001/04) für Streichtrio UA "Bribes" (2001) für Va,Vc,Pos,Tuba,Pf UA „Sieben Entretiens“ für (2004) Fl,Kl,Vl,Pf „Dekaphonie“ (2007) UA für Fl,Kl,Hn,Pos,Tub,Vl,Va,Vc,Pf,Perc mit einem Film des bildenden Künstlers Rolf Winnewisser ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Raths Horn Theo Banz Posaune Marc Unternährer Tuba Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Christian Zgraggen Viola Nicola Romanò Violoncello Johannes Harneit Leitung ![]() |
![]() |
|
Januar
26.01.2007 | 20:15 | Theater am Gleis, Winterthur Musica Aperta Hans-Peter Frehner „white, uni, sonor“ (2006) UA Fl, Kl, Vl, Pf Bruno Stöckli „7 Entretiens“ (2004) Fl, Kl, Vl, Pf Lukas Langlotz „ohne Titel 1 – Trio“ (2006) Fl, Kl, Vl, Morton Feldman "Durations I" Fl, Vl, Vc, Pf ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöte Manfred Spitaler Klarinette Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Zum Programm: „ensemble für neue musik zürich“ hat zum 20 Jahre-Jubiläum 2005 bei verschiedenen Komponistinnen und Komponisten Werke für das Gründungsquartett in Auftrag gegeben. Werke für die Besetzung Fl,Kl,Vl,Pf, die ohne Dirigent spielbar sind, damit wir auch als "Kleinformation" reisen können. ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2006 |
Dezember
10.12.2006 9.12.2006 8.12.2006 |
17:00 20:00 20:00 |
Gare du Nord, Basel NEU: Kunsthaus Zürich Forum Siegfried, Zofingen (Vorpremière) Junge Komponistinnen und Komponisten II Uraufführungen von Martin Skalsky "America" Cécile Marti "Würfel" Juhee Chung "Piece for 6 Players" Martin Jaggi "SPAM" ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten, Manfred Spitaler Klarinetten, Lorenz Haas Schlagzeug, Viktor Müller Klavier, Urs Bumbacher Violine, Nicola Romanò Violoncello, Leitung: Sebastian Gottschick ![]() |
![]() |
|
Oktober
28.10.2006 | 11:00 | Kunsthalle Zürich (Limmatstrasse 270) Musik von Morton Feldman For Christian Wolff (1986) for Flute, Piano, Celesta For John Cage (1982) for Violin For Aaron Copland (1981) for Violin, Piano Piano (1977) for Piano Duration I (1961) for Altoflute, Violin, Cello, Piano Hans-Peter Frehner Flöte Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Viktor Müller Klavier Jürg Henneberger Klavier Die Musik wird ununterbrochen während der ganzen Öffnungszeit 11 - 17 Uhr gespielt. ![]() |
![]() |
|
September
30.09.2006 30.09.2006 |
21:30 19:30 |
Teil II, Kunsthaus Zürich Vortragssaal Teil I, Kunsthaus Zürich Vortragssaal 1.Teil 19.30 JOHANNES SCHÖLLHORN "CARTE BLANCHE" Gerard Pesson - le gel, par jeu Fl., Klar., Horn, Pf., Perc., Vl., Vcl. Johannes Schöllhorn - about the seventh Fl., Klar., Pf., Perc., Vl., Vla., Vcl. Cornelius Schwehr - aber die schönheit des gitters Fl., Klar., Pf., Perc., Vl., Vla., Vcl. Johannes Schöllhorn - berstend-starr Fl., Klar., Pf., Perc., Vl., Vla.,Vcl. Georges Aperghis - la nuit en tête Sopran, Fl., Klar., Pf., Perc., Vl., Vcl. Solistin: Petra Hoffmann, Sopran Leitung: Sebastian Gottschick 2. Teil 21.30 „EXILES“ von Johannes Harneit „the same all zurichschicken“ Nach deutschen Texten von James Joyce (Zürich) Wobine Bosch Tanz Christian Wittmann Schauspiel Johannes Harneit Leitung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Hansruedi Bissegger Klarinetten Lorenz Raths Horn Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Lea Bösch Viola Nicola Romanò Violoncello ![]() |
![]() |
|
Mai
6.05.2006 | 20:00 | Bukarest Tore Takemitsu Between Tides (1993) Vl,Vc,Pf Bruno Stöckli „Sieben Entretiens“ für Fl,Kl,Vl,Pf Noriko Hisada "aus dem Höllenbild" Pf solo Stefan Niculescu „Echos“ Vl solo Lukas Langlotz „Ohne Titel 1 (Trio)“ Fl,Kl,Vl, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello |
||
6.05.2006 | 20:00 | Bukarest Mathias Steinauer „Klangfäden.Einzeln“ op.17.1 1999/2005 Fl,Kl,Perc,Pf,Vl,Vc „Rumori Cardiaci“op.19 1996 für Fl, Kl, Vl, Vc, Pf Franz Furrer-Münch „Legenden/Melismen“ 2004 für Vc, Marimba und Perc Fred Popovici „In-con-sequences II“ für Ensemble und sons electronique UA Maia Ciobanu „3 Commentaires“ für Ensemble UA ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Lorenz Haas Schlagzeug Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Bruno Stöckli Leitung |
||
April
22.04.2006 | 16:00 | Odessa, Festival 2days2nights "Engelchen" UA ein musiktheatralisches Werk von Hans Peter Frehner nach einem Text von Isuak Babel mit Bildern von Eliane Binggeli. ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner fl Manfred Spitaler kI / Viktor Müller p / Lorenz Haas perc / Urs Bumhacher vI / Nicola Romano ye / Dorothea Schürch, Daniel Mouthon, Stimmen / Eliane Binggeli, Video / Silvia Werder, Assistenz / Johan Herak, Technik Lukas Langlotz, musikalische Leitung ![]() |
![]() |
|
21.04.2006 | 23:30 | Odessa, Festival 2days2nights 1.Konzert am 21.4.06 Bruno Stöckli „Sieben Entretiens“ für Fl,Kl,Vl,P Lukas Langlotz „Ohne Titel 1 (Trio)“ Fl,Kl,Vl, Noriko Hisada „aus Dem Höllenbild“ P solo ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner Flöten Manfred Spitaler Klarinetten Viktor Müller Klavier Urs Bumbacher Violine |
||
8.04.2006 7.04.2006 |
20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Mathias Steinauer "Klangfäden.Einzeln" op17.1 UA 1999/2005 für Fl, Kl, Perc, Pf, Vl, Vc / "Rumori Cardiaci " op.19 1996 für Fl, Kl, Vl, Vc, Pf Lukas Langlotz "Ohne Titel 1 (Trio)" UA 2006 Fl,Kl,Vl, Bruno Stöckli "7 Entretiens" 2004 für Fl, Kl, Vl, Pf, Franz Furrer-Münch "Canzone" für Singstimme und Kammerensemble UA 2006 für Sop, Fl.Kl,Vl,Vc,Pf,Perc ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöten / Manfred Spitaler, Klarinetten / Lorenz Haas, Schlagzeug / Viktor Müller, Klavier / Urs Bumbacher, Violine / Nicola Romanò, Violoncello Barbara Böhi, Sopran Bruno Stöckli, Leitung Eine ensemble für neue musik Produktion ![]() |
![]() |
|
Februar
5.02.2006 4.02.2006 |
20:00 20:00 |
Gare du Nord, Basel Vortragssaal, Kunsthaus Zürich Eine Doppel CD-Taufe mit ensemble für neue musik und WWU. Ein Konzert mit neuer Musik und Jazz. "Prognostication" (hat[now]ART 163) / "We concentrate." (hatOLOGY 626) ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2005 |
Dezember
18.12.2005 | 17:00 | Jugendstiltheater, Wien Schöne Lieder 1 Ein Benefizkonzert des ensemble für städtebewohner mit dem ensemble für neue musik zürich im Jugendstiltheater Baumgartner Höhe 1 1140 Wien am So.,18.Dezember 2005 um 17h Charles Ives Lieder Christoph Coburger Sextett Matthias Ronnefeld „Sieben Lieder nach dem Hohelied“ Matthias Ronnefeld Sextett op.2 für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagzeug, Violine und Violoncello Mezzosopran: Gudrun Pelker, Musikalische Leitung: Sebastian Gottschick Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird dem Ausbildungs- und Kulturprojekt Paqarina in Yanahuara - Cusco – Peru zur Verfügung gestellt . Das Ausbildungs - und Kulturprojekt Paqarina repräsentiert ein Modell der „Hilfe zur Selbsthilfe“ mit ganzheitlichem Charakter, so wie es vielen Gesellschaftsstrukturen in Ländern des Südens noch entspricht. Das Besondere des Projekts liegt in der bewussten Verbindung der Errungenschaften der wissenschaftlichen Forschung mit den traditionellen Wurzeln der Anden, um wieder ein Gleichgewicht mit der Natur herzustellen. Ihre Karten reservieren Sie bitte telefonisch unter Ö Ticket: +43(01) 96096 ![]() |
![]() |
|
11.12.2005 9.12.2005 |
20:00 20:00 |
Basel Gare du Nord "Frauen" Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Sascha Lino Lemke „Postscriptum“ (2005) UA Fünf Stücke für Saxophone, Ensemble & Computer Nils Wogram „borderland“ Matthias Ronnefeld „Sextett op.2“ (1979) Flöte,Klarinette,Violine,Violoncello,Piano,Percussion ensemble für neue musik zürich und Gäste: Hans-Peter Frehner Flöten Hansruedi Bissegger Klarinetten Viktor Müller Klavier Lorenz Haas Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicola Romanò Violoncello Holger Stenschke Audiodesign Nils Wogram Posaune Raphael Camenisch Saxophone Sebastian Gottschick Leitung ![]() |
![]() |
|
Oktober
5.10.2005 | 20:00 | Zürich, Kunsthalle Toru Takemitsu Rain Spell (1982) fl,kl,hp,p,perc, Sacrifice (1962) fl,hp,perc, Toward the Sea III (1989) fl,hp, Between Tides (1993) vl,vc,p, Hans-Peter Frehner Flöte Hansruedi Bissegger Klarinette Viktor Müller Klavier Kathrin Bamert Harfe Lorenz Haas Schlagzeug Urs Bumbacher Violine Nicoa Romanó Viloncello ![]() |
![]() |
|
September
24.09.2005 22.09.2005 20.09.2005 |
21:00 |
Basel, DAS SCHIFF Zürich, Moods Mels, altes Kino Orchestrated Moduls New Chamber Funk II für Kammer-Ensemble, Piano, Sampler, Ebass, Drums & Percussion RONIN: Nik Bärtsch: piano, composition Sha: bassclarinet, contrabassclarinet Andi Pupato: percussion Kaspar Rast: drums Björn Meyer: ebass Gioia Scanzi: lightdesign ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK ZÜRICH: Hans-Peter Frehner: flute, bassflute Hansruedi Bissegger: bassclarinet Viktor Müller: sampler Urs Bumbacher: violin Lorenz Haas marimba, percussion Nicola Romanò: cello PROJEKT: Nik Bärtschs RONIN geht für das Projekt OCHESTRATED MODULS eine Zusammenarbeit mit dem ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK ZÜRICH ein, um der RITUAL GROOVE MUSIC neue Klangmöglichkeiten durch die Instrumentation zu eröffnen: Räume der Imagination, des Klangs, der rhythmischen Überraschung. Verschiedene Stücke (MODULE), die RONIN sonst alleine spielt, sind für das Kammer-ensemble adaptiert und neu zusammengesetzt worden. So entsteht ein neues Stück, das zwischen erdigen Rhythmen und subtil poetischen Soundfeldern pendelt und sparsam akustische mit elektronischen Instrumenten paart. Begleitet wird die Musik durch ein Lichtdesign von Gioa Scanzi. Die Zusammenarbeit des EfNMZ mit Nik Bärtsch ist eine Fortsetzung früherer Projekte (u.a. air à l`en verre) und das nächste abendfüllende Chamber-Funk-Projekt Bärtschs nach "MODUL RITUAL" (UA November 2004 zusammen mit dem ARTE QUARTETT. ![]() |
![]() |
|
Juni
4.06.2005 3.06.2005 |
20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Schöne Lieder 1 Charles Ives The See'r Christoph Coburger Sextett 1 für Fl, Kl, Hrn, Sz, Vn und Vc Charles Ives Down East Matthias Ronnefeld Sieben Lieder nach dem Hohelied Salomos für Mezzosopran,Fl,Kl,Hrn,Cel,Vc,Cb Charles Ives Walking Tom Sails Away Iannis Xenakis Plekto für Fl, Kl, Sz, Pf, Vn , Vc Charles Ives The Housatonic at Stockbridge ensemble für neue musik zürich und Gäste: Hans-Peter Frehner Flöte Hansruedi Bissegger Klarinette Urs Bumbacher Violine Nicola Romano Violoncello Viktor Müller Klavier/Celesta Lorenz Haas Perkussion Lorenz Rahts Horn Anna Trauffer Kontrabass Gudrun Pelker Mezzosopran Sebastian Gottschick Leitung ![]() |
![]() |
|
März
5.- 26.03.2005 |
20:00 | Schauspielhaus Zürich, BOX “Geschwister Tanner” von Robert Walser Regie Anna Viebrock Musik Johannes Harneit bettina stucky,stefan kurt,hans-peter frehner,hansruedi bissegger,urs bumbacher, viktor müller,sebastian gottschick, |
||
Februar
26.02.2005 25.02.2005 |
20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Abendprogramm: Jubiläumskonzert 20 jahre ensemble für neue musik zürich Freitag, 25. Februar 2005 um 19.30 Uhr im Kunsthaus Zürich, Vortragssaal Hans-Peter Frehner Flöte, Hansruedi Bissegger Klarinette, Lorenz Haas Perkussion, Viktor Müller Klavier, Urs Bumbacher Violine, Nicola Romano Violoncello, Sebastian Gottschick Viola, David Riniker Violoncello solo, Jürg Henneberger Leitung und Klavier Jacques Wildberger „Quartetto“ für Fl,Kl,Vl,Vc, Bruno Stöckli „Sieben Entretiens“ für Fl,Kl,Vl,P UA Franz Furrer-Münch „Legenden/Melismen“ für Vc, Marimba und Perc UA Johannes Harneit „Ehrfurchtgebietend“ für Sextett UA Laudatio: Daniel Fueter Hans-Peter Frehner „Waldvögelein II“ für Sextett UA Noriko Hisada „Progression“ für Klavier EA Bernd Alois Zimmermann „Sonate für Viola Solo ... an den Gesang eines Engels“ Jochen Neurath „ad-hoc I-III“ für Fl,Kl,VI,Va,Vc,P,Perc UA Peter Regli Reality Hacking Nr.202/205/212/226 CD-Taufe: hat(now)ART 158 Dieter Ammann „Violation“ für Violoncello und Sextett Essen und Trinken Jacques Wildberger Geboren 3.1.1922 in Basel. Musikalische Ausbildung am Basler Konservatorium, anschließend Kompositionsstudien bei Wladimir Vogel. 1959-66 Dozent an der Badischen Hochschule für Musik in Karlsruhe (Komposition, Analyse und Instrumentation), 1967 Aufenthalt in Berlin als Stipendiat des DAAD, dann bis Herbst 1987 Lehrer für Komposition, Satzlehre, Analyse und Instrumentation an der Berufsabteilung der Musik-Akademie der Stadt Basel. Lebt in Riehen bei Basel. 1960 Preis des Lions Club Basel, 1965 Stereo-Preis der deutschen Rundfunkindustrie, 1981 Komponistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins, 1987 Kulturpreis der Gemeinde Riehen. „Quartetto“ (1952) Fl,Kl,VI,Vc Als Gesellenstück schrieb Wildberger 1952 das „Quartetto per flauto, clarinetto, violino e violoncello“, das im gleichen Jahr anlässlich der „Darmstädter Ferienkurse” uraufgeführt wurde. „Das Werk ist in der Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen komponiert, ohne dass mir dieser Systemzwang die Freiheit der Entscheidung aus der Hand nimmt. (J.W.) Bruno Stöckli Bruno Stöckli (1960) studierte am Konservatorium Zürich die Instrumente Horn, Klavier, Viola und absolvierte die Kapellmeisterausbildung an der Musikhochschule Basel bei Antal Dorati, Horst Stein, Lothar Zagrosek, Ralph Weikert und Wilfried Boettcher. Er studierte Komposition bei H. U. Lehmann und nahm an Kompositions-Workshops von Mauricio Kagel und Luciano Berio teil. Er erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Tätigkeit als Komponist sowie als Dirigent. (U. a. Kompositions-Förderpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins, Werk- und Förderbeiträge des Kuratoriums des Kt. Aargaus, zweiter Preis am Kompositionswettbewerb der Ostschweizer Stiftung für Theater und Musik.) „Sieben Entretiens“ (2004) Fl,Kl,VI,P Mit Sebastian Bach (Polonaise aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena). Es dreht sich wieder mal alles um Permutationen. – Und wo von Spielformen die Rede ist, da ist auch Anton Webern nicht weit... Prompt huscht sein Schatten während des Gesprächs am Fenster vorbei. Cajkovskij’s Transkription russischer Volkslieder für Klavier zu vier Händen ist meiner Ansicht nach eine Uebersetzertätigkeit – gerade so wie die erneute Transkription seiner Musik in unsere Zeit. Carl Czerny: Niemand spricht seinen Namen mit heiligem Schauder aus. Aber es gibt kaum einen Pianisten, der nicht einige Sprossen seiner Karriereleiter aus echtem Czerny-Holz hätte. Die Wiederholung in sich kreisender Motive zeichnet viele Musik von Franz Schubert aus. So auch diese Ecossaise, denen schnurrende Begleitung sich hier allerdings nicht mehr so recht mit den Rädchen der Melodie verzahnen will. Antwort auf einen weiteren Schubert-Tanz, der sich auf die Exposition einiger Hornquinten beschränkt. Hornquinten: Schlüssel-Konstellation in der ein nicht unbeträchtlicher Teil seiner Musikgeschichte nachklingt. Ein spätes Echo von William Bird’s Komposition für Virginal- oder unsere vage Erinnerung an sie. Ausgangsmaterial dieses Stücks war ein Akkord aus „Hyperprism“ von Edgar Varèse. Seltsamerweise ist daraus ein Choral entstanden... Was aber den Vorteil hat, dass wir wieder bei Bach angelangt wären und der gewiss ehrenwerten Tradition eine Musik mit dieser Gattung zu beschliessen. (D.St.) Franz Furrer-Münch Geboren 1924.Musikalische Ausbildung am Koservatorium Basel. Naturwissenschaftliche Studien und Tätigkeit an der ETH Zürich. Musikwissenschaftliche Vorlesungenan der Universität Zürich (Prof.Dr.Kurt von Fischer, Paul Müller). Studienaufenthalte in Deutschland, u.a. Studio für elektronische Musik in Frei- burg i.Br. und Bennington Vermont USA, Forschungstätigkeit am Electrooptical Sciences-Center State University of New York at Stony Brook N.Y. (1969/71). Freischaffend seit 1989. „Legenden/Melismen“ (2004) „Legenden/Melismen“ für Violoncello, Marimbaphon und Perkussion sind im übertragenen Sinn als Chriffren klanglicher Konstellationen (melische Dichtung) gemeint. (F.F.M) Johannes Harneit Geboren 1963 in Hamburg, studierte er Komposition bei Prof. Günther Friedrichs und Dirigieren bei Klauspeter Seibel an der Hamburger Musikhochschule. 1986 gewann er den 1. Preis beim Kompositionswettbewerb in Hitzacker. Zahlreiche Kompositionsaufträge unter anderem von der Hamburgischen Staatsoper, der alten Oper Frankfurt, dem NDR Hannover, der IGNM Basel und dem Ensemble SCHAROUN. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn seit 1992 mit dem Ensemble Oriol (Berlin) und seit 1993 mit dem ensemble für neue musik zürich. 1990 war er einer der ersten Stipendiaten auf Schloss Solitude (Stuttgart). Seit 1998 enge Zusammenarbeit mit den Regisseuren Christoph Marthaler und Herbert Wernicke im Grenzbereich des neuen Musiktheaters. Im Februar 2000 Uraufführung seines für Christian Tetzlaff geschriebenen Violinkonzertes mit dem SWR Sinfonieorchester Freiburg/Baden Baden unter Sylvain Cambreling, im April 2001 folgte die US-Premiere unter Ingo Metzmacher, 2001 Uraufführung der Kammeroper „idiot“ unter Jürg Henneberger im Theater Basel. Im Frühjahr 2002 im Rahmen des Festivals „Heidelberger Frühling“ wurde Harneit mit mehreren Werken porträtiert. Nach der Uraufführung des Eröffnungskonzertes begleitete dieses Werk die Künstler auf einer längeren Europatournee. Am 27. April 2002 die Live-Komposition „in vain“ im Schauspielhaus Zürich mit dem Klangforum Wien (Regie: Anna Viebrock, Leitung: Sylvain Cambreling). Am 7. Mai 2002 kam in Paderborn die Exposition für Orchester mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford unter der Leitung von Sebastian Gottschick zur Uraufführung. Am 7. Juni folgten die Drei Intermezzi zu Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ beim Festival Feldkirch. Johannes Harneit lebt und arbeitet in Hamburg und ist seit der Saison 2001 Musikdirektor am Niedersächsischen Staatstheater in Hannover. Seit Sommer 2002 werden seine Werke exklusiv von den Sikorski Musikverlagen Hamburg betreut. „Ehrfurchtgebietend“ (2005) freier Doppelkanon nach zwei Gedichtvarianten von Robert Walser . Jürg Henneberger und dem ensemble für neue musik zürich zur Erinnerung an die langjährige Freundschaft gewidmet. „Das ensemble für neue musik zürich und Jürg Henneberger waren die Ersten, die meine Lieder aufgeführt haben.“ (J.H.) Hans-Peter Frehner Geboren 1953.Seit 1974 kompositorische Arbeit. Autodidakt. Ich habe in langjähriger Arbeit mit dem „ensemble für neue musik zürich“ von all den aufgeführten Werken und der Zusammenarbeit mit vielen Komponisten und Komponistinnen aus zahlreichen Ländern viel gelernt und bin beeinflusst von guter U- und E-Musik aller Stilrichtungen. Waldvögelein II (2004) Fl,Kl,VI,Vc,P,Perc. Waldvögelein II ist eine Bearbeitung für Sextett meines Chorliedes Waldvögelein I (UA im Sommer 02 mit „vocativ zürich“), die ich dem „ensemble“ zum Zwanzigsten wünsche: in einem dreistimmigen Waldvögellied ein „Jödeli“ und ein paar „Söleli“, ein gemeinsames Nachsinnen über Vergangenes und ganz kurz zuallerletzt eine kleine Aufmunterung für zukünftige Taten....... (H.P.F.) Noriko Hisada Geboren 1963 in Tokyo. Bereits mit vier Jahren begann sie mit Klavierspielen, und im Alter von 15 Jahren mit dem Kompositionsunterricht. Sie studierte bei Joji Yuasa und Shigeaki Saegusa am Tokyo College of Music, an dem sie 1988 ihr Abschlussdiplom in Komposition erhielt und seither auch unterrichtet. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen: 1986 55th Music Competition of Japan, 3. Preis in Komposition; 1987 Nagoya Culture Promotion Prize; 1990 1. Preis beim Premio Valentino Bucchi; 1996 Moeck Verlag Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb Kazimierz Serocki für "Pursuit" für Violoncello und Streichorchester. Noriko Hisada ist Mitglied des Japanischen Komponistenverbandes und der Japanischen Gesellschaft für Neue Musik. „Progression“ (1993) Eine Ausschreibung der Japanischen Gesellschaft für Neue Musik mit der Aufgabe, ein Stück für Klavier Solo zur schreiben, war der Ausgangspunkt für diese Komposition. Die Dauer von zwei Minuten war vorgegeben. „Mich interessierte an dieser Aufgabe „Solo“ und „Kurzzeit“ und ich versuchte, die ganzen Ausdruckmöglichkeiten des Klaviers in eben zwei Minuten auszuloten.“ (N.H.) Bernd Alois Zimmermann Bernd Alois Zimmermann wurde am 20.3.1918 in Bliesheim bei Köln geboren. Nach 1937 studierte er an der Hochschule für Musik in Köln Schulmusik, Musikwissenschaft und Komposition bei Heinrich Lemacher und Philipp Jarnach. Von 1957 an leitete er eine Kompositionsklasse sowie ein Seminar für Film- und Rundfunkmusik an der Kölner Musikhochschule. Zimmermann war Stipendiat der Villa Massimo in Rom (1957 und 1963), erhielt 1960 den Großen Kunstpreis von Nordrhein-Westfalen, wurde 1965 zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste ernannt und im Jahr 1966 mit dem Kunstpreis der Stadt Köln ausgezeichnet. Sein Werk umfasst Kompositionen für Orchester (u.a. eine Sinfonie, Ballettmusik und Solokonzerte), seine berühmte Oper "Die Soldaten" und andere Vokalwerke, Kammermusik, Sololiteratur sowie elektronische Musik. Die Premiere seiner Oper "Die Soldaten" (komponiert 1958 bis 1960 nach dem Prinzip der "pluralistischen Klangkomposition") im Jahr 1965 in Köln war ein sensationeller Erfolg. Ein weiteres weltweit bekanntes Werk ist das "Requiem für einen jungen Dichter" (1969 durch den WDR Köln uraufgeführt). Obwohl die Anzahl seiner Kompositionen überschaubar ist, hat sich Zimmermann mit seinem Schaffen eine Schlüsselposition in der Geschichte der deutschen Nachkriegs-Musik gesichert. Er absorbierte nicht nur die serielle Musik und die Strenge der Darmstädter Avantgarde, sondern kombinierte diese Einflüsse auch in einzigartiger Weise mit Jazz-Elementen und Zitaten historischer Komponisten - und zwar in einer Manier, die auf verblüffende Art und Weise Idee und Technik der Postmoderne vorwegnimmt. Am 10.8.1970 schied Zimmermann in Groß-Königsdorf bei Köln freiwillig aus dem Leben. Sonate für Viola Solo (.... an den Gesang eines Engels) (1955) Zimmermanns Sonate für Viola Solo entstand im Jahre 1955. Ihr Untertitel „... an den Gesang eines Engels“ lehnt sich an den des Bergschen Violinkonzerts an, das „Dem Andenken eines Engels“ gewidmet ist. Wie dort, steht auch hier am Ende ein Choral: „Gelobet seist du, Jesu Christ“. Das Stück basiert auf einer Zwölftonreihe, dessen zwei Hexachorde symmetrisch aufgebaut sind. Symmetrien, im Kleinen wie im Großen, im Rhythmischen und Melodischen, bestimmen die gesamte Sonate. Der Choral wird während der vielfältigen (streng organisierten, aber quasi improvisatorisch vorgetragenen) Verwandlungen der Reihe immer wieder bereits motivisch angedeutet und gewissermaßen immer mehr eingekreist. Am Schluß erscheint er in seiner Urgestalt und wird kunstvoll mit der Zwölftonreihe verwoben. Jochen Neurath Geboren 1968 in Celle. Kompositionsstudium in Berlin und Hamburg. Seitdem freischaffende Tätigkeit als Komponist, Dirigent, Pianist und Arrangeur. Lebt in Berlin. Seit 2001 „Composer in Residence“ der Staatsoper Hannover, wo die Uraufführung der Oper „Agrippina“ für die Saison 2005/06 vorbereitet wird. 2001 Schauspielmusik zu Nicolas Stemanns „Orestie“-Inszenierung am Schauspiel Hannover. 2003 Mitarbeit und Mitwirkung bei Christoph Marthalers Projekt „Lieber Nicht“ an der Volksbühne Berlin. Ad-hoc I-III (2004) Fl,Kl,VI,Va,Vc,P,Perc Diese 3 Stücke sind für den realen Moment der Aufführung konzipiert und bewegen sich im Grenzbereich des Kreativen, den der Autor als Teil des kollektiven Komponisten NeuNoNeit auszuloten begann. (J.H.) Peter Regli Seit drei Jahren arbeitet Peter Regli mit dem ensemble für neue musik zürich an spartenübergreifenden Projekten. Bis heute sind aus dieser Zusammenarbeit fünf Werke entstanden. (RH Nr. 202, 205, 209, 212; 226). Drei Kompositionen wurden nach der Ur-Aufführung im Centre d'Art Contemporain Genf, (Juni 2003), in der Kunsthalle Winterthur (Nov. 2003) und im Centre Culturel Suisse in Paris (Dez. 2003) aufgeführt. Im Herbst 2004 eröffnete Reality Hacking mit dem ensemble für neue musik zürich das 25. Theater Spektakel Zürich mit der Uraufführung von RH Nr. 212. Im Auftrag der Hochschule der Künste Bern wurde für das 125. Jubiläum des Kunstmuseums Bern RH Nr. 226 realisiert. Weitere Projekte sind in Arbeit. Reality Hacking Nr. 202/205/212/226 Dieter Ammann Geboren 1962. Seit frühester Jugend musikalische Betätigung in Form von Hausmusik. Mit 5 Jahren erster Klavierunterricht, später auf autodidaktischem Weg Trompete, während des Gymnasiums (nebst Klavier) auch Gitarre. Ab 1982 Studium an der Musikhochschule Luzern. Parallel dazu 1983-84 Jazzschule Bern (allgemeine Abteilung), 1986 Aufenthalt in Berlin als freischaffender Musiker (v.a. improvisierte Musik), 1988-92 Studium für Theorie und Komposition an der Musikakademie Basel. Professur für Kompositionan der Musikhochschule Luzern. Ab 1990 Beginn der Kompositionstätigkeit, Meisterkurse bei W. Rihm, W. Lutoslawski, D. Schnebel, N. Castiglioni. In den 80er Jahren Auslandtourneen als sideman oder mit eigenen Formationen (z.B. Jazzfestivals Köln, Antwerpen, Willisau, Lugano etc.). Diverse Plattenaufnahmen. Diverse Auszeichnungen und Stipendien (zum Beispiel 1. Preis am int. Wettbewerb „Young composers in Europe“ Leipzig, 1. Preis am Kompositionswettbewerb „Niederrheinischer Herbst“. Hauptpreis am „International Competition for Composers“ (in honor of Luciano Berio) der IBLA-Foundation New York, Franz Liszt-Stipendium der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ und der Weimar 1999 Kulturstadt Europa GmbH) u.a..Schreibt wenig, weil langsam. „Violation“ (1999) Violoncello Solo, Flöte,Klarinette, Violine, Violoncello, Piano, Percussion (Auftragswerk von ensemble für neue musik zürich und David Riniker) „für Yolanda“ Das Stück behandelt auf eine direkte, fast physische Art und Weise verschiedene Grade der Annäherung und Abstossung zwischen Individuum und Kollektiv. Dabei werden vielerlei „soziologische Zustände“ evoziert, welche von Massenbildung (wo die Lautäusserung des Individuums verunmöglicht ist) über Ausbildung von Untergruppen bis zur totalen Vereinzelung reichen. Dieser stete Wechsel von Beziehungsfäden, aus welchen ein permanent changierendes Beziehungsnetz resultiert, treibt die Musik quasi von innen heraus vorwärts. Bezüglich des musikalischen Materials gibt es Verwandschaften zu dem letztes Jahr entstandenen Streichtrio „Gehörte Form“, welches auf der Ebene der oben erwähnten „Ausbildung von Untergruppen“ bei den Streichern in Erscheinung tritt. Ein weiteres Zitat, diesmal aus „piece for cello“ zeigt das Individuum in einem Moment, wo es sich angesichts seiner Verunsicherung monologisch auf ihm Vertrautes, Bekanntes zurückbesinnt. (D.Ammann) Essen und Trinken Wir danken herzlich für die Unterstützung: Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Fondation Nestlé pour l’Art Partenariat, PRO HELVETIA, SIS Schweizerische Interpreten-Stiftung, Familien-Vontobel-Stiftung, Zürcher Kantonalbank, Radio DRS II, Gönnerinnen und Gönner Aufnahme von Radio DRS II , Sendung am Mittwoch, 16. März 2005 21 Uhr auf DRS 2 Theater: 12./13./19/.20./24./26.März 05 (Wiederaufnahme) Box im Schiffbau “Geschwister Tanner” nach dem Roman von Robert Walser, Regie Anna Viebrock, Musik Johannes Harneit Konzertvorschau: 3.Juni 2005 im Kunsthaus Zürich, Vortragssaal “Schöne Lieder I“ Werke von Charles Yves, Matthias Ronnefeld, Iannis Xenaxis Leitg. Sebastian Gottschick ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2004 |
November
12.11.2004 11.11.2004 |
20:00 20:00 |
Basel, Gare du Nord Bern, Konservatorium Hwang-Long Pan LABYRINTH - PROMENADE 12’ Taiwan (1945) for sextett (1998/2000) Britta Byström STRAPATS 11’ Sweden (1977) for sextett (2002) Mauricio Rodriguez SIGNANS ONIRICUM 9’ Mexico (1976) for chamber ensemble (2002) Kee-Yong Chong MOURNING THE MURDER 12’ Malaysia (1971) OF AN OLD BAYAN TREE for chamber ensemble (2002) Friedrich Jaecker LÄNDLER 11’ Germany (1950) for chamber ensemble (2001) ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, flute Hansruedi Bissegger, clarinet Christoph Luchsinger, trumpet Viktor Müller Klavier Lorenz Haas und Ivan Manzanilla, percussion Urs Bumbacher, violin Daniel Hess, viola Stefan Thut, violoncello Sebastian Gottschick, conductor ![]() |
![]() |
|
Oktober
22.10.2004 21.10.2004 |
20:00 20:00 |
Kunsthalle Zürich Gare du Nord, Basel "Engelchen" UA ein musiktheatralisches Werk von Hans Peter Frehner nach einem Text von Isaak Babel mit Bildern von Eliane Binggeli. ensemble für neue musik zürich Lara Stanic fl / Hansruedi Bissegger kl / Viktor Müller p / Lorenz Haas perc / Urs Bumhacher vl / Nicola Romano ye / Dorothea Schürch, Daniel Mouthon, Stimmen / Eliane Binggeli, Video / Silvia Werder, Johan Herak, Assistenz Lukas Langlotz, musikalische Leitung ![]() |
![]() |
|
September
19.09.2004 18.09.2004 17.09.2004 |
17:30 20:00 20:00 |
Denkruam Hirzenberg, Zofingen Gare du Nord, Basel Museum Bellerive, Zürich Alfred Wälchli. Ein Portrait Leitung: Bruno Stöckli Lesung: Michael Schacht - Philip Malony ![]() |
![]() |
|
August
27.08.2004 | 15:00 | Bern, Kunstmuseum 125 Jahre Kunstmuseum Bern |
||
Juli
8.07.2004 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Musik von Garrick Jones/arr.Frehner Frehner, Bumbacher, Bissegger, Müller, |
||
Juni
19.06.2004 | Architekturmuseum Basel, Eröffnung Dieter Ammann "Violation" fl,kl,vl,vc,p,perc, Mit Frehner, Bissegger, Bumbacher, Hauri, Müller, Lorenz, Jaggi, Henneberger |
|||
16.06.2004 | Architekturmuseum Basel, Eröffnung Die Musiker „betönen“ und „erspielen“ die noch leeren Räume. Wege kreuz-und queren sich. Wege führen parallel und“parabel“. Ton steht – Raum geht. Feine Klänge erobern die noch nicht fertigen Räume und hinterlassen Spuren an den noch unbehandelten Oberflächen der Wände, Decken und Böden. |
|||
12.06.2004 11.06.2004 |
|
Museum Bellerive, Zürich Gare du Nord, Basel Johannes Harneit "Koloratur II", Thööne "Meehr" UA fl,kl,p,perc,vl,vc,solo p, Mit Frehner, Bissegger, Bumbacher, Thut, Müller, Manzanilla, Harneit |
||
4.06.2004 | 20:00 | Musikhochschule HMT, Zürich Juhee Chung "Tinnitus" UA fl.kl,vl,vc, Patrick Frank "get up-stand up" UA picc,kbkl,p,perc,vl,vc Jürg Lindenberg "Braks" UA afl,bkl,p,vl,vc David Jarzynski "Constructions" UA picc,kl,p,vl,vc Martin Skalsky "Condule(e) a Vuk" UA fl,kl,perc,p,vl,vc Markus Burri "Motus et Quies" UA fl,kl,p,mar,vl,vc, David Sonton-Caflisch "Gelb-Orange" kl,vc,p, Mit Frehner, Spitaler, Bumbacher, Thut, Eser, Müller Leitgung Kissocky, Gaudenz, Müller, Barac |
||
Mai
9.05.2004 7.05.2004 |
|
Gare du Nord, Basel ZKO-Haus, Zürich Hans Werner Henze "Sonate" Edison Denissow "La vie en rouge" Elliott Carter "Triple-Duo" Mit Hermann, Frehner, Bissegger, Bumbacher, Schneider, Haas, Müller Leitung: Henneberger |
||
Februar
21.02.2004 | Box Musiktheater Nr.13, Zürich "Geschwister Tanner" von Robert Walser Regie: Anna Viebrock, Musik: Johannes Harneit Mit Frehner, Bissegger, Bumbacher, Müller, Gottschick, Stucky, Kurt |
|||
9.- 11.02.2004 |
"6 Tage Oper" Düsseldorf Gastspiel "kein blasser Schimmer" ensemble für neue musik zürich/dieSZENEZürich und Theater Kontrapunkt Düsseldorf präsentieren: „Kein blasser Schimmer“ Musiktheater für Sehende und Nicht-Sehende Uraufführung und Première am 10. Januar 2003 um 20.00 Uhr im ewz-Unterwerk Selnau Zürich Musik Matthias Heep Libretto Norbert Ebel Musikal. Leitung Lukas Langlotz und Jürg Henneberger Inszenierung und Licht Frank Schulz Bühne Stefanie Lenkewitz Kostüme Jan Kocman Technischer Leiter Hans-Jürgen Müller Christiane Oeppert Sopran Robert Koller Bariton Annette Bieker Schauspielerin René Peier Schauspieler Regieassistenz und Abendspielleitung Ariane Rindle Beleuchtung und Ton Christian Renggli Statisterie Sereina Wirz und Isabelle Brunner ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöten Hansruedi Bissegger, Klarinetten Urs Bumbacher, Violine Martin Zeller, Violoncello Viktor Müller, Klavier Ivan Manzanilla, Schlagzeug |
|||
Januar
27.01.2004 | Salon in der BOX, Zürich "Schnee von gestern" Mit Harneit, Neurath, Kurt, Gottschick, Frehner, Bissegger, Müller, Bumbacher |
|||
ARCHIV 2003 |
Dezember
5.12.2003 | Centre Culturel Suisse RH202/205, Paris Mit Regli, Frehner, Bissegger, Bumbacher, Thut, Haas, Müller |
|||
November
21.11.2003 19.11.2003 |
|
ZKO-Haus, Zürich Basel Gare du Nord Carmen Maria carneci "Semanterion-Toaca" fl,kl,vl,vc,p,perc, Jacqueline Fontyn "Sul Cuor della Terra" fl,kl,vl,vc,p, Ada Gentile "Zapping" fl,kl,vl,va, Junghae Lee "Infiltration" fl,vc,perc, UA Liza Lim "Veil" fl,kl,tp,p,perc,vl,vc, Noriko Hisada "Prime" fl,kl,p,perc,vl,vc, Mit Frehner, Bissegger, Albrecht, Bumbacher, Hess, Thut, Haas, Müller Leitgung Langlotz |
||
8.11.2003 | 20:00 | Winterthur, Kunsthalle RH 202/205 |
||
1.11.2003 | 20:00 | Basel, Gare du Nord Hans-Peter Frehner, Flöte Urs Bumbacher, Violine Stefan Thut, Violoncello Lorenz Haas, Percussion Viktor Müller, Piano ZOOM: Lucas Niggli, Schlagzeug Philipp Schaufelberger, El.Git. Claudio Puntin, Klarinetten Nils Wogram, Posaune Phil Minton, Vocals Leo Bachmann, Tuba ![]() |
![]() |
|
Oktober
28.10.2003 27.10.2003 26.10.2003 25.10.2003 24.10.2003 23.10.2003 |
20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 |
Lausanne, Onze-Plus Zürich, JazzNoJazz Karlsruhe, Jubez Saignelegier, Café du Soleil Mels, altes Kino Milano, CCS Hans-Peter Frehner, Flöte Urs Bumbacher, Violine Stefan Thut, Violoncello Lorenz Haas, Percussion Viktor Müller, Piano ZOOM: Lucas Niggli, Schlagzeug Philipp Schaufelberger, El.Git. Claudio Puntin, Klarinetten Nils Wogram, Posaune Phil Minton, Vocals Leo Bachmann, Tuba ![]() |
![]() |
|
September
13.09.2003 | 20:00 | Parma, Theatro del 14.Jh Parma Festival Traiettorie Dieter Ammann “the freedom of speech” fl,kl,p,perc,vl,vc, Nadir Vassena “Triptych-Crucifixion” vl-solo,fl,vc,kl,p, Bruno Stöckli “Getönt” fl,kl,p,perc,vl,vc, “Rest” fl,kl,vl,vc,p, Liza Lim “diabolical birds” fl,kl,p,vib,vl,vc, frehner,bissegger,müller,stalder,bumbacher,zeller,leitg.langlotz |
||
5.09.2003 | 20:00 | Zürich, Kunsthalle George Crumb Cello Sonata Four Madrigals Vox Balenae 11 Echoes of Autumn Dream Sequence Böhi,frehner,bissegger,baer,müller,haas,bumbacher,thut,steuri, |
||
August
7.08.2003 | 20:00 | Davos, Kongresszentrum 18.Davos-Festival Dieter Ammann “Violation” Gustav Mahler “Lieder eines fahrenden Gesellen” Henneberger,jaggi,frehner,bissegger,müller,zeller,müller,buess, |
||
Juli
11.07.2003 | 20:00 | Genf Centre d’Art Contemporain RH No 202/No 205 (www.realityhacking.com) regli,frehner,bissegger,bumbacher,thut,haas,müller |
||
Juni
1.06.2003 | 20:00 | Basel Gare du Nord 163. Konzert 23.Mai 2003 Zürich ZKO-Haus Vassena 164. Konzert 01.Juni 2003 Basel Gare du Nord Nadir Vassena -“macchine da guerra,fanti e cavallieri” -“Aqua:come perduto nel mare un bambino…” -“rivolto verso terra – rivorso verso il mare -“luoghi d’infinito andare” UA -“Triptych-Crucifixion” frehner,bissegger,bumbacher,hug,fuchs,bietenhader,hochuli,müller,klee, leitg. Henneberger |
||
Mai
23.05.2003 | 20:00 | Zürich, ZKO-Haus 163. Konzert 23.Mai 2003 Zürich ZKO-Haus Vassena 164. Konzert 01.Juni 2003 Basel Gare du Nord Nadir Vassena -“macchine da guerra,fanti e cavallieri” -“Aqua:come perduto nel mare un bambino…” -“rivolto verso terra – rivorso verso il mare -“luoghi d’infinito andare” UA -“Triptych-Crucifixion” frehner,bissegger,bumbacher,hug,fuchs,bietenhader,hochuli,müller,klee, leitg. Henneberger |
||
April
5.04.2003 | 20:00 | Muri, Klostersaal 162. Konzert 5.April 2003 Muri Bruno Stöckli “Getönt” “Rest” Mathias Steinauer “Rumori cardiaci” Liza Lim “diabolical birds” Dieter Ammann “freedom of speech” Johannes Harneit “auf ebener Bahn” UA hans-peter frehner,hansruedi bissegger,urs bumbacher,martin zeller,viktor müller,martin lorenz Leitg. johannes harneit |
||
März
28.03.2003 27.03.2003 |
20:00 20:00 |
Basel Gare du Nord Zürich, Semper-Aula ETH Matthias Ronnefeld -“Grodek”EA sop.mezzo,ob,kl,vl,kb,p,perc, -“Trakl Lieder”EA sop,mezzo,pos,kl,vl,kb,p,perc Franz Furrer-Münch “..hier auf dieser Strasse…” sop,fl,vc,perc Andrea L.Scartazzini “im Traum hab ich mit dir geredet, Göttin Kypris” mezzo, ens. böhi,pelker,frehner,bissegger,vögeli,tanner,bumbacher,thut,steuri,müller,haas, leitg. Gottschick |
||
Januar
10.01.2003 | 20:00 | Zürich, EWZ Selnau ensemble für neue musik zürich/dieSZENEZürich und Theater Kontrapunkt Düsseldorf präsentieren: „Kein blasser Schimmer“ Musiktheater für Sehende und Nicht-Sehende Uraufführung und Première am 10. Januar 2003 um 20.00 Uhr im ewz-Unterwerk Selnau Zürich Musik Matthias Heep Libretto Norbert Ebel Musikal. Leitung Jürg Henneberger am 10.1., 15.1. und 18. 1.03 Lukas Langlotz am 11.1., 14.1. und 17.1.03 Inszenierung und Licht Frank Schulz Bühne Stefanie Lenkewitz Kostüme Jan Kocman Technischer Leiter Hans-Jürgen Müller Christiane Oeppert Sopran Robert Koller Bariton Annette Bieker Schauspielerin René Peier Schauspieler Regieassistenz und Abendspielleitung Ariane Rindle Beleuchtung und Ton Christian Renggli Statisterie Sereina Wirz und Isabelle Brunner ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöten Hansruedi Bissegger, Klarinetten Urs Bumbacher, Violine Martin Zeller, Violoncello Viktor Müller, Klavier Ivan Manzanilla, Schlagzeug |
||
ARCHIV 2002 |
November
24.11.2002 23.11.2002 |
20:00 19:00 |
Basel Gare du Nord Schiffbau Zürich 23. November 2002 im Schiffbau Zürich um 19.00 Uhr Johannes Harneit “Koloratur op.17” (Joseph Haydn:6 Esterhazy-Sonaten) UA ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte/Toshiko Sakakibara, Klarinette/ Urs Bumbacher, Violine/Stefan Thut, Violoncello/Viktor Müller, Klavier/Matthias Eser, Schlagzeug Jürg Henneberger, Klavier und musikalische Leitung, Anna Viebrock, Einrichtung ![]() |
![]() |
|
Oktober
4.10.2002 | 20:00 | Kunsthalle Zürich (Limmatstrasse 270) JOHN CAGE – revisited Statt Cage „wieder spielen“ und „wieder hören“ eher: ihn, die Töne & Klanggebilde „besuchen“ – da er doch mehr Wert auf die Musik, als auf seine Kompositionen legte. Diverse One’s,Two’s.Three’s...Four,.Five....Music for Eleven.....Credo in US,Concert for Piano and Orchestra (1957/58), Six Melodies, Thirteen Harmonies,The Wonderfull Widow of Eighteen Springs/Nowth upon Nacht/She is Asleep,..aus den Songbooks....und andere.... „ensemble für neue musik zürich“ Hans-Peter Frehner Flöten/Hansruedi Bissegger Klarinetten/Raphael CamenischSaxofone/ Urs Bumbacher Violine/Andreas Fuchs, Violoncello/Matthias Eser,Daniel Buess, Daniel Stalder Percussion/Daniel Mouthon Vox/Viktor Müller,Jürg Henneberger Klavier/Ltg. |
||
Juli
13.07.2002 | 16:00 | Tente Centenaire Biel Dieter Ammann “Violation” Solocello,fl,kl,vl,vc,p,perc, Luciano Berio “O King” für sop,fl,kl,vl,vc,p, Arnold Schönberg “Brettl Lieder” sop und ensemble nopper,frehner,bissegger,bumbacher,zeller,müller,buess,riniker Leitg. Henneberger |
||
März
17.03.2002 15.03.2002 |
20:00 20:00 |
Gare du Nord, Basel Kunsthaus Zürich Vortragssaal Thomas Müller “Komma” für sop,p,perc und Streicher UA Andréas Stauder “Concerto Grosso” für ensemble und Kammerorchester UA frehner,bissegger,heusser,bumbacher,hauri,müller,buess,stalder, Kammerorchester Basel leitg.henneberger |
||
3.03.2002 | 20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal Johannes Harneit -“Robert Walser Lieder” -“6 Lieder nach Hölderlin op.5” EA Matthias Ronnefeld -Sextett op.2” EA frehner,bissegger,bumbacher,fuchs,müller,stalder,gudrun pelker,maja tabatadze,riedel Leitg. Henneberger |
||
ARCHIV 2001 |
Dezember
1.12.2001 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Daniel Hess „Canzoni“ 1993 „Gesänge der Sappho“ 2001 UA Noriko Hisada „Landscape“ 1992 „Prime ?“ 2001 UA ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner Flöte Hansruedi Bissegger Klarinetten Urs Bumbacher Violine Daniel Hess Viola Andreas Fuchs Violoncello Viktor Müller Piano Daniel Stalder Percussion Jürg Henneberger Leitung ![]() |
![]() |
|
November
21.11.2001 20.11.2001 |
20:00 20:00 |
kantonsschule Stadelhofen Kantonsschule Stadelhofen Martin Derungs die Lieder des Prinzen Vogelfrei UA Felix Bauman Nah/Hautnah UA Kammersprechchor Zürich,schucan,fausch,da silva,ensemble, leitg. Erne |
||
Oktober
26.10.2001 | 20:00 | Zofingen Hermann Haller Pièce en forme de fantasie fl,p, Liza Lim diabolical birds fl,kl,p,vib,vl,vc, Dieter Ammann “the freedom of speech” sextett “Violation” vc-solo fl,kl,vl,vc,p,perc frehner,bissegger,müller,buess,bumbacher,hauri leitg.henneberger |
||
14.10.2001 | 20:00 | City Hall Johannes Harneit Copyright solop,fl,kl,vl,vc,p,perc, UA frehner,bissegger,bumbacher,hauri,müller,buess,henneberger |
||
13.10.2001 | 20:00 | City Hall Christoph Neidhöfer neues Werk UA sop, 2 ensembles Dieter Ammann Violation solovc,fl,kl,vl,vc,p,perc, Liza Lim diabolical birds fl,kl,vl,vc,vib,p, frehner,bissegger,bumbacher,hauri,müller,buess,pedersen,quaife, leitg.henneberger |
||
10.10.2001 | 20:00 | Musicacademy Melbourne Katy Abbott Sunburnt Aftertones flfl,kl,vl,vc,p,perc, Matthew Orlovich Savage Coast fl,kl,vl,vc,p,perc, Andrian Pertout Renascence fl,kl,vl,vc,p,perc, Bryony Marks 11/9 fl,kl,vl,vc,p,perc Bruno Stöckli getönt fl,kl,vl,vc,p,perc, Rest fl,kl,vl,vc,p, Dieter Ammann the freedom of speech fl,kl,vl,vc,p,perc, frehner,bissegger,bumbacher,hauri,müller,buess leitg. Henneberger,bainbridge |
||
9.10.2001 | 00:00 | Musicacademy Melbourne Kristian Ireland “traces-fragment fl,kl,vc,perc Matthew Orlovich Savage Coast fl,cl,vl,vc,p,perc, Lorenzo Capitano Qartet No1 fl,kl,vl,vc Timothy McKenry if my heart were a cannon fl.kl,vl,vc,p,perc, Nicholas Ng Cameomorphoses Suzy Wong goes to the sea fl,vl,vc,perc, Daniel Salecich Nightmusic fl,kl,vl,vc,p Nathan Baird Lament II fl.vl,vc,p, frehner,bissegger,bumbacher,hauri,müller,buess leitg. Henneberger,bainbridge |
||
September
8.09.2001 7.09.2001 |
20:00 20:00 |
Gare du Nord, Basel Kunsthaus Zürich Vortragssaal Windspiel Kohelet-Betrachtungen für Sopran, Ensemble und Zuspielbänder (1998-2000) Uraufführung Lukas Langlotz (*1971) I „entfernt“ Sopran, Ensemble, Zuspielband II „Kerben“ Violine und Pianoforte III „Rad“ Sopran und Ensemble IV „Gitter“ Sopran, Ensemble, Zuspielbänder Text: Buch „Kohelet“ aus dem ersten Testament in hebräischer Originalsprache und in der Verdeutschung von Martin Buber und Franz Rosenzweig (aus: „ Die Schriftwerke“, 4. Band der Verdeutschung der „Schrift“. Titel des Buchs bei Martin Buber: „Das Buch Versammler“) ensemble für neue musik zürich: Hans-Peter Frehner, Altflöte und Piccolo Hansruedi Bissegger, Klarinette und Bassklarinette Urs Bumbacher, Violine Claude Hauri, Violoncello Viktor Müller, Klavier Anton Kernjak, Keyboard Lorenz Haas, Perkusssion Barbara Böhi, Sopran Leitung : Jürg Henneberger Zuspielbänder: Eva Müller, Sprecherin; Daniel Goldberger und Eylon Kindler, Sprecher; Jeannine Hirzel, Mezzosopran; Elektronik Tanja Müller Lukas Langlotz wurde 1971 in Basel geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der dortigen Musikhochschule in den Fächern Klavier (bei Jean-Jacques Dünki), Dirigieren (bei Wilfried Boettcher sowie Manfred Honeck) und Komposition (bei Rudolf Kelterborn). Weitere Studien führten ihn von 1996-97 nach Paris (Komposition bei Betsy Jolas). Er erhielt Aufträge bedeutender Institutionen und Ensembles für zeitge-nössische Musik (PRO HELVETIA, ensemble für neue musik zürich, Düsseldorfer Ensemble, „europäischer musikmonat“ u.a.). Neben seiner kompositorischen Tätigkeit gibt er Konzerte als Dirigent und Pianist. |
||
Juli
5.07.2001 | Kirche St.Jakob, Zürich Max Kowalski „pierrot lunaire op.4“ Nach Texten von Albert Giraud, übersetzt von Otto Erich Hartleben in einer Bearbeitung für Mezzospran, Fl,Kl,VI,Vc, Klavier von Johannes Schöllhorn (1992) 1 Gebet an Pierrot 2 Raub 3 die Estrade 4 der Dandy 5 Moquerie 6 Sonnen Ende 7 Nordpolfahrt 8 Colombine 9 der Mondfleck 10 die Laterne 11 Abend 12 Heimfart Jeannine Hirzel und ensemble für neue musik zürich Leitung: Jürg Henneberger Robert Schumann Lieder aus op.146 für Chor à capella 1 Der Traum 2 Sommerlied 3 gute Nacht vocativ zürich Leitung: Heini Roth Mauricio Kagel „Mitternachtsstük“ ( I. – III. 1980-81 IV. 1986) Für Stimmen und Instrumente über vier Fragmente aus dem Tagebuch von Robert Schumann I. Mitternachtsstük II. Mitternachtsstük aus Selene III. Nachtphaläne in der Selene IV. Altarblatt Martina Bovet Sopran, Jeannine Hirzel Mezzosopran, Jean-Jacques Knutti Tenor, Rudolf Ruch Bariton, vocativ zürich und ensemble für neue musik zürich: Hans-Peter Frehner Flöte, Hansruedi Bissegger Klarinette, Marc Unternährer Tuba, Xenia Schindler Harfe, Viktor Müller Klavier/Harmonium/Celesta, Matthias Eser und Lorenz Haas Schlagzeug; Urs Bumbacher Violine, Martin Zeller Violoncello, Leitung: Jürg Henneberger www. ensemble.ch und www.vocativ.ch |
|||
Mai
27.- 9.06.2001 |
20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal GIACOMETTI ... Spiel ja, Erotik ja, unruhig ja, Zerstörer ja, ja von Carmen Maria Cârneci UA (neue Fassung) ruch,welti,pfister,hirzel,jacobi,gindraux,vignoli,seidenbusch,koller mit Ensemble Phoenix Basel und ensemble für neue musik zürich, leitg. Henneberger ![]() |
![]() |
|
April
7.04.2001 | 20:00 | Schiffbau Zürich, Montagehalle Jochen Neurath “Hälfte des Lebens” UA p,ensemble Johannes Harneit“3.Kantate” UA sop,verstimmte Instr,Nenner,Zähler NeuNoNeit “Ikl non Igi” UA 6Musiker,3Dirigenten frehner,bissegger,bumbacher,müller,eser,hampe,walz,neurath,viebrock Leitg.henneberger ![]() |
![]() |
|
Januar
13.01.2001 12.01.2001 |
20:00 20:00 |
Kantonsschule Stadelhofen Gare du Nord, Basel Christoph Neidhöfer “Glimpses” für Kammerorchester Andrea Scartazzini “Pollux” für Kammerorchester UA Dieter Ammann “Grooves-fitting one” für Kammerorchester UA Thomas Müller “Gehen,Fragment” vl,vc,kl, “Quintett:j’en ai perdu le souvenir” UA fl,kl,p,vl,vc, Zürich “2 Sequenzen:I.Stehstelle II.Gehstelle” kl,vl,vc,p,3pos, Basel Freedom of speech D,Ammann Kammerorchester Basel,frehner,bissegger bumbacher,brunner müller eser Leitg. Henneberger ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 2000 |
Dezember
8.- 31.122000 |
20:00 | Theaterhaus Gessnerallee Zürich AUFSTAND DER SCHWINGBESEN Operette in zwei Akten Uraufführung Musik: Daniel Fueter Libretto: Thomas Hürlimann Musikalische Leitung: Jürg Henneberger Regie: Albrecht Hirche am 8. Dezember 2000 um 20 Uhr im Theaterhaus Gessnerallee In Aufstand der Schwingbesen erzählen Thomas Hürlimann und Daniel Fueter wieder einmal ganz neu die Geschichte von der Liebe und ihrem Verfallsdatum, von der emotionalen Versehrtheit und, weil es eine Operette ist, ihrer Ueberwindung. Und das ensemble für neue musik zürich bewegt sich auf dem Plüschterrain der altehrwürdigen Operette, als sei das überhaupt nicht befremdlich. Er: David Thorner Sie: Jeannine Hirzel Die Dinge: Luiz Alves da Silva Martina Bovet Eva Nievergelt Sylvia Nopper Das Orchester und viel Geräusche „ensemble für neue musik zürich“ Hans-Peter Frehner Hansruedi Bissegger Urs Bumbacher Alexander Kionke Viktor Müller Matthias Eser/Daniel Buess Kostüme/Dramat.: Katrin Krumbein Bühne: Alain Rappaport Spielort: Theaterhaus Gessnerallee (Co-Produktion) Produktion: Hans-Peter Frehnr/Lisbeth Märkli (Verein ensemble für neue musik zürich/SZENE Premiere: 8. Dezember, 20 Uhr Weitere Spieldaten: 9., 13., 15., 16., 19., 20., 28., 29., 30., 31. Dezember ensemble für neue musik zürich/DIE SZENE ZÜRICH |
||
August
24.08.2000 | 20:00 | Lenzburg Richard Meale (AUS) incredible Floridas EA Liza Lim -Veil fl,kl,tp,p,perc,vl,vc -Diabolical birds fl,kl,p,perc,vl,vc, -the Heart’s Ear flkl,2vl,va,vc frehner,bissegger,gilfry,müller,haas,bumbacher,müller,zgraggen,brunner leitg. Henneberger |
||
Juni
18.06.2000 17.06.2000 |
20:00 20:00 |
Basel, Casino Festsaal Kantonsschule Stadelhofen Peter Gahn (D) mit geliehener Aussicht für Ensemble UA Andrea Scartazzini (CH) in Giro für drei Instrumentalgrupen UA Hanspeter Kyburz (CH) Diptychon für zwei Ensembles EA NeuNoNeit (D) Sinfoniae IX Heimspiel J.H und dem ensemble zum 15.UA Nadir Vassena (CH) come danze di pietra corpi d’aqua für ensemble UA Iannis Xenakis (G) Alax für 3 Ensembles Ensemble für neue musik zürich, Ensemble Phoenix Basel, Nouvel Ensemble Contemporain La Chaux de Fonds, leitg. henneberger, monot |
||
8.06.2000 | 20:00 | Konservatorium, Zürich Hanspeter Kyburz Cells Sx-solo, flob,kl,2perc,p,vl,va,vc,kb Camenisch,frehner,luisoni,hefti,buess,dobler,arbenz,bumbacher,jüdt,brunner,girod Leitg. Henneberger |
||
Mai
27.05.2000 | 20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal “..hier auf dieser Strasse, von der sie sagen, das sie schön sei..” 1993 Singstimme,fl,vc,4Pauken “von weit/schreiben ins Meer” 1999 UA Stimme,fl,kl,vl,vc,p,4perc “von dort nach dort” percensemble,p,mharm frehner,bissegger,bumbacher,brunner,müller,eser,haas,lorenz,dobler,hostettler,hardy, leitg.henneberger |
||
7.05.2000 5.- 5.05.2000 |
11:00 19:30 |
Zürich, blinde kuh Zürich, blinde kuh Dialog II im Dunkel Konzept Matthias Eser ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Samuel Brunner/Cello Viktor Müller/Piano Matthias Eser/Percussion |
||
März
5.- 11.03.2000 |
20:00 | SEV Halle Zürich Das Höllenbild Regie:schlömer,Leitung henneberger/harneit, Bühne: kilian, Licht: deppe makino,kitamura,knutti,weis,clemens,frehner,bissegger,bumbacher,brunner,müller,eser, ![]() |
![]() |
|
Februar
25.02.2000 24.02.2000 |
20:00 20:00 |
Kunsthaus, Zürich Vortragssaal Köln, Konzertsaal Liza Lim "The Heart's Ear" 1997 Flöte/Piccolo, Klarinette, 2 Violinen, Viola, Violoncello Brian Ferneyhough "Mort Subite" 1990 Piccolo, Klarinette, Piano, Vibraphon Liza Lim "Voodoo Child" 1989 Sopran, Flöte/Piccolo, Klarinette, Violine, Violoncello, Posaune, Schlagzeug, Piano PAUSE Liza Lim "Diabolical Birds" 1990 Piccolo, Bassklarinette, Piano, Violine, Violoncello, Vibraphone Harrison Birtwistle "Songs by Myself" 1981 Sopran, Flöte/Piccolo, Klarinette, Violine, Violoncello, Posaune, Schlagzeug, Piano Liza Lim "Veil" 1999, Uraufführung Flöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Trompete, Piano, Schlagzeug, Violine, Violoncello Hans-Peter Frehner Flöte Hansruedi Bissegger Klarinette Urs Bumbacher Violine Samuel Brunner Violoncello Lorenz Haas Percussion Viktor Müller Piano Gäste: Bill Gilfry Trompete David Bruchez Posaune Daniela Müller Violine Monika Clemann Viola Dominik Girod Kontrabass Sylvia Nopper Sopran Jürg Henneberger Leitung Bruno Bissegger Licht |
||
Januar
18.01.2000 | 20:00 | Winterthur, Konservatorium Mathias Steinauer (CH) “rumori cardiaci” op.13 (1996) fl,kl,vl,vc,p, “omaggio ad italo calvino”op.10b (1994) kl,vl,vc,p, frehner, bissegger, bumbacher, brunner, blum, müller, leitg. stöckli |
||
ARCHIV 1999 |
Dezember
18.12.1999 | 20:00 | kunsthaus Zürich Vortragssaal Dieter Ammann (CH) “notorisch motorisch” (1991) vox,vib,vl,vc,p,perc,schlz, “Violation” (1999) UA solocello,fl,kl,vl,vc,p,perc, ”piece for cello” (1994/98) vc ”the freedom of speech” (1996) fl,kl,vl,vc,p,perc, riniker,frehner,bissegger,bumbacher,brunner,müller,lorenz signer,schneider, leitg. henneberger |
||
November
26.11.1999 25.11.1999 24.11.1999 |
20:00 20:00 20:00 |
kunsthaus, Zürich Vortragssaal kunsthaus, Zürich Vortragssaal Zug, Casino Daniel Mouthon (CH) “Interview mit köstlichen”UA Kammersprechchor und fl,kl,hn,2perc,keyb,p,egit,vl,vc, frehner,bissegger,gasser,haas,signer,bärtsch,schaufelberger,bumbacher,brunner, leitg. erne/merz |
||
Oktober
7.10.1999 | 20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner Flöte Hansruedi Bissegger Klarinette Urs Bumbacher Violine Samuel Brunner Violoncello Viktor Müller Piano Gäste: Lorenz Haas Percussion Markus Hochuli Gitarre solo Monika Clemann Viola Dirk Amrein Posaune Bill Gilfry Trompete Johannes Schöllhorn Sprecher Leitung Jürg Henneberger Donnerstag, 7. Oktober 1999, 20.15 Uhr Konservatorium Zürich, Grosser Saal Abendkasse Ermässigung für Schüler Lehrlinge und Studenten Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich, Kanton Zürich, PRO HELVETIA, MIGROS Kulturprozent Bruno Stöckli „Getönt“ UA Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Piano, Percussion „Rest“ UA Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Piano Johannes Schöllhorn „berstend-starr“ Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Piano, Percussion¨ Damenstimmen für Sprecher und Klavier „Tiento“ EA Gitarre solo, Flöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Piano, Violine, Violoncello Bruno Stöckli Bruno Stöckli (1960) studierte am Konservatorium Zürich Horn, Klavier und Bratsche. Er absolvierte die Kapellmeisterausbildung an der Musik- Hochschule Basel und studierte Orchesterleitung u.a. bei Antal Dorati, Horst Stein und Lothar Zagrosek. Parallel dazu besuchte er Kompositions- kurse bei H.U.Lehmann und nahm an Kompositions-Workshops von Mauricio Kagel und Luciano Berio teil. Er erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Tätigkeit als Komponist sowie als Dirigent. „getönt“ Flöte, Bassklarinette, Violine, Violoncello, Klavier Percussion gewidmet dem ensemble für neue musik zürich von Bruno Stöckli Nr. 1 Qin Nr. 2 Augenblick Nr. 3 Flatterbinse Nr. 4 36 Dinge Nr. 5 Zwei Albumblätter für Yaoshan Weiyan (751 – 834) Nr. 6 Nr. 7 Gruss an A. Webern (1883 – 1945) Nr. 8 für W. Schulze (1913-1951) Nr. 9 Nr. 10 „Rest“ Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello,Piano Nr. 1 – 4 Pause Johannes Schöllhorn Geboren 1962 in Murnau, studierte bei Klaus Huber, Emanuel Nunes und Mathias Spalinger Komposition, Musiktheorie bei Peter Förtig und besuchte mehrere Dirigierkurse bei Peter Eötvös. Er erhielt mehrfach Preise und Auszeichnungen bei Kompositionswettbewerben und war Stipendiat der H. Strobel-Stiftung des SWF, der Gaudeamus Foundation und der Kunststiftung Baden Württemberg. Er unterrichtet Komposition, Musiktheorie und Kammermusik an der Musikhochschule Winterthur und ist Leiter des Ensembles für Neue Musik an der Musikhochschule Freiburg. Erhielt Aufträge von „ensemble recherche“, Ensemble Modern,franz. Kulturministerium, WDR, ensemble intercontemporain „berstend-starr“ Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Piano, Percussion Das Dilemma jeden Veruschs, schnelle Bewegung fotografisch sichtbar zu machen, ist bereits unlösbar im Prinzip der Fotografie angedeutet. Denn Fotografieren ist ein bildliches Festmachen von Abläuten. Ab surderweise werden also Geschwindigkeit oder Bewegung am Besten dadurch ersichtlich, dass sie >eingefroren < werden. (du – die Zeitschrift der Kultur: Geschwindigkeit – der überhitzte Augenblick) Das Begriffspaar „berstend-starr“ bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. Die inneren Spannungen des Titels, die gegensei-tige Abhängigkeit der Begriffe „berstend“ & „starr“ wurde durch eine regeltreue, aber den ungeschriebenen Gesetzen der Boulezschen Asthetik entgegenstehende Interpretation zum Gegenstand des Stücks. Verletzt werden diese Gesetze nicht durch simples Nichtbeachten, sondern es werden aus dem Material Dinge hervorgelockt, die scheinbar nicht darin stecken und dem ungeschriebenen Regelwerk offenkundig widersprechen. Ziemlich pauschal formuliert war dabei das Ziel der Arbeit, die „Starre“ der Boulezschen Vorlage durch „Starre“ zum „Bersten“ zu bringen, ähnlich wie in C.D. Friedrichs „Eismeer“ die Eisschollen so zusammengepresst werden bis sie zerbrechen. Dabei treffen sich Komponist und Bearbeiter auf imaginäre Weise, widersprechen und bestätigen sich, - oder gehen einfach aneinander vorbei. Dazu tritt eine weitere Person, Andre Breton, der nicht nur über sein Begriffspaar „berstend-starr“ zu einem Katalysator der Arbeit wurde, so dass endlich sich wohl circa dreierlei Asthetiken im Stück finden lassen: „Wie können wir wissen, wovon der Schatten ein Schatten ist?“ H. Wittgenstein) „Damenstimmen“ für Sprecher und Klavier „(...) Sie sass unter ihrem von Picasso gemalten Portrait in der Rue de Fleurus und erzählte ausgiebig, die Strümpfe bis auf die Knöchel heruntergerollt, eine prachtvolle, feierliche Kamee an ihrem prachtvollen, feierlichen Busen, so, solide und selbstsicher wie ein Fels, mit einem Gesicht, das >nahezu< unvergänglich war. Als eine der ersten hatte sie Picasso und die Musik Schönbergs und Mahlers gewürdigt. Jetzt gestand sie „eine Schwäche für Hemingway“ und, in geringerem Masse, für die liebenswürdige Geschmeidigkeit Sherwood Andersons ein. Sie umgab sich mit unbekannten Jungen, die literarische Ambitionen hatten. In erster Linie förderte sie sich selbst. So sagte sie: „Ich und Jenry James....“ Djuna Barnes – Klagelied auf das linke Ufer, in: Paris, Joyce, Paris) „Tiento“ für Gitarre solo, Flöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Piano, Violine, Violoncello Gegen Ende des 16. Jahrhunderts fand die noch junge Entwicklung der „reinen“ Instrumentalmusik im Prinzip der Fantasie (wie bei der Fuge kann man bei der Fantasie weniger von einer äusserlich festen Form als von einem durch das ganze Stück wirksamen Prinzip sprechen) zu einen wichtigen Höhepunkt. Vor allem die Fantasien über die Töne des Hexachords (mit dem cantus firmus „ut re mi fa sol la“) und anderen häufig auftretenden cantus firmus eröffneten sich dem Komponisten ungeahnte, neue Möglichkeiten. Im Zentrum meines Stücks steht zunächst der Begriff des „tiento“ (span., von tenar befühlen, tasten, suchen): die leichte Berührung der Saite, des Instruments, der Instrumente untereinander und – damit zusammenhängend – die verschiedensten Transformationen gitarrentypischer Artikulationsweisen. Vom Soloinstrument Gitarre, dessen Klangfarbe eine Brücke zur Lautenmusik der Spätrenaissance bildet, ist die gesamte Faktur der übrigen Instrumente abgeleitet. Sie wird zum beweglichen Zentrum des Ensembles, von dem unterschiedlichste Fäden zu den übrigen Instrumenten gespannt werden. Für „tiento“ wurde eine ältere Komposition quais als cantus firmus aufgegriffen und neu ausgearbeitet. Zwei Aspekte der Fantasie treten dabei in den Vordergrund: zum Einen sind die Formteile des Stücks auf historische Fantasie-Vorlagen bezogen (zum Beispiel von John Dowland, John Bull oder Robert Parsons). Diese bilden „Referentiale“, zu denen sich das Stück auf sehr unterschiedliche Weisen in Beziehung setzt: von der Uebernahme eines Aspekts bis hin zum wörtlichen Zitat. Andererseits gibt es eine prinzipielle Beziehung, da das Stück mit der Spannung zwischen der Freiheit des Einfalls und der kunstvollen Regelbefolgung, die für die Fantasien der Spätrenaissance charakteristisch ist, arbeitet. |
||
September
17.09.1999 | 20:00 | Zürich, kleiner Tonhallesaal Werke von Mario Beretta,Claudia Ulla Binder,Regina Irman,Hans Ulrich Lehmann,Christian Röösli, Martin Schmid, Bruno Spörri,Ulrich Stranz,Jannis Weggenmann, Frehner,Bissegger,Bumbacher,Brunner,Müller,Eser, stöckli |
||
9.09.1999 7.09.1999 3.09.1999 |
20:00 20:00 20:00 |
Guangzhou, Xinghai Concert Hall Peking, China Conservatory Peking, Concert Hall Georg Crumb “Dream Sequence” fl/kl/vl/vc/p/prc Liza Lim (Aus) “Diabolical Birds” fl/kl/vl/vc/p/vib Mathias Steinauer(CH) “Omaggio ad Italo Calvino” kl/vl/Vc/perc Nadir Vassena(CH) Tryptich-Cruzifixion) solovl/fl/kl/vc/p Wen Deqing(CH/China) “Divination” fl/kl/vl/vc/p/perc Frehner,bissegger,bumbacher,brunner,müller,eser,leitg.harneit |
||
Mai
30.05.1999 | 20:00 | Bamberg, Konzerthalle Georg Crumb (USA) “Dream Sequence” vl/vc/perc/gl,harm John Cage (USA) “five” Thomas Müller (CH) “Quintett” fl/kl/vl/vc/p Lukas Langlotz (CH) “Fixierungen” fl/kl/vl/vc/p/perc Elliott Carter (USA)“Triple-Duo” fl/kl/vl/vc/p/perc Frehner/bissegger/bumbacher/brunner/eser/müller/leitg.henneberger |
||
20.05.1999 | 20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal Thomas Müller (CH)“46 Vorwärts/Rückwärtsbewegungen” pos “Quintett” fl/kl/vl/vc/p “Sequenzen” kl/3pos/vl/vc/p “percsolo” Iannis Xenakis “Tauriphanie” “Voyage absolu des Unari vers Andromède” frehner/bissegger/dahinden/amrein/bruchez/lorenz/müller/bumbacher/brunner Leitg. henneberger |
||
April
17.04.1999 15.04.1999 13.04.1999 |
18:00 20:00 20:00 |
Odessa, Festival 2D2N Lviv, Konzertsaal Musikhochschule Kiev, Philharmonie Sergei Piljutikov (Ukr) “Quartett” kl/vl/vc/p Jewhen Stankovytch(Ukr) “Music of the Moon Forest” vl/vc/p Nadir Vassena (CH) “Triptych Cruzifixion” vlsolo/fl/kl/vc/p Matthias Stainauer(CH) “Omaggio ad Italo Scalvino” kl/vl/vc/p frehner/bissegger/bumbacher/zeller/müller/henneberger |
||
März
19.03.1999 | 20:00 | Zürich, Helmhaus EDU HAUBENSAK gesammelte Kompositionen der 90er Jahre ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner Flöte Hansruedi Bissegger Klarinette Urs Bumbacher Violine Samuel Brunner Violoncello Matthias Eser Percussion Gäste Monika Clemann Viola Raffael Camenisch Saxophon Sylvia Nopper Sopran EDU HAUBENSAK Deux Mondes 1996 Marimbaphon, Gongs Schöner Wolf 1995 Altsasxophon, Viola Tones 1997 Musik für 3 - 7 Instrumente Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Viola, Violoncello, Percussion Vertikale Horizonte 1998 Uraufführung Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello Gestes 1991 Saxophon, Percussion Streichtrio I - III 1992 -1996 Violine, Viola, Violoncello Sechs Walserminiaturen 1996 Sopran und Violine EDU HAUBENSAK Geboren 1954 in Helsinki. Musikalische Ausbildung in Theorie und Komposition an der Musikakademie in Basel 1975 -79. 1984/85 Gast und Stipendiat am Istituto Svizzero in Rom. Erster Preis am Int. Komponistenseminar in Boswil 1984. Mitbegründer der Konzertreihe "Fabrikkomposition" in der Roten Fabrik Zürich (81-89). Intensive Beschäftigung mit neu gestimmten Instrumenten. Kompositions- und Meisterkurse bei Heinz Holliger und Klaus Huber. 1994 Werkjahr der Stadt Zürich. Rundfunkproduktionen. Das Werkverzeichnis umfasst vokale und instrumentale Orchesterund Kammermusik, musikszenische und radiophone Werke, sowie Konzeptkompositionen, Performances und Klanginstallationen. Lebt und arbeitet in Zürich. Deux Mondes (1996) Marimbaphon, Gongs Zwei Welten, das sind in dieser Komposition zwei Zeitempfindungen oder zwei Zeitdeutungen, die mit schnell und langsam zu einfach definiert wären. Die eine Welt verlangt ein virtuoses Spielen quasi ausserhalb der Zeit, die andere Welt zeigt einen grösseren, nichtmetrisch gegliederten Zeitraum mittels räumlicher Notation. Diese horizontale Gliederung der Zeit in zwei Abschnitte -zwei Welten- wird auch im vertikalen Geschehen deutlich gemacht durch die Wahl von harten und weichen Schlegeln, den beiden Klangfarben Marimba und Gong, die teilweise ausserhalb des temperierten Systems erklingen. Dashochkomplexe Obertonspektrum der Gong kreuzt sich mit dem deutlich engeren,aber spezifischeren der Marimba... geschlagenes Holz, geschlagenes Metall - "Deux Mondes". Schöner Wolf (1995) Altsaxophon, Viola Grosse Augen in fragenden Gesichtern: "Schöner Wolf" als Titel eines Musik- stücks ist ungewohnt. Dem bösen Wolf in unseren Märchen, dem Wolf im Hund, der Wolfsmutter, der Bestie, dem Wolf im Schafspelz usw. begegnete man seit je mit vagem Vertrauen. Das ambivalente Gefühl von Freund und Feind zeigt sich auch in diesem Duo für Altsaxophon und Viola. Das Heterogene der Be- setzung , die deutlich verschiedenen Klagfarben sollten sich idealerweise in neuen Intervallen mischen. Die um 1/3 Ganzton erhöhte Grundstimmung der Viola ergibt eine ungewohnte vertikale Farbe. Das kreisende der Komposition - - ihre Horizontalität - lässt die einzelnen Töne in ständig erneuertem Licht er- scheinen. Wolfstöne, oder genauer der Wolfston eines Instrumentes, auch die Wolfsquinte sind als Begriffe in der Musikterminologie seit der Renaissance bekannt. Im Duo "Schöner Wolf" gibt es scheinbar reine und unreine, scheinbar richtige und falsche Töne, sicher aber schöne "verschmutzte " Wolfsquinten, die man früher verwarf. Lassen wir sie kreisen. Tones (1997) Musik für 3 - 7 Instrumente Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Viola, Violoncello, Percussion Tones - Einzeltöne - eingepackt in Stille - isolierte Zeit : eine Musik, die vollständig in sich selbst ruht, ein statisches, aber bewegtes Gebilde, das jede horizontal entfaltende und vertikal gleichzeitge Klangbildung zulässt. Vertikale Horizonte (1998) Uraufführung Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello Auftragswerk des ensemble für neue musik zürich Eine Musik sich vorzustellen, die grundsätzlich von der herkömmlichen Stimmung der Instrumente abweicht, ist für mein Komponieren zentral geworden. Das Quartett "Vertikale Horizonte" für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello besteht aus zwei Luftsäulen und acht schwingenden Saiten, deren Grundstimmung gegeneinander verschoben und verändert wurde. Die konsonantesten Intervalle, die Oktave und die Quint sind in dieser Komposition die konstitutiven musikalischen Elemente. Die scheinbare lineare Einfachheit wird durch die individualisierte Stimmung in komplexere Zusammenhänge gestellt. Diese paradoxen Differenzen sind in der vertikalen, harmonischen Qualität besonders deutlich als Veränderungen der Farbigkeit wahrnehmbar und eröffnen neue Horizonte . . . Gestes (1991) Saxophon, Percussion Gestes deutet auf das Einzelne, Abrupte, Einfache, Schnörkellose, Kurze, Wache Entwicklungslose, Hervorschnellende, Abgespeckte und stille Konzentrat im Moment. Streichtrio I, II III (1992-1996) Violine, Viola, Violoncello Die Frage nach dem richtigen oder falschen Ton ist bei Streichern eine Alltäglichkeit. Beim Spiel auf den imaginären eingeübten Skalen, werden temperierte und reine Inter- valle im kammermusikalischen Zusammenspiel intoniert und erprobt. Die Skordatur des Streichtrios I verlangt eine Veränderung der Grundstimmung von Violine und Violoncello. Die Violine stimmt ihre Saiten 33 cents oder ein Sechstelton höher als die Viola, während das Violoncello die Saiten um denselben Wert tiefer als die Bratsche stimmt. In diesem Kontext ist kein Intervall zwischen den Instrumentalisten herkömmlich vertraut. Das bewusste Verharren in der gewohnten Spielweise erzeugt im vertikalen harmonischen Hörresultat neue Konstellationen des Zusammenklangs. In Streichertrio II und III verändern die Interpreten die Stimmung ihrer Instrumente fortlaufend während des Spiels. Das teilkontrollierte Herunter- und Heraufstimmen aller 12 Saiten ergibt ständig sich verändernde harmonische Situationen, die an jedem Konzert und in jeder Probe anders ausfällt. Langsame Entwicklungen, Glissandi und leere Saiten konstituieren die Textur der drei Kompositionen. Sechs Walserminiaturen (1996) Sopran und Violoncello Robert Walsers Aphorismen - er nennt sie Sätze - tauchten mir unverhofft während der nächtlichen Lektüre zwischen seinen Prosastücken auf. Die an einem Tag entstandenen kompositorischen Skizzen wurden graphisch und verbal fixiert (gezeichnet), später aus- gedeutet (kristallisiert) und in eine präzise Notation gesetzt. Der Interpretation des Textes entsprechend sind die melodischen Schritte der Frauenstimme oftmals mikrotonal, in kleinsten Intervallen auszuführen. Die Violine wird für die sechste Miniatur umgestimmt und es erscheinen neue, abgründige harmonische Situationen und Reibungen zwischen den Saiten und dem Gesang. Walsers Texte in Musik zu setzen, sie in die Höhe zu heben und deren Tiefe auszuhalten, erfüllte mich mit einer "sehr feinen Freude". |
||
7.- 15.05.1999 |
20:00 | Gare du Nord, Basel Lustige Witwe Regie H.Wernicke Theater Basel frehner/bissegger/bumbacher/brunner/eser/haas/müller/harneit/henneberger |
||
Januar
22.01.1999 | 20:00 | Konservatorium, Zürich Hanspeter Kyburz “Danse Aveugle” fl/kl/vl/vc/p “Cells” sxsolo/fl/ob/kl/p/2perc/vl/va/vc/kb “Parts” fl/ob/2kl/2hn/2pos/git/hf/p/3perc/2vl/va/vc/kb ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Urs Bumbacher /Violine Samuel Brunner /Violoncello Matthias Eser /Percussion Gäste: Matthias Arter/Oboe Rita Meier/Klarinette Martin Winiger/Klarinette Lorenz Raths/Horn Heiner Wanner/Horn Stefan Keller/Trompete Lukas Hering/Trompete Theo Banz/Posaune David Bruchez/Posaune Raphael Camenisch/Saxophohn Lorenz Haas/Schlagzeug Thomas Dobler/Schlagzeug Markus Hochuli/Gitarre Xenia Schindler/Harfe Michael Arbenz/Piano Gunhild Hoelscher/Violine Monika Clemann/Viola Dominique Girod/Kontrabass Markus Weiss/Saxophohn Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 1998 |
November
20.11.1998 | 20:00 | St.Petersburg, Festival Hall Matthias Steinauer (CH) “Omaggio ad Italo Scalvino” kl/vl/vc/p Nadir Vassena (CH) “Tritych-Cruzifixion” vlsolo/fl/kl/vc/p Thomas Müller (CH) “Quintett” fl/kl/vl/vc/p Francesco Hoch (CH) “Suite Palomar” fl/kl/vl/vc/p frehner/bissegger/bumbacher/brunner/blum/Leitg.stöckli |
||
18.11.1998 16.11.1998 14.11.1998 |
20:00 20:00 20:00 |
Baku, Musikhochschule Nischni Novgorod, Musikhochschule Moskau, Tschaikovsky Konservatorium Matthias Steinauer (CH) “Omaggio ad Italo Scalvino” kl/vl/vc/p Nadir Vassena (CH) “Tritych-Cruzifixion” vlsolo/fl/kl/vc/p Thomas Müller (CH) “Quintett” fl/kl/vl/vc/p Francesco Hoch (CH) “Suite Palomar” fl/kl/vl/vc/p ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Urs Bumbacher /Violine Samuel Brunner /Violoncello Dominik Blum/Piano Bruno Stöckli/Leitung |
||
5.11.1998 | 20:00 | Konservatorium, Zürich Annette Schmucki (CH) “Körperkonsistenz,Ausschnitt” fl/kl/vl/va/vc/kb/p/perc Nadir Vassena (CH) “Triptych-Cruzifixion” UA vl solo/fl/kl/vc/p Carmen Maria Carneci (Rum) “Semanterion(Toaca)” UA fl/kl/vl/va/vc/p/perc Sergei Piljutikov (Ukr) “Sextett” fl/kl/vl/vcp/perc frehner/bissegger/bumbacher/clemann/shirato/brunner/müller/blum/eser/haas/ Leitg. carneci ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Urs Bumbacher /Violine Monica Clemann/Viola Samuel Brunner /Violoncello Fumio Shirato/Kontrabass Viktor Müller /Piano Dominik Blum/Piano Matthias Eser /Percussion Lorenz Haas/Percussion Carmen Maria Carneci/Leitung |
||
September
4.09.1998 | 20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal Jewhen Stankowych (Ukr) ” es geschah in der Stille nach dem verklingen des Echos..” Fl/kl/vl/vc/p/perc Johannes Schöllhorn/ Pierrot Lunaire op.4 Max Kowalski mezzo/fl/kl/vl/vc/p Jewhen Stankowytch “Aussen – Innen” UA für mezzo/fl/kl/vl/vc/p/perc frehner/winiger/bumbacher/brunner/müller/eser/ascher/Leitg. henneberger ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Urs Bumbacher /Violine Samuel Brunner /Violoncello Viktor Müller /Piano Matthias Eser /Percussion Christina Ascher/Mezzosopran Jürg Henneberger/Leitung |
||
August
29.08.1998 | 20:00 | Konservatorium, Zürich Tan Dun (Ch) Concerto for pizz.Piano and 10 instruments Dieter Ammann (CH) Freedom of Speech frehner/davislim/bissegger/bumbacher/clemann/brunner/shirato/hochuli/schindler/ lorenz/müller/Leitg. Santschi/rüfli |
||
Juni
28.06.1998 | 20:00 | SEV Halle Zürich Noriko Hisada (J) das Höllenbild szenische UA Text nach dem Roman "Die Hölle" von Ryuhnosuke Akutagawa deutsche Original-Fassung von Tetsuo Takeishi ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Urs Bumbacher /Violine Samuel Brunner /Violoncello Viktor Müller /Piano Matthias Eser /Percussion Naoshi Sekiguchi/Fürst Jean Knutti/Diener/Maler Jürg Henneberger/Leitung Bruno Bissegger/Licht |
||
18.06.1998 | 20:00 | Konservatorium, Zürich Louis Andriessen (NL) Zilver fl,cl,vl,vc,mar,vib,p, ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Urs Bumbacher /Violine Samuel Brunner /Violoncello Viktor Müller /Piano Matthias Eser /Percussion Nvart Andreassian/Leitung |
||
Mai
28.05.1998 | 20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal Andreas Weixler (A) Idem III / IdemIV EA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Klaus Dorfegger (A) drei Gefässe EA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Karlheinz Essl (A) Déviation EA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Clemens Gadenstätter (A) Sextett, und die forts....EA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Georg Friedrich Haas (A) Sextett EA fl,cl,vl,vc,p,perc, * ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Urs Bumbacher /Violine Samuel Brunner /Violoncello Viktor Müller /Piano Matthias Eser /Percussion Jürg Henneberger/Leitung |
||
März
28.03.1998 | 20:00 | Zürich, Gewerbemuseum Impro-Konzept: Matthias Eser ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Samuel Brunner /Violoncello Viktor Müller /Piano Matthias Eser /Percussion |
||
10.03.1998 | 20:00 | Winterthur, Konservatorium Johannes Schöllhorn (BRD) berstend starr fl,cl,vl,vc,p,perc, * Damenstimmen sprecher/p, * vor Augen sprecher,fl,vc,p, * Pierrot Lunaire mezzo,fl,cl,vl,vc,p, * ensemble für neue musik zürich Hans Peter Frehner/ Flöte Hansruedi Bissegger /Klarinette Urs Bumbacher/Violine Samuel Brunner /Violoncello Viktor Müller /Piano Matthias Eser /Percussion Noriko Sato/Stimme Johannes Schöllhorn/Stimme Jürg Henneberger/Leitung |
||
Januar
17.01.1998 | 20:00 | Kunsthaus Zürich Vortragssaal GEGENWARTSMUSIK VON MATHIAS STEINAUER UND DEQING WEN Hans Peter Frehner Flöte, Hansruedi Bissegger Klarinette, Urs Bumbacher Violine Samuel Brunner Violoncello, Viktor Müller Piano, Matthias Eser Percussion Jürg Henneberger Leitung Bruno Bissegger Licht MATHIAS STEINAUER Geboren 1959 in Basel. 1978-86 Klavier-, Theorie- und Kompositionsstudium an der Musik-Akademie Basel. 1986-88 Weiterführende Kompositionsstudien bei György Kurtàg in Budapest. Seit 1986 freischaffender Komponist und Lehrer für Musiktheorie, Kammermusik, Kurse für Neue Musik und Komposition am Konservatorium Winterthur. Sein Werkverzeichnis umfasst Orchesterwerke, Solo-konzerte, Vokal- und Kammermusik. Lebt in Corticiasca TI. (1.) OMAGGIO AD ITALO CALVINO OP 10.2 Klarinette B, Violine, Violoncello und (teilpräpariertes) Klavier Die drei Sätze basieren auf drei Geschichten des italienischen Schriftstellers Italo Calvino (1923-1985) über mögliche Entstehungsszenarien der Erde, welche allesamt von quasi wissenschaftlichen Zitaten ausgehen. 1.Himmel aus Stein: Die Geschwindigkeit, mit der sich die seismischen Wellen im Innern der Erde fortpflanzen, variiert je nach der Tiefe und nach der Diskontinuität des Materials, aus dem die Kruste, der Mantel und der Kern des Planeten bestehen. 2. Ohne Farbe: Bevor die Erde sich ihre Atmosphäre und ihre Ozeane ausgebildet hatte, muss sie wie ein grauer, im Raum rotierender Ball ausgesehen haben. So wie heute der Mond: wo ultraviolette Strahlen der Sonne direkt auftreffen, werden alle Farben zerstört (...) 3. Meteoriten: Nach den neuesten Theorien wäre die Erde ursprünglich ein winziger kalter Körper gewesen, der dann allmählich grösser wurde, indem er sich den Meteoritenstaub einverleibte. (3.) RUMORI CARDIACI op.13 Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Piano Ein kleines Nachstück für die "ersten Herzschläge" des Ensemble Oggi.musica, welches im Mai 1996 ihr erstes Konzert in Castagnola gab.... ....Castagnola, ein bervorzugter, direkt am See gelegener Villenvorort von Lugano, am Fusse des Monté Bré, kam im Herbst 1995 plötzlich und unerwartet durch beunruhigende Gerüchte in die lokalen Schlagzeilen: In einem öffentlichen Park, nahe dem Friedhof, wurden in gewissen Nächten satatnische Rituale durchgeführt. Die Bevölkerung war irritiert. Neben dem Auffinden von eindeutig diabolischen Gegenstädnen (brennenden Kerzen, halben Zwiebeln und Zitronen), erhielten die Gerüchte weiter Nahrung durch die Publikation einer alten Europakarte: darauf abgebildet erschein ein fast den ganzen Kontinent bedeckender Teufel, dessen Herz sich ausgerechnet in Castagnola befindet........ DEQING WEN Geboren 1958 in einem kleinen südchinesischen Dorf. Wen trat dann - mit zwanzig Jahren- in die Musikabteilung der Hochschule Fuijan ein um Musikpädagogik zu studieren. 1982 erhielt er sein Abschlussdipolm. Von 1984 bis 1988 war er composer in residence des Ensembles von Ninxia. 1990 erhielt er das Zertifikat für Komposition des Konsevatoriums von Beijing. Im darauffolgenden Jahr unterrichtete er Komposition und Orchestrierung an der Musikabteilung der Hochschule von Beijing. In China gewann er in Wettbewerben zwei Preise für Komposition. 1988 fand ein Konzert statt mit Werken für traditionelles chinesisches Orchester und Chor. Im Dezember 1991 verliess Wen Deqing sein Land, um am Konservatorium Genf studieren zu können. Er erhielt 1993 den Kompositionspreis (bei Jean Balissat) und den Preis des Genfer Conseil d'Etat . Zwischen 1993 und 1994 studierte er bei Gilbert Arny Komposition am Konsveratorium von Lyon. 1996 wurde er Preisträger des Kompositionswettbewerbs des "Festival des musiques des Châteaux neuchâtelois". Wen Deqing erhält zahlreiche Kompositionsaufträge von Ensembles und verschiedenen Institutionen (wie z.B. PRO HELVETIA). (2.) LE SOUFFLE / DER HAUCH Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Piano, Percussion Die Chinesen sind der Auffassung, dass yin und yang sich von Anfang an im Universum befinden und all Geschöpfe durch den qi (Lebenshauch) belebt werden. Die Musik bildet hier keine Ausnahme: dementsprechend sind c, d, e fis, gis, ais, yang, währedn cis ,dis ,f, g a h dem yin angehören. Ich habe versucht, die Dur-Sekunde, die Dur-Terz, die übermässige Quarte (wenn das darauffolgende Intervall yin ist) die Quinte, die Dur-Sexte und die Dur-Septime zusammen in der yang-Kategorie einzuordnen. Dagegen sollen die moll-Sekunde, die moll-Terz, die Quarte, die verminderte Quinte ( wenn das darauffolgende Intervall yang ist) , die moll-Sexte und die moll-Septime der yin- Kategorie zugeordnet werden. Indem ich mich von der Anordnung der 64 Hexagramme des Buchs der Wandlungen (eines Weissagungs- und Philosophiewerks, dessen älteste Teile bis in 2. Jahrhundert vor Christus reichen), und ihrer Gliederung in sechs männlichen oder weiblichen Zügen anregen liess, teilte ich dieses Werk in sechs Register und schrieb die Musik der 64 Hexagramme in der Ordnung für sechs Instrumentalisten. (4.) DIVINATION / WAHRSAGUNG UA im Auftrag von PRO HELVETIA Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Piano, Percussion Das Ideal der alten Chinesen besagt, dass "Natur und Mensch eins seien". Um die Zukunft vorauszusagen, formen sich die 64 Hexagramme des Buchs der Wandlungen (Ging) aus den Kombinationen der acht Elemente Erde, Berg, Wasser, Wind Donner, Feuer, Sumpf und Himmel. Obwohl diese Stück eine Zeremonie des Wahrsagens un die acht genannten Elemente zu beschreiben scheint, reflexiert es mehr noch die menschlichen Empfingdungen. Die Verschmelzung dieser beiden Aspekte resuliert aus einer innermusikalischen Entwicklung. Die philosophische Theorie des Yin und Yang hat mir die Struktur des musikalischen Materials gegeben. Die Verwendung von "Instrumenten" aller Art, ungebräuchliche, aus dem alltäglichen Leben entlehnte, erlauben hier am besten, Sinngehalt auszudrücken. Denn die Musik ist allgegenwärtig! |
||
ARCHIV 1997 |
Dezember
4.12.1997 | 20:00 | zürich, Kunsthaus Vortragssaal Helmuth Bieler (BRD) Abbrüche EA fl,p,perc, Horst Lohse (BRD) Arno Schmitts Monde EA fl,cl,vl,vc,p, Ernst Helmut Flammer (BRD) all Ding will haben ein End EA fl,cl,vl,vc,p,perc, Michael Reudenbach (BRD) Zählergesang UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Jochen Neurath (BRD) Concertino UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Kai Ivo Novack (BRD) Kovmak UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * NeuNoNeit (BRD) Suite-Extr’acte UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * frehner/bissegger/bumbacher/herrmann/müller/dobler/Leitg.henneberger ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Thomas Tobler/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Claudius Herrmann/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
Oktober
11.10.1997 10.10.1997 9.10.1997 |
20:00 20:00 20:00 |
Krakau Lviv (UKR), Festival Contrasts Warschau Lukas Langlotz (CH) Fixierungen fl,cl,vl,vc,p,perc, Franz Furrer-Münch (CH) aus dem Skizzenbuch fl,cl,vl,vc,p,perc, Bruno Karrer (CH) Upon fl,cl,vl,vc,p,perc, Thomas Müller (CH) Quintett fl,cl,vl,vc,p, Sergei Pilyutikov (UKR) Sextet fl,cl,vl,vc,p,perc, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Samuel Brunner/Violoncello Dominik Blum/Leitung |
||
September
29.09.1997 | 20:00 | konservatorium, Zürich Volodymir Runchak (UKR) in search of tranquillity fl,clvl,vc,p,perc, Jewhen Stankowytch (UKR) a humble Pastoral UA vl,vc,p, * Karmella Tsepkolenko (UKR) ewige Gleichheit der Sonnen fl,cl,vl,vc,p,perc, Sergei Pilyutikov (UKR) Sextet UA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Lorenz Haas/Schlagzeug Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Samuel Brunner/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
28.09.1997 | 20:00 | Lugano Volodymir Runchak (UKR) in search of tranquillity fl,clvl,vc,p,perc, Jewhen Stankowytch (UKR) a humble Pastoral UA vl,vc,p, * Karmella Tsepkolenko (UKR) ewige Gleichheit der Sonnen fl,cl,vl,vc,p,perc, Sergei Pilyutikov (UKR) Sextet UA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Lorenz Haas/Schlagzeug Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Samuel Brunner/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
24.- 4.101997 |
20:00 | Zürich, Theaterhaus Gessnerallee Komposition und Stimme: Daniel Mouthon Textvorlage, Dramaturgie und "Parameter": Dieter Ulrich Regie und Schauspiel: Gilles Tschudi Regieassistenz: Ann-Marie Arioli Bühnenbild: Michel Schaltenbrand Lichtdesign: Rolf Derrer Visuelle Gestaltung und Projektionen: Tobias Strebel Klangraumregie: Andres Bosshard, Pius Morger und Roman Küng Dirigent: Dominik Blum Musik: Samuel Brunner - Cello, Urs Bumbacher - Violine, Matthias Eser - Percussion, Hans-Peter Frehner - Flöten, Viktor Müller - Piano, Martin Müller - Horn, Martin Winiger - Klarinetten, Niklaus Bärtsch - Keyboards, Toy-Tronics, Philipp Schaufelberger - Gitarre, Remo Signer - Schlagzeug Gesang: Javier Hagen, Dorothea Schürch Tanz: Niki Good, Renate Hug, Claudia Picenoni Fundraising: Anita -Luisa Hofmann Produktionsleitung: Fabienne Mouthon Als Auftrag des "ensemble für neue musik zürich" an Daniel Mouthon und Dieter Ulrich, koproduziert mit dem Theaterhaus Gessnerallee |
||
Juli
4.07.1997 | 20:00 | ZÜRICH, KUNSTHAUS Vortragssaal Liza Lim, Australien Street of Crocodiles 1995 Flöte, Oboe, Alt-Saxophon, Alt-Posaune, Cimbalon, Violine, Viola, Violoncello, Barok-Violoncello Voodoo Child 1989 Sopran, Flöte/Piccolo, Klarinette, Violine, Violoncello, Posaune, Percussion, Piano Diabolical Birds 1990 Piccolo, Bassklarinette, Piano, Violine, Violoncello, Vibraphone Garden of Earthly Desire 1988/89 Flöte, Oboe, Klarinette, Mandoline, Gitarre, Harfe, Percussion, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Freitag, 4. Juli 1997 Kunsthaus Zürich Konzert in Zusammenarbeit mit der IGNM Zürich und dem Konservatorium Zürich Hans Peter Frehner Flöte Hansruedi Bissegger Klarinette Urs Bumbacher Violine Samuel Brunner Violoncello Viktor Müller Piano Lorenz Haas Percussion Jürg Henneberger Leitung Emma Davislim Oboe Raffael Camenisch Alt Saxophon Theo Banz Posaune Markus Hochuli el. Gitarre Ruth Gygax Mandoline Katrin Bamert Harfe Matthias Würsch Cimbalon Martin Zeller Barock Violoncello Monica Clemann Viola Fumio Shirato Kontrabass Sylvia Nopper Sopran Liza Lim, Biography Liza Lim (b. Perth, Australia, 1966) studied composition with Richard David Hames and Riccardo Formosa in Melbourne and with Ton de Leeuw in Amsterdam. She has received commissions and performances from organisations in Australia and Europe such as the Ensemble InterContemporain, ELISION, Ensemble Modern, Australian Chamber Orchestra, Arditti String Quartet, Australia Ensemble, Westdeutscher Rundfunk Köln, Radio Bremen, Michael Vyner Trust and the BBC, Sydney, Melbourne and West Australian Symphony Orchestras. Performances of her work have taken place at major international festivals such as the ISCM World Music Days in Hong Kong (1988) and Zurich (1991), Musica nel nostro tempo Milan, Wien Modern, Gaudeamus Music Week, Milano Musica, Sendai Asian Music Festival, Melbourne International Festival, Pittsburgh Music Lives, Huddersfield Festival, as well as in concert seasons in Europe and Australia. Recent premieres of her work include Sry Vidaya - utterances of Adoration performed by the Kölner Rundfunk Sinfonie-Orchester und Chor and The Alchemical Wedding for 22 musicians jointly performed by Ensemble Modern and ELISION at the 1996 Melbourne Festival of the Arts. A "composer-portrait" concert of her work was presented by Radio Bremen and the ELISION Ensemble in November 1996 as part of the «Bremer Podium» series. Liza Lim has received two Australia Council Fellowships. The first for her opera, The Oresteia and the second, for a series for installation-perfomance works made in collaboration with visual artist Domenico de Clario and ELISION [Bar-do'i-thos grol (The Tibetan Book of the Dead) and The Cauldron - Fusion of the 5 Elements.]. She was awarded an inaugural 1996 Young Australian Creative Fellowship. Her works are published by Ricordi Milano who have also released compact discs produced by ELISION of her large chamber work. Garden of Earthly Desire and opera, The Oresteia. Liza Lim presently lives in Brisbane, Australia. The Ensemble für neue musik zürich first performed Liza Lim's work Voodoo Child in 1991 and Garden of Earthly Desire as part of their 10th birthday concert in 1995 before presenting their concert of her works in July 1997. Programme Notes: Street of Crocodiles (1995) «There open up deep inside a city, reflected streets, streets which are doubles, make believe streets. One's imagination, bewitched and misled, creates illusory maps of the apparently familiar districts, maps in which streets have their proper places and usual names but are provided with new and fictitious configurations by the inexhaustible inventivneness of the night...» «On that map, made in the style of baroque panoramas, the area of the Street of Crocodiles shone with the empty whiteness that usually marks polar regions or unexplored countries of which nothing is known...» (from Bruno Schultz: Street of Crocodiles, transl. Celina Wieniewska) The starting point for this work was an «accident» during a performance of a chamber work of mine, Koto. The second cellist inadvertently turned two pages of his part during a solo passage leaving a moment of extraordinarily charged silence. I experienced this moment with a heightened attention that led my car through that suddenly openend window of silence into another world - another music which seemed to have been playing all along beneath the surface of the other work... the dreaming of Chris'cello as he turned the pages. Street of Crocodiles was commissioned by Ensemble Modern and is scored for flute, oboe, alto saxophone, alto trombone, cimbalom, violin, viola, violoncello, baroque violoncello. Voodoo Child (1989) was commissioned by Radio Bremen for the 1990 Pro Musica Nova Festival (first performance, ensemble Avance). Scored for soprano voice, flute/piccolo, clarinet, violin, violoncello, trombone, percussion and piano, it sets two stanzas from Sappho's To a young girl. But my tongue is frozen, and at once a delicate fire flickers under my skin I no longer see anything with my eyes, and my ears are full of strange sounds Sweat pours down me, and trembling seizes me all over. I am paler than grass, and I seem to be little short of death... (prose translation by Constantine A. Trypanis) The imagined sound of the ancient Greek word (whose pronunciation is a matter for conjecture) was the propelling force for the way in which I dealt with the diverse instrumentation. I deliberately tried to set up many points of conctact and ambiguity between the singer and the instruments in a timbral spectrum ranging from 'pure' tone to distorted noise. As such, the entire ensemble sings together as a complex organism, each part an indivisible aspect of the sounding of the poetry. Voodoo Child seeks to find an analogue to Sappho's spell of love and lust - a dizzying world of hot and cold sensations prickling under the skin - the roar of blood and thught coursing trough one's ears - uncontrollable shaking - and the claustrophobic, choking inarticulacy of these feelings... Diabolic Birds (1990) is the companion work to Voodoo Child and shares similar materials and the expressive intensity of feelings of vertigo, convulsiveness, losing control. Whilst once of the main concerns of Voodoo Child was to explore as many connections as possible between the instruments (eg: to create abiguous sounding zones in which a trombone can sound and act like a soprano, a cello like a piccolo), the realtionships in this work are much more stratified. There are few tutti passages but instead an interplay of trios (piccolo, bass clarinet, piano versus violin, cello, vibraphon), duos and solos. The work was commissioned by The Seymour Group with the financial assistance of the Australia Council. Garden of earthly desire (1988/89) I began writing Garden of Earthly Desire with the idea of narrating simultaneously many different (musical) stories on many levels. My primary inspiration came from Italo Calvino's Castle of Crossed Destinies in which sequences of fables arise from the interpretation of arrangement of tarot cards. The stories thrown up by this process intersect and illuminate each other with a multiformity of meanings that Calvino 'reads' from the cards, embedded as they are with memories, centuries-old of Western culture. This kaleidoscopic patterning of meanings finds accord with my recent aesthetic preoccupations with fragmented, exploded structures that I term «debris» forms. Central to this area of exploration lies a belief in a hypothetical «wholeness» of an idea - the idea that is the underlying principle of the music - that presents itself, coalesced into a momentary flash of consciousness, in the precompositional stage. In the process of trying to realize this idea however, it becomes splintered and framgented in a field of technical considerations - strategies, games, filters - that is, different readings of possible meanings of the idea. The piece of music therefore is not so much a completed «art-object» as the resultant «bloody traceries» of layers of interpretation. The work offers no «neat» final solution but rather, seeks to present a complex flux of expression in time - a celebration of the multiplicity and richness of the life in and around us. Hence the appeal of the tarot - the characters of these archetypal figures find musical analogies in the work. There is the Juggler - the alchemical, mercurial figure engaging in a dialectic of extremes; The High Priestess - totem of initiation and the gathering of energizing forces; the Empress - fecund, pagan, teeming with life... The work's connection with the fifteenth century Flemish painter, Hieronymous Bosch and his tryptich Garden of Earthly Delights was arrived at when I had already completed a substantial part of the work. I saw remarkable correspondences between various aspects of the Bosch - its tripartite structure; the surrealistic richness of the moods explored in the panels; the detailed fantasy figures - and the charaoters of the different strands of my music that I had organised into a 3 x 3 x 3 cycle of sections. The work is dedicated to Daryl Buckley Licht: Bruno Bissegger Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich, der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, der Stiftung Erna und Curt Burgauer und der Genossenschaft Migros Zürich. Steinway-Flügel: Vertretung Jecklin, Zürich Das Konzert wird von Radio DRS II aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt als Portrait über Liza Lim ausgestrahlt. |
||
Juni
21.06.1997 | 20:00 | Luzern, BOA Halle Daniel Mouthon (CH) Ghost Driver 2vox,fl,cl,vl,vc,p,perc, * Hans-Joachim Hespos (BRD) mirli 2vox,fl,cl,vl,vc,p,perc, * ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Martin Lorenz/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Dorothea Schürch/Stimme Daniel Mouthon/Stimme Jürg Henneberger/Leitung |
||
Mai
23.05.1997 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Bruno Karrer (CH) Upon UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Urban Mäder (CH) fast zerrissen UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Thomas Müller (CH) Quintett UA fl,cl,vl,vc,p, * Valentin Marti (CH) tres sendas espinosas UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Lukas Langlotz (CH) fixierungen UA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Samuel Brunner/Vc Viktor Müller/Pf/Cel/Harm Martin Lorenz/Schlagzeug Johannes Harneit/Leitung ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 1996 |
Dezember
11.12.1996 | 20:00 | Biel, Farel-Saal Johannes Harneit (BRD) R.Walser Lieder tabatadze/riedel/frehner/bissegger/bumbacher/brunner/müller/lorenz/o’brien/ Leitg,henneberger ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Samuel Brunner/Vc Viktor Müller/Pf/Cel/Harm Martin Lorenz/Schlagzeug Sarah O'Brian/Hf Maja Tbatadze/Sop Alois Riedel/Ten Jürg Henneberger/Leitung/Pf |
||
10.12.1996 | 20:00 | Basel, Hans Huber Saal Johannes Harneit (BRD) Robert Walser Lieder sop,ten,fl,cl,vl,vc,hf,harm,p,perc, Arnold Schönberg/Giacomo Pucini/Franz Lehàr/Richard Strauss div.instr. ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Samuel Brunner/Vc Viktor Müller/Pf/Cel/Harm Martin Lorenz/Schlagzeug Jürg Henneberger/Leitung/Pf Gäste: Maja Tbatadze/Sop Alois Riedel/Ten Sarah O'Brian/Hf Riccardo Bovino/Pf/Harm |
||
November
22.11.1996 | 20:00 | kunsthaus Zürich Vortragssaal Daniel Mouthon Ghost Driver 2vox,fl,cl,vl,vc,p,perc, Hans-Joachim Hespos mirli 2vox,fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Martin Lorenz/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Dorothea Schürch/Stimme Daniel Mouthon/Stimme Jürg Henneberger/Leitung |
||
14.11.1996 | 20:00 | Bamberg, Konzerthalle Mathias Steinauer (CH) Ommaggio ad Italo Calvino cl,vl,vc,p, Franz Furrer-Münch (CH) aus dem Skizzenbuch fl,cl,vl,vc,p,perc, Jochen Neurath (BRD) Trio UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Urban Mäder (CH) vom Nesselweg her fl,cl,vl,vc,p,perc, Dieter Ammann (CH) the Freedom of Speech fl,cl,vl,vc,p,perc, frehner/bissegger/bumbacher/brunner/müller/lorenz/Leitg.henneberger |
||
13.11.1996 | 20:00 | Bayreuth Mathias Steinauer (CH) Ommaggio ad Italo Calvino cl,vl,vc,p, Franz Furrer-Münch (CH) aus dem Skizzenbuch fl,cl,vl,vc,p,perc, Jochen Neurath (BRD) Trio UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Urban Mäder (CH) vom Nesselweg her fl,cl,vl,vc,p,perc, Dieter Ammann (CH) the Freedom of Speech fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Martin Lorenz/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
11.11.1996 | 20:00 | Delmenhorst Daniel Mouthon (CH) Ghost Driver UA 2vox,fl,cl,vl,vc,p,perc Hans-Joachim Hespos (BRD) mirli UA 2vox,fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Martin Lorenz/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Dorothea Schürch/Stimme Daniel Mouthon/Stimme Jürg Henneberger/Leitung |
||
Oktober
17.10.1996 | 20:00 | Tokyo, Goethe Institut Nicolo Castiglione (I) Tropi fl,cl,vl,vc,p,perc, Noriko Hisada (J) Landscape fl,cl,vl,vc,perc, Matthias Ronnefeld (A) Sextett op.2 fl,cl,vl,vc,p,perc, Brian Ferneyhough (GB) mort subite fl,cl,p,perc, René Wohlhauser (CH) 3 Stücke für Klavier Luciano Berio (I) O King sop,fl,cl,vl,vc,p,perc, Karel Goeyvaerts (B) Litanie IV sop,fl,cl,vl,vc,p, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Martin Lorenz/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Sylvia Nopper/Sopran Jürg Henneberger/Leitung |
||
16.10.1996 | 20:00 | Tokyo, Goethe Institut Dieter Ammann (CH) the freedom of speech fl,cl,vl,vc,p,perc, Masao Endo (J) time variables I fl,cl,vl,vc,p,perc, Franz Furrer-Münch (CH) aus dem Skizzenbuch fl,cl,vl,vc,p,perc, Michael Jarrell (CH) Trei II sop,fl,cl,vl,vc,p, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Martin Lorenz/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Slvia Nopper/Sopran Jürg Henneberger/Leitung |
||
September
28.09.1996 | 20:00 | Zürich, Miller's Studio James Newton (USA) Violet EA fl,cl,vl,vc,p,2perc, * Volodimir Runchak (UKR) in search of tranquility UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Mauricio Kagel (ARG) Rrrr cl,vl,p, Dieter Ammann (CH) The Freeedom of Speech UA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Lorenz Haas/Schlagzeug Martin Lorenz/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Samuel Brunner/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
Juni
28.06.1996 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Karel Goeyvaerts (B) Litanie IV sop,fl,cl,vl,vc,p, * Franz Furrer - Münch (CH) Stundenbuch II perc, Spiegel in Wachs fl,cl, Michael Jarrell (CH) Trei II sop,fl,cl,vl,vc,p ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Samuel Brunner/Violoncello Silvia Nopper/Sopran Jürg Henneberger/Leitung |
||
April
13.04.1996 | 20:00 | Odessa, Festival 2days2nights Daniel Mouthon (CH) Ghostdriver UA Musiktheater Nr.6 * fl,cl,vl,vc,p,perc,vox, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Mats Eser/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Daniel Mouthon/Stimme |
||
März
1.03.1996 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Elliott Carter (USA) Canon for 4 - Hommage to William fl,cl,vl,vc, * Esprit rude/esprit doux II EA fl,cl,mar, * Canon for 3 - in Memoriam I.Stravinsky fl,cl,vl, * con Leggerezza Pensosa cl,vl,vc, * Sonate vc,p, * Triple Duo fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Mats Eser/Percussion Urs Bumbacher/Violin Beat Schneider//Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
ARCHIV 1995 |
November
4.11.1995 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Franco Donatoni (I) Arpège fl,cl,vl,vc,p,perc, * René Wohlhauser (CH) drei Stücke für Klavier p Brian Ferneyhough (GB) mort subite EA fl,cl,p,perc, * Violeta Dinescu (RUM) Fragment V EA fl,cl,vl,vc,p, Gérard Grisey (F) Talea EA fl,cl,vl,vc,p, * ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Mats Eser/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
September
22.09.1995 | 20:00 | Zürich, Miller's Studio Hans-Joachim Hespos (BRD) four children EA p,flmaul, * point EA bcl,altpos,vc,p, * HOPSzweisätzig EA 2spieler * palimpsest EA vox,perc, * HM EA 2p,perc,light, * UPEX ein aperçus EA cl,pos,vc,p,kreischlache * Xina EA 3performers * Q EA vox * esquisses itinéraire EA fl,cl,hn,vl,vc,p, * ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Flöte Hansruedi Bissegger/Klarinette Viktor Müller/Piano Mats Eser/Percussion Urs Bumbacher/Violin Samuel Brunner//Violoncello Dorothea Schürch/Stimme Theo Banz/Posaune Fran Luks/Horn Jürg Henneberger/Leitung |
||
Mai
26.05.1995 | 20:00 | Basel, Hans Huber Saal Noriko Hisada (J) Prognostication fl,2vl,kb,p, Landscape fl,cl,vl,vc,perc, Nikolaus A. Huber (BRD) la force du vertige fl,cl,vl,vc,p,perc, Edison Denissow (RUS) la vie en rouge mezzo,fl,cl,vl,vc,p, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Hedwig Fassbender/Mezzosopran Xenia Schindler/Harfe Cornel Anderes/Viola David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
11.05.1995 9.05.1995 |
20:00 20:00 |
Zürich, Freunde des Liedes Luzern, Forum Neue Musik Noriko Hisada (J) Landscape fl,cl,vl,vc,perc, Luciano Berio (I) Folk Songs mezzo,fl,cl,va,vc,hf,perc, Edison Denissow (RUS) la vie en rouge mezzo,fl,cl,vl,vc,p, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Hedwig Fassbender/Mezzosopran Xenia Schindler/Harfe Cornel Anderes/Viola David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
März
21.03.1995 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Jochen Neurath (BRD) der Schenke UA ten,fl,cl,vl,vc,p,perc, Concerto UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Johannes Harneit (BRD) Robert Walser Lieder UA sop,ten,fl,cl,vl,vc,p,perc,hf, Arnold Schönberg (A) Herzgewächse op.20 sop,cel,hf,harm, Richard Strauss (BRD) Rezitativ und Arie der Zerbinetta aus Ariadne auf Naxos, Urfassung 1912 ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Viktor Müller/Pf Mats Eser/Perc Jürg Henneberger/Leitung Gäste: David Riniker/Vc Maja Tbatadze/Sop Alois Riedel/Ten Xenia Schindler/Hf ![]() |
![]() |
|
3.03.1995 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Jewhen Stankowytch (UKR) es geschah in der Stille ... UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Earle Brown (USA) Centering EA vlsolo,14 instr. Harrison Birtwistle (GB) Carmen Arcadiae Mechanicae Perpetuum for 14 instr. ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Viktor Müller/Pf Mats Eser/Perc Jürg Henneberger/Leitung Gäste: David Riniker/Vc Friedemann E.Treiber/Solo-Vl Matthias Arter/Ob Matthias Bühlmann/Fg Lukas Hering/Tp Marco Müller/Hn Theo Banz/Pos Ruth Gygax/Mand Markus Hochuli/E-Git Xenia Schindler/Hf Renée Straub/Va Käthi Steuri/Kb ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 1994 |
November
4.11.1994 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Jewhen Stankowitch (UKR) Trio EA cl,vl,p, * Matthias Ronnefeld (A) Sextett op.2 EA fl,cl,vl,vc,p,perc, * David Horne (GB) Concerto for six players EA fl,cl,vl,vc,p,perc, Walter Feldmann (CH) le retour du noyé UA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Viktor Müller/Pf Martin Lorenz/Perc Beat Schneider/Vc Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
Oktober
4.10.1994 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Daniel Mouthon (CH) Nekoim:Nature Obscure UA fl,cl,vl,vc,p,perc,cass,beweg,vox frehner/bissegger/bumbacher/schelbert/müller/eser/bosshard/mouthon/vonarx/good/hug/ |
||
August
22.08.1994 | 16:00 | Zürich, versch Orte Improkonzept Andres Bosshard Klangtunnel UA fl,p,perc,vox,scratch,perf,light frehner/müller/eser/mouthon/barwinek/rogojsza/schulte/bosshard/zehnder |
||
Mai
26.05.1994 | 20:00 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Michael Torke (USA) ceremony of innocence EA fl,cl,vl,vc,p, * Todd Brief (USA) Idols EA fl,cl,vl,vc,p,perc, * Elliott Carter USA) Triple Duo fl,cl,vl,vc,p,perc, * frehner/bissegger/bumbacher/schneider/müller/haas/blum/Leitg.henneberger ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Viktor Müller/Pf Lorenz Haas/Perc Doninik Blum/Pf Beat Schneider/Vc Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
April
15.04.1994 | 20:00 | Zürich, Miller's Studio Hans - peter Frehner (CH) ensemblétude UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Daniel Hess (CH) Canzoni EA fl,cl,vl,vc,p,perc, Bruno Stöckli (CH) Wols Musik UA fl,cl,va,vc,p,perc, Dieter Ammann (CH) notorisch motorisch sop,vib,vl,vc,p,perc, Franz Furrer - Münch (CH) aus dem Skizzenbuch fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hanspeter Frehner/Fl Hansruedi Bissegger/Kl Urs Bumbacher/Vl Viktor Müller/Pf Mats Eser/Perc Martina Bovet/Sopran Cornel Anderes/Va Rebecca Firth/Vc Vran Lorcovitch/Perc Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
Februar
11.02.1994 | 20:00 | Konservatorium, Zürich Jurij Istschenko (UKR) Monolog UA vcsolo,fl,cl,vl,p,perc Vadim Larchikov (UKR) de profundis calmavi EA glassharm,fl,vc, Wolodimir Huba (UKR) Kammersymphonie Nr.3 UA fl,clvl,vc,p,perc, Jewhen Stankowytch (UKR) Music of the maroon forest EA vl,vc,p, * Karmella Tsepkolenko (UKR) ewige Gleichheit der Sonnen EA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Matthias Würsch/Glasharmonika Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Rebecca Firth/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
ARCHIV 1993 |
Dezember
10.12.1993 | 20:00 | zürich, Kunsthaus Vortragssaal Franz Furrer - Münch (CH) hier auf dieser strasse... UA sop,fl,vc,perc intarsia vc, aus dem skizzenbuch UA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Martina Bovet/Sopran Luzius Gartmann/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
Oktober
7.10.1993 4.10.1993 |
20:00 20:00 |
Kiev, Kiev Music Fest Odessa, Philharmonie Karmella Tsepkolenko (UKR) ewige Gleichheit der Sonne UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Michaell Jarrell (CH) Assonance III cl,vc,p, Jürg Wyttenbach (CH) Serenade fl,cl, Daniel Hess (CH) Stille der Nacht UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Niccolo Castiglione (I) Tropi fl,cl,vl,vc,p,perc, Masao Endo (J) and so became the water fl,cl,vl,vc,p,perc, Noriko Hisada (J) Landscape fl,cl,vl,vc,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
Juni
21.06.1993 | 20:00 | Rom, Oesterreichische Botschaft Christian Muthspiel (A) Versuch über P.Handke fl,cl,vl,vc,p,perc, Klaus Huber (CH) Ascensus cl,vl,vc, Nikolaus A. Huber (BRD) La force du vertige fl,cl,vl,vc,p,perc, Martin Wehrli (CH) Bagatelle fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
18.06.1993 | 20:00 | Zürich, alte Börse Noriko Hisada (J) Landscape fl,cl,vl,vc,perc, Toru Takemitsu (J) Toward the sea III afl,hf, Tetsuya Omura (J) Fantastische Figuren EA 3fl,vl,vc,hf, Teruyuki Noda (J) Quintetto EA mar,3fl,kb, Gerald Bennett (CH) three dances of the angel UA shak,perc, Makoto Shinohara (J) Kyudo B EA sakh,p,perc, Noriko Hisada (J) Prognostication fl,p,2vl,kb, Masao Endo (J) time variables I UA fl,cl,vl,vc,p,2perc, * frehner/bissegger/bumbacher/riniker/müller/eser/gutzwiller/dambrine/ziegler/riniker/shirato/schindler/ haas/Leitg.henneberger ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Lorenz Haas/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung Andreas Gutzwiller/Shakuhachi Silvie Dambrine/Flöte Matthias Ziegler/Flöte Simone Riniker/Violine Fumio Shirato/Kontrabass Xenia Schindler/Harfe ![]() |
![]() |
|
Mai
22.05.1993 | 20:00 | Kiev, gotische Kirche Pierre Boulez (F) Dérive fl,cl,vl,vc,p,perc, Klaus Huber (CH) Ascensus fl,vc,p, Daniel Hess (CH) Canconi UA fl,cl,vl,vc,p,perc Nicolaus A. Huber (BRD) la force du vertige fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung Pawlow Dlaboha |
||
ARCHIV 1992 |
Oktober
30.10.1992 | 20:00 | Zürich, Millers Studio![]() Hipolito Gutierrez (Arg) Oda EA voc,cl,vl,vc,p, Marcelo Koc (Arg) Musica para cinco instr. y perc. EA fl,cl,vl,vc,p,perc, Alicia Terzian (Arg) Voces EA mezzo,fl,cl,vl,vc,p,tape Pedro Palacio (Arg) Axis EA fl,cl,vl,vc,p, * José-Luis Campana (Arg) Vox faucibus haesit EA fl,cl,vl,vc,p, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Regina Jakobi/Mezzosopran Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
September
23.- 26.09.1992 |
20:00 | Zürich, Theaterhaus Gessnerallee![]() Daniel Mouthon (CH) L’empire des choses UA 2vox,kass,flcl,vl,vc,p,perc, * Konzept: Daniel Mouthon Doro Schürch Hermann Fey Visuelle Gestaltung Harriet Höppner Christian Buess Bruno Schneebeli Andres Bosshard/Akustische Raumgestaltung Hermann Fey/Raumregie Christian Buess/Bildprojektion Bruno Schneebeli/Lichtführung Daniel Mouthon/Stimme Doro Schürch/Stimme Andres Bosshard/Kassettenmaschinerie Abendgast: La Lupa ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello FUBA: Freunde Un Bezahlter Arbeit ![]() |
![]() |
|
Juni
19.06.1992 | 20:00 | zürich, Millers Studio![]() Roberto Victorio (Bras) Duat EA fl,cl,vl,vc,p, Silvia De Lucca (Bras) De Minas UA mar,p,vc, * Alvaro Peterlevitz (Bras) Sexteto EA fl,cl,vl,vc,p,perc, Lindembergue Cardoso (Bras) V + P EA vl,p, Marco César Padilha (Bras) Mystagogos UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Stefan Schlegel/Posaune Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Matthias Diener/Violoncello Bruno Stöckli/Leitung ![]() |
![]() |
|
Mai
8.05.1992 | 20:00 | Zürich, Millers Studio Krystyna Moszumanska-Nazar Variants EA p,perc, Pawel Szymanski Limericks EA fl,vl,vc, Witold Szalonek Proportioni EA fl,vc,p, Tadeusz Wielecki Tango EA cl,pos,p,vc, Serious Music EA vl,pos,perc, Marek Stachowski Chamber Concerto EA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Stefan Schlegel/Posaune Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Bruno Stöckli/Leitung ![]() |
![]() |
|
März
20.03.1992 | 20:00 | Zürich, Miller's Studio Klaus Huber (CH) Schattenblätter cl,vl,vc John Chen Kwok-ping (HK) ring shades perc/electr. Nikolaus A. Huber (BRD) La Force du Vertige fl,cl,vl,vc,p,perc, Clarence Mak (HK) Plain Autumn fl,kl,vc,pf Noriko Hisada (J) Landscape UA fl,cl,vl,vc,perc, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
Februar
2.02.1992 | 20:00 | Hong Kong Klaus Huber (CH) Schattenblätter cl,vl,vc John Chen Kwok-ping (HK) ring shades perc/electr. Nikolaus A. Huber (BRD) La Force du Vertige fl,cl,vl,vc,p,perc, Thomas Müller (CH) Gehen,Fragment cl,vl,vc, Noriko Hisada (J) Landscape UA fl,cl,vl,vc,perc,UA ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
1.02.1992 | 20:00 | Hong Kong Hong Kong Arts Festival Jacqueline Fontyn (B) Zones fl,cl, vc,p,perc, Franz Furrer-Münch (CH) Spiegel in Wachs fl,cl, * Clarence Mak (HK) Plain autumn UA fl,cl,vc,p, Stefan Signer (CH) Boulez Dream UA fl,cl,vl,vc,p,perc Pierre Boulez (F) Dérive fl,cl,vl,vc,vib,p, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Jürg Henneberger/Leitung |
||
Januar
7.- 9.01.1992 |
09:00 | Zürich, Schulhäuser Michael Finnissy Mr. Punch frehner/bissegger/bumbacher/riniker/müller/eser/mouthon/Leitg. henneberger ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Daniel Mouthon/Sprecher Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
6.01.1992 | 20:00 | Luzern, Kleintheater![]() Urs Blöchlinger (CH) S 12, 8h12’ Turgi UA fl,cl,vl,vc,p,perc Wolfgang Muthspiel (A) Spätsommerstück UA fl,cl,vl,vc,p,perc * Dieter Ammann (CH) notorisch motorisch UA sop,vib,vl,vc,perc,p, Christian Muthspiel (A) 1.Versuch über P. Handke UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Nathalie Dietrich/Schlagzeug Viktor David Riniker/Violoncello Martina Bovet/Sopran Jürg Henneberger/Leitung |
||
ARCHIV 1991 |
Dezember
13.12.1991 | 20:00 | Zürich, Millers Studio![]() Urs Blöchlinger (CH) S 12, 8h12’ Turgi UA fl,cl,vl,vc,p,perc Wolfgang Muthspiel (A) Spätsommerstück UA fl,cl,vl,vc,p,perc * Dieter Ammann (CH) notorisch motorisch UA sop,vib,vl,vc,perc,p, Christian Muthspiel (A) 1.Versuch über P. Handke UA fl,cl,vl,vc,p,perc, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Nathalie Dietrich/Schlagzeug Viktor David Riniker/Violoncello Martina Bovet/Sopran Jürg Henneberger/Leitung |
||
November
26.11.1991 | 20:00 | Braunschweig, Kunsthaus Niccolo Castiglione (I) Tropi fl,cl,vl,vc,p,perc, Giacinto Scelsi (I) Hyxos fl,perc, * Ada Gentile (I) in un silenzio ordinato fl,cl,vl,p,perc, Mauro Cardi (I) Myricae fl,vc,p, Gabrio Taglietti (I) Lune cl,hn,vl,vc,p,perc, Andrea Mannucci (I) Adagio sostenuto fl,cl,vl,vc,p,perc, * frehner/bisseggerIbüsser/bumbacher/hess/riniker/eser/müller/Leitg,stöckli |
||
1.11.1991 | 20:00 | Wetzikon, Aula Kantonsschule![]() Peter Maxwell Davies (GB) - eight songs for a mad king vox , fl,cl,vl,vc,p,perc EA - miss donnithorn’s maggot mezzo,fl,cl,vl,vc,p,perc, EA Eine Produktion von ensemble für neue musik zürich Christina Ascher/Sopran Daniel Mouthon/Gesang Jürg Wyttenbach/Leitung Jürg Henneberger/Einstudierung Erich Holliger/Regie Bert de Raeymaecker/Licht- und Raumgestaltung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Jürg Eichenberger/Violoncello |
||
Oktober
26.10.1991 18.10.1991 14.10.1991 |
20:00 20:00 20:00 |
St.Gallen, Grabenhalle Aarau, Kiff Ludwigshafen, Rhein, Theater im Pfalzbau ![]() Peter Maxwell Davies (GB) - eight songs for a mad king vox , fl,cl,vl,vc,p,perc EA - miss donnithorn’s maggot mezzo,fl,cl,vl,vc,p,perc, EA Eine Produktion von ensemble für neue musik zürich Christina Ascher/Sopran Daniel Mouthon/Gesang Jürg Wyttenbach/Leitung Jürg Henneberger/Einstudierung Erich Holliger/Regie Bert de Raeymaecker/Licht- und Raumgestaltung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Jürg Eichenberger/Violoncello |
||
14.10.1991 | |
|||
September
15.09.1991 | 20:00 | Boswil, alte Kirche Noriko Hisada (J) Prognostication UA fl,2vl,kb,p, * Thomas Müller (CH) Gehen,Fragment cl,vl,vc, Liza Lim (AUS) Voodoo child EA sop,fl,cl,tp,pos,p,perc,vl,vc, * Pedro Palacio (ARG) Dämmerung EA fl,sx,pos,vl,vc,2perc, * Masao Endo (J) and so became the water fl,cl,vl,vc,p,2perc, frehner/bisseger/d’amelio/bosshard/schrodi/müller/eser/haas/bumbacher/ott/häusler/ shirato/bruggmann/ Leitg./p henneberger |
||
Juni
29.06.1991 28.06.1991 27.06.1991 |
20:00 20:00 20:00 |
Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zürich, Kunsthaus Vortragssaal ![]() Daniel Mouthon/Dieter Ulrich (CH) Finnabout UA 2vox/cassprojekt,spiel,fl,cl,vl,vc,p,perc,b,drm, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Urs Bumbacher/Violine Daniel Hess/Viola Christine Theus/Violoncello Doro Schürch/Stimme Daniel Mouthon/Stimme Andres Bosshard/Kassettenmachinerie/Klangprojektion Lindsay Cooper/Bass Dieter Ulrich/Schlagzeug Antonius Becklas/Bühne/Licht schürch/mouthon/bosshard/becklas/frehner/bissegger/bumbacher/riniker/theus/müller/eser/cooper/ulrich Leitg. Mouthon |
||
März
22.03.1991 | 20:00 | Zürich, Millers Studio William Walton (GB) Façade vox,fl,cl,sx,tp,vc,perc, * Michael Finnissy (GB) Mr. Punch EA vox,fl,cl,vl,vc,p,perc,beweg, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Gäste: Daniel Mouthon/Sprecher Niki Good/Bewegung Christine Theus/Violoncello Angelo D'Amelio/Saxophon Corrado Bosshard/Trompete Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
|
Januar
21.01.1991 | 20:00 | Zürich, Pro Helvetia Hirschengraben![]() Ada Gentile (I) Trying p EA Flash back EA fl,vc, come dal nulla EA cl, small points EA ens. around EA fl,cl,va, in un silenzio ordinato EA ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Peter Brunnhofer/Oboe Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Dominik Blum/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Hess/Viola David Riniker/Violoncello Bruno Stöckli/Leitung |
||
13.01.1991 | 20:00 | Schaffhausen Terry Riley (USA) a rainbow in curved air / in “C”/ ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Lorenz Haas/Schlagzeug Urs Bumbacher/Violine Daniel Hess/Viola Christine Theus/Violoncello Katrina Krimsky/Klavier Krishna Bhatt/Sitar Jitendra Thakur/Tabla |
||
ARCHIV 1990 |
Dezember
1.12.1990 | 16:00 | Zürich, Millers Studio Musiktheater 2 Hans-Peter Jahn (BRD) Kompression UA vl,va,vc, 2 spieler Max E. Keller (CH) Swissfiction UA fl,cl,ob,vl, 4spieler tonband György Ligeti (HUN) Aventures - Nouvelles Aventures EA 3vox,fl,hn,vc,kb,perc,p,cemb frehner/brunnhofer/bissegger/büsser/müller/kaufmann/haas/bumbacher/hess/theus/steuri/ ex voco/Leitg. wyttenbach/Regie schweiger/Spiel, heimberg/richter/ludwig/vogel C |
||
November
29.11.1990 | 20:15 | Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Jacques Demierre (CH) l’archer, l’arc, la flèche et le blanc UA fl,cl,vl,va,vc,p,2mar, Edu Haubensak (CH) tiefer und tiefer fl,vl,va,vc,p, Terry Riley USA) a rainbow in curved air fl,tabla,sitar,mar,vib,p, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Lorenz Haas/Schlagzeug Jacqueline Ott/Schlagzeug Urs Bumbacher/Violine Daniel Hess/Viola Christine Theus/Violoncello Lorenz Haas/Vibraphon Jazqueline Ott/Marimba Katrina Krimsky/Klavier Jacques Demierre/Klavier Thomas Bächli/Klavier Krishna Bhatt/Sitar Jitendra Thakur/Tabla Bruno Stöckli/Leitung |
||
12.11.1990 11.11.1990 |
20:00 20:00 |
Luzern, Kleintheater Zürich, Millers Studio ![]() Jacqueline Fontyn (B) - Zones EA fl,cl,vc,perc, * - Alba EA sop,cl,vc,perc ou hf,p, * - Scurochiaro EA fl,cl,fg,p,vl,vc,kb, * - Rosa,Rosae EA sop,mezz,cl,vl,hf,p, * ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Gäste: Barbara Sutter/Sopran Barbara Neurohr/Mezzosopran Marc Jacot/Fagott Xenia Schindler/Harfe Ludwig Frankmar/Violoncello Fumio Shirato/Kontrabass Adrian Stern/Leitung |
||
2.11.1990 1.11.1990 |
20:00 20:00 |
Zürich, Theaterhaus Gessnerallee Zürich, Theaterhaus Gessnerallee ![]() Peter Maxwell Davies (GB) - eight songs for a mad king vox , fl,cl,vl,vc,p,perc EA - miss donnithorn’s maggot mezzo,fl,cl,vl,vc,p,perc, EA Eine Produktion von ensemble für neue musik zürich Christina Ascher/Sopran Daniel Mouthon/Gesang Jürg Wyttenbach/Leitung Jürg Henneberger/Einstudierung Erich Holliger/Regie Bert de Raeymaecker/Licht- und Raumgestaltung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Jürg Eichenberger/Violoncello |
||
Oktober
30.10.1990 | 20:00 | Zürich, Theaterhaus Gessnerallee![]() Peter Maxwell Davies (GB) - eight songs for a mad king vox , fl,cl,vl,vc,p,perc EA - miss donnithorn’s maggot mezzo,fl,cl,vl,vc,p,perc, EA Eine Produktion von ensemble für neue musik zürich Christina Ascher/Sopran Daniel Mouthon/Gesang Jürg Wyttenbach/Leitung Jürg Henneberger/Einstudierung Erich Holliger/Regie Bert de Raeymaecker/Licht- und Raumgestaltung ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Jürg Eichenberger/Violoncello |
||
September
21.09.1990 | 20:00 | Zürich, Millers Studio Mitoko Funahashi (JAP) Cristal-Espace EA fl,vc,p, Tsutomu Mizuno (JAP) Light coloring UA fl,vc,vib, Youko Nakamura (JAP) Fûrai - a wind in bud UA fl,cl,vl,vc,mar,p, Hinoharu Matsumoto (JAP)Parallele EA fl,cl,perc, Masao Endo (JAP) and so became the water UA fl,cl,vl,vc,p,2perc, * enemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Lorenz Haas/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Ludwig Frankmar/Violoncello Bruno Stöckli/Leitung ![]() |
![]() |
|
Juni
19.06.1990 | 20:00 | Zürich, Miller's Studio![]() Alfons Karl Zwicker (CH) Charakterstudie UA fl,cl,pos,hf,p,perc,vl,vc,kb, Stefan Rinderknecht (CH) Dessous UA st,perc,vl,vc, Daniel Hess (CH) Stille der Nacht UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Erika Radermacher (CH) das Tanzlegendchen UA sop,bar,spr,fl,cl,p,perc,vl,va,vc,kb, Barbara Sutter/Sopran Elisabeth Bachmann-McQueen/Sopran Claudio Danuser/Bariton Elisabeth Seiler/Sprecherin ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Kaspar Litschig/Posaune Xenia Schindler/Harfe Jacqueline Ott/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Christian Hess/Viola David Riniker/Violoncello Käthi Steuri/Kontrabass Adrian Stern/Leitung ![]() |
![]() |
|
Mai
12.05.1990 11.05.1990 |
|
Wädenswil, Theater Ticino Wetzikon, Steiner Schule Alberto Ginastera (ARG) "Cantos del Tucuman" sop,fl,vl,hf,perc, Witold Lutoslawsky (P) "Bukolika" p, Peter Maxwell Davies (GB) "Dances from the two fiddlers" vl,picc,clbasse,vc,p,perc, Luciano Berio (I) "Folk Songs" sop,fl,cl,va,vc,hf,2perc, * Mit Sutter/Frehner/Bissegger/Bumbacher/Anderes/Riniker/Eser/Müller/Schindler |
||
März
5.03.1990 | Biel, Konservatorium![]() Gerhard Stäbler (BRD) "drei Lieder zu texten von G.U.Jerns" (79/82) / "für später" (82/83) / "die bange Nacht" (82/83) stimme, p, Patricia Jünger (BRD) "über allen Wipfeln ist Ruh" tonband, Max E. Keller (CH) "Konfigurationen II" Hans Wüthrich-Mathez (CH) "für immer" vox,p, / "zwei Minuten gegen das Vergessen" p, / "zum Selbstbildnis von Leonardo da Vinci" vox,cl, / "Duett" 2fl, Nicolaus A.Huber (BRD) "la Force du Vertige" fl,cl,vl,vc,p,perc, * ensemble für neue musik zürich Béatrice Mathez-Wüthrich/Alt/Flöte Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Dominik Blum/Leitung ![]() |
![]() |
||
4.03.1990 3.03.1990 |
Zürich, Miller's Studio Winterthur, Theater am Gleis im alten Stadthaussaal ![]() Martin Sigrist (CH) "Morton" vl, Ulrich Gasser (CH) "SteinErne Worte Zertrümmert" UA p,vl,vc, Max E. Keller (CH) "Konfigurationen II" UA alt, fl,cl,vl,vc,p,perc, Peter Wettstein (CH) "Concerto Grosso" tanz,fl,cl,vl,vc,p,perc, Pièrre Boulez "Dérive" fl,cl,vl,vc,p,perc, * Béatrice Mathez-Wüthrich/Alt Regula Gantenbein/Tanz ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Dominik Blum/Leitung/Klavier ![]() |
![]() |
||
Februar
28.02.1990 | Basel, Museum für Gegenwartskunst![]() Martin Sigrist (CH) "Morton" vl, Ulrich Gasser (CH) "SteinErne Worte Zertrümmert" UA p,vl,vc, Max E. Keller (CH) "Konfigurationen II" UA alt, fl,cl,vl,vc,p,perc, Peter Wettstein (CH) "Concerto Grosso" tanz,fl,cl,vl,vc,p,perc, Pièrre Boulez "Dérive" fl,cl,vl,vc,p,perc, * Béatrice Mathez-Wüthrich/Alt Regula Gantenbein/Tanz ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Mats Eser/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Dominik Blum/Leitung/Klavier ![]() |
![]() |
||
ARCHIV 1989 |
Dezember
16.12.1989 | Zürich, Miller's Studio![]() Hans Niklas Kuhn (CH) "Wiederholungen" UA vl,vc,p, Thomas Müller (CH) "Efeu II" UA fl, / Gehen,Fragment UA vl,vc,cl, Raphael Staubli (CH) "Trio" cl,vl,p, Max E. Keller (CH) "Dornenbahn" vc, Martin Wehrli (CH) "Bagatelle II" UA fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello ![]() |
![]() |
||
Oktober
25.10.1989 24.10.1989 |
Luzern, Kleintheater Zürich, Miller's Studio ![]() George Crumb (USA) "four Madrigals" sop,fl,hf,perc,kb, * / "four nocturnes" (Night Music II) vl,p, * / "eleven echoes of autumn" fl,cl,vl,p, ensemble für neue musik zürich Kornelia Bruggmann/Sopran Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Xenia Schindler/Harfe Urs Bumbacher/Violine Käthi Steuri/Kontrabass ![]() |
![]() |
||
3.10.1989 | Zürich, Konservatorium Grosser Saal Peter Wettstein (CH) "Concerto Grosso" UA tanz,fl,cl,vl,vc,p,perc, ensemble für neue musik zürich Regula Gantenbein/Tanz Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Jürg Eichenberger/Violoncello |
|||
Juni
6.06.1989 | Zürich, Miller's Studio![]() Dmitri Smirnov (RUS) "Lyrische Komposition" EA fl,ob,vl,vc,cemb, Frangis Ali Sade (ASERB) "zu den Kindertotenliedern" in Mem. G.Mahler EA cl,vl,perc, Alfred Schnittke (LIT) "Serenade" EA cl,vl,kb,p,perc Edison Denisov (RUS) "La vie en rouge" EA sop,fl,cl,vl,vc,p, * ensemble für neue musik zürich Barbara Sutter/Sopran Hans-Peter Frehner/Flöte Adrian Stern/Oboe Hansruedi Bisseger/Klarinette Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Xenia Schindler/Harfe Urs Bumbacher/Violine David Riniker/Violoncello Käthi Steuri/Kontrabasss Adrian Stern/Leitung ![]() |
![]() |
||
April
23.04.1989 | Zürich![]() Alberto Ginastera (ARG) "Cantos del Tucuman" sop,fl,vl,hf,perc, Witold Lutoslawsky (P) "Bukolika" p, Peter Maxwell Davies (GB) "Dances from the two fiddlers" vl,picc,clbasse,vc,p,perc, Luciano Berio (I) "Folk Songs" sop,fl,cl,va,vc,hf,2perc, * ensemble für neue musik zürich Barbara Sutter/Sopran Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Jacques Widmer/Schlagzeug Thomas Kästner/Schlagzeug Xenia Schindler/Harfe Urs Bumbacher/Violine Monika Friedrich/Viola Jürg Eichenberger/Violoncello Viktor Müller/Klavier Jürg Henneberger/Leitung ![]() |
![]() |
||
März
17.03.1989 | St. Gallen Rudolf Kelterborn (CH) "Consort Music" sop,fl,cl,perc,vl,va,vc,kb, Mit Graf/Frehner/Bissegger/Widmer/Bumbacher/Friedrich/George/Lange Leitung Kelterborn |
|||
ARCHIV 1988 |
Dezember
15.12.1988 | Zürich, Miller's Studio![]() Max E. Keller (CH) "Progressionen" fl,ob,cl,vl,va,vc,p, Dargo Raimondi CH) "Solo" UA fl, Conrad Beck (CH) "Trio" fl,ob,p, Hugo Pfister (CH) "Mobili a tre" fl,cl,p, Christian Bänninger (CH) "Sextett" UA fl,ob,cl,vl,va,vc, ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Peter Brunnhofer/Oboe Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Monika Freidreich/Viola Peter George/Violoncello Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung ![]() |
![]() |
||
November
3.11.1988 | Zürich, Miller's Studio![]() Mauro Cardi (I) "Myricae" EA fl,vc,p, * Ivan Fedele (I) "il giardino di giada" obd’am,vl,va,vc, Luigi Abbate (I) "Wilde Jagd" UA cl,vc,p, Luca Francesconi (I) "Tracce" UA fl, Gabrio Taglietti (I) "Lune" cl,hn,vl,va,vc, ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Peter Brunnhofer/Oboe Hansruedi Bisseger/Klarinette Charly Fässler/Horn Urs Bumbacher/Violine Walter Tresch/Viola Peter George/Violoncello Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung |
|||
Juni
1.06.1988 | Zürich, Miller's Studio![]() Isang YUN (KOR) "Glissées vc, * / "Piri" ob, * / "Salomo" afl, * / "Monolog" clbasse, * / "Li-Na im Garten" vl, * / "Images" fl,ob,vl,vc, * / "Rencontre" cl,hf,vc, * / "Pièce concertante" fl,cl,vl,va,vc,kb,p,perc, * ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Daniel Pezzotti/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Xenia Schindler/Harfe Raphael Reber/Viola Dieter Lange/Kontrabass René Karlen/Leitung |
|||
Februar
3.02.1988 | Luzern, Kleintheater Ulrich Stranz (BRD) "Überwindung" UA fl,cemb, Alfred Zimmerlin (CH) "l’espace tout a coup m’irrite" UA perc,vl,va,vc, Jürg Wyttenbach (CH) "Serenade" fl,cl, Jacques Wildberger (CH) "Quartett" fl,cl,vl,vc, Hans Hassler (CH) "Dazwischen" UA fl,cl,vl,vc,acc,p, Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung Mark Freer/Cembalo Hans Hassler/Akkordeon Mathés Seidl/Voila ![]() |
![]() |
||
ARCHIV 1987 |
November
15.11.1987 | Zürich, Miller's Studio Ulrich Stranz (BRD) "Überwindung" UA fl,cemb, Alfred Zimmerlin (CH) "l’espace tout a coup m’irrite" UA perc,vl,va,vc, Jürg Wyttenbach (CH) "Serenade" fl,cl, Jacques Wildberger (CH) "Quartett" fl,cl,vl,vc, Hans Hassler (CH) "Dazwischen" UA fl,cl,vl,vc,acc,p, Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung Mark Freer/Cembalo Hans Hassler/Akkordeon Mathés Seidl/Voila ![]() |
![]() |
||
April
10.04.1987 | Luzern, Kleintheater![]() George Crumb (USA) "eleven echoes of autumn" afl,cl,vl,p, * / Cello Sonata" * / "Vox balenae" fl,vc,p, * / "Dream sequence" vl,vc,p,perc * ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung Daniela Zehnder/Licht |
|||
März
10.03.1987 3.03.1987 |
Aarau, GONG im Laurenzenkeller Zürich, Kunsthaus Vortragssaal ![]() George Crumb (USA) "eleven echoes of autumn" afl,cl,vl,p, * / Cello Sonata" * / "Vox balenae" fl,vc,p, * / "Dream sequence" vl,vc,p,perc * ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung Daniela Zehnder/Licht |
|||
ARCHIV 1986 |
November
23.11.1986 | 20:30 | Tage für neue Musik, Zürich Niccolo Castiglioni (I) "Tropi" fl,cl,vl,vc,p,perc, Michaël Jarrell (CH) "Trei ll" sop,fl,cl,vl,vc,p, Reinhard Febel (BRD) "Sextett" EA fl,cl,va,vc,p,perc Gérard Grisey (F) "Périodes" fl,cl,pos,vl,va,vc,kb, * Karel Goeyvaerts (B) "Litanie IV" sop, fl,cl,vl,vc,p, * ensemble Charlotte Hoffmann/Sopran Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier Urs Bumbacher/Violine Cornel Anderes/Viola Peter George/Violoncello Franz Winteler/Kontrabass Jürg Wyttenbach/Leitung ![]() |
![]() |
|
22.11.1986 | 20:30 | Tage für neue Musik, Zürich Péter Eötvös (UNG) "Harakiri" EA vox,pantomime,2fl,perc * Mauricio Kagel (ARG) "Die Himmelsmechanik" EA Komp. mit Bildern Helmut Vogel/Pantomime ensemble Petra Hoffmann/Sopran Hans-Peter Frehner/Flöte Philipp Racine/Flöte Jacques Widmer/Schlagzeug Wolfgang Güttler/Kontrabass René Karlen/Leitung Peter Schweiger/Regie Ruedi Schärer/Ausstattung Mit Frehner/Racine/Widmer/Bumbacher/Bissegger/Müller/Karlen/Hoffmann/Schärer/Schweiger ![]() |
![]() |
|
21.11.1986 | Theater am Neumarkt Giacinto Scelsi (I) "Pwyll" EA fl,* / "Ixor" EA cl, * / "Aitsi" EA p verstärkt, * Helmuth Lachenmann (BRD) "Guero" p, * / "Pression" vc, * / "Intérieur" perc, * ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier ![]() |
![]() |
||
Juni
26.06.1986 22.06.1986 |
Zürich, Kunsthaus Vortragssaal Zug, Aula Lehrerseminar St. Michael ![]() Klaus Huber (CH) "sechs Miniaturen" cl,vl,vc, René Karlen (CH) "Szenen für Kammerensemble" UA fl,cl,vl,vc,p,perc, Rudolf Kelterborn (CH) "vier Stücke" cl,p, Ermano Maggini (CH) "Canto V" fl, Walther Giger (CH) "Nachtstück für Klavier und fünf Instrumente" UA p,fl,cl,vl,vc,perc, ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung |
|||
Februar
2.02.1986 | Zürich, Kunsthaus Vortragsaal![]() Ross Lee Finney (USA) "Divertissement" EA cl,vl,vc,p, Morton Feldmann (USA) "Durations" vl,vc,vib, Alfred Keller (CH) "Duettino" fl,cl, Niccolo Castiglioni (I) "Tropi" fl,cl,vl,vc,p,perc,* ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung |
|||
ARCHIV 1985 |
Oktober
28.10.1985 | Farelsaal, Biel![]() Andreas Nick (CH) "Trio Pulciano" fl,cl,vl, Conradin Brotbeck (CH) "Lisenen" UA p, Daniel Glaus (CH) "il y a une autre éspèce de cadence" UA vc,cl basse, Christian Giger "Music pour violon et chambre d`ècho" UA Hans Eugen Frischknecht (CH) "Fantasia" vl,perc,org, Alfred Schweizer (CH) "St. Kevins Light" UA fl,cl,vl,vc,p,perc ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung |
|||
27.10.1985 | 20:00 | Zürich, Kirchgemeindehaus Johannes am Limmatplatz![]() Andreas Nick (CH) "Trio Pulciano" fl,cl,vl, Conradin Brotbeck (CH) "Lisenen" UA p, Daniel Glaus (CH) "il y a une autre éspèce de cadence" UA vc,cl basse, Christian Giger "Music pour violon et chambre d`ècho" UA Walther Giger (CH) "Morsi cu morsi" UA fl,cl,vl,vc,p,perc Alfred Schweizer (CH) "St. Kevins Light" UA fl,cl,vl,vc,p,perc ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung |
||
Februar
11.02.1985 | 20:00 | Zürich, Lavatersaal, St.Peterhofstatt![]() Wladimir Vogel (CH) "Inspiré par Jean Arp" 1965 für fl,cl,vl,vc, / "Douze Variétudes" 1942 Jacques Wildberger (CH) "Quartetto" 1942 für fl,cl,vl,vc Jost Meier (CH) "Sonata a cinque" 1977 für cl,vl,vc,p,perc Ermanno Maggini (CH) "Canto IV" 1978 für Fl,Cl,Vl,Vc,Pf ensemble Hans-Peter Frehner/Flöte Hansruedi Bisseger/Klarinette Urs Bumbacher/Violine Peter George/Violoncello Jacques Widmer/Schlagzeug Viktor Müller/Klavier René Karlen/Leitung |
||